Loggia

Loggia
Loggien am Rathaus von Posen (16. Jh.)

Als Loggia (aus dem Italienischen) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet. Auf der Erdgeschossebene schaffen Loggien einen Übergangsbereich zwischen Außen- und Innenraum, im Obergeschoss werden sie als Verbindungsgang oder Freisitz genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffliche Abgrenzung

In der Architektur wird die Bezeichnung Loggia in erster Linie für offene Hallen oder Gänge verwendet, die sich durch eine italianisierende[1] Gestaltung auszeichnen. Vorbilder sind Loggien der italienischen Renaissance, die typischerweise mit Rundbögen auf schlanken Säulen ausgeführt sind. In dieser Form finden sich Loggien auch in der übrigen Renaissancearchitektur Europas, später auch in ähnlicher Form im Barock sowie im Klassizismus und Historismus. Der Begriff Loggia überschneidet sich mit mehreren anderen architektonischen Fachbegriffen. Er kann weitgehend mit dem deutschen Begriff Laube (der ebenfalls breit gefasst ist) gleichgesetzt werden;[2] eine als Gang genutzte Loggia kann daher auch als Laubengang oder als Galerie bezeichnet werden. Die typische Gestaltung ist die eines Bogenganges beziehungsweise einer Arkade, aber es werden manchmal auch Säulengänge oder Säulenhallen mit geradem Gebälk als Loggia bezeichnet. Im Unterschied zu einem Portikus liegt die Loggia innerhalb der Bauflucht, tritt also nicht aus der Kubatur des Gebäudes hervor.

Die Loggia als Bestandteil eines Gebäudes

Loggia im Obergeschoss des Palazzo Arese Borromeo (17. Jh., Lombardei)

Seit der italienischen Renaissance kommen Loggien besonders bei repräsentativen Gebäuden zum Einsatz. Auf der Erdgeschossebene bilden sie einen Übergangsbereich zwischen dem öffentlichen Außenraum der Straße oder des Platzes und dem Innenraum des Gebäudes. Funktional stehen Loggien damit in der Tradition der antiken Portiken, die als langgestreckte Säulenhallen ebenfalls zwischen Außen- und Innenraum vermittelten. Wie diese bieten sie auch einen wetter- bzw. sonnengeschützten Bereich im Freien. Im 19. und 20. Jahrhundert finden sich Loggien oft an der Straßen- oder Gartenfront von Hotels und Krankenhäusern.

Im Obergeschoss kann die Loggia einen Verbindungsgang zwischen den Bauteilen bilden, und/oder einen Platz zum Aufenthalt an der frischen Luft bieten.

Einzelgebäude

Loggien wurden auch als eigenständige Hallen ausgeführt. Mittels Arkaden öffnen sie sich auf einer oder mehreren Seiten zum Außenraum. Ein bekanntes Beispiel ist die 1382 fertiggestellte Loggia dei Lanzi in Florenz, die ursprünglich für öffentliche Empfänge der Stadtrepublik diente. Die ebenfalls in Florenz stehende Loggia del Mercato Nuovo wurde als Markthalle genutzt. Die in den 1840er Jahren errichtete Feldherrnhalle in München imitiert die Loggia die Lanzi und dient der Aufstellung von Standbildern.

Freisitz

Loggia als Freisitz (Haus im Ostseebad Kühlungsborn)

Im Wohnhausbau ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert, insbesondere bei städtischen Mietshäusern, wird eine bestimmte Form des Freisitzes als Loggia bezeichnet. In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die Loggia vom Balkon und vom Söller (Altan) dadurch, dass sie hinter die Bauflucht zurückspringt, also innerhalb der Kubatur des Gebäudes liegt. Nach vorne schließt sie in der Regel mit einer Brüstung, seltener mit einem Geländer ab. Ihre Nutzung entspricht der des Balkons, sie ist also in der Regel Bestandteil einer einzelnen Wohnung und dient hauptsächlich dem Aufenthalt im Freien. Im Unterschied zum Balkon bietet die Loggia durch den oberen und seitlichen Abschluss einen besseren Wetterschutz, gleichzeitig führt sie zu einer größeren Verschattung der dahinterliegenden Wohnräume.

Anders als bei den historischen italienischen Loggien ist eine Gestaltung mit Rundbögen und Säulen im Wohnungsbau kein charakteristisches Merkmal mehr, die Fassadeneinschnitte können in beliebiger Form ausgeführt sein. In gehobenen städtischen Mietshäusern um 1900 kommen häufig Loggien, Balkone und Erker nebeneinander und in Kombination an einem Gebäude vor. Auch im modernen Geschosswohnungsbau kommen oft Loggien zum Einsatz, die meist als einfache rechteckige Fassadeneinschnitte ausgeführt sind.

Als Freisitz konzipierte Einschnitte im Dach können ebenfalls als Loggia bezeichnet werden (Dachloggia, auch Negativgaube genannt).

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. italianisierend: in der Architektur eine bewusste Anlehnung an italienische Vorbilder, insbesondere an die Renaissancearchitektur.
  2. Wilfried Koch: Baustilkunde. Gütersloh/München 2009, S. 465.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loggia — dei Lanzi à Florence Une loggia est un renfoncement en retrait de façade formant un espace spacieux à arcades à colonnes, souvent couvert, comportant une fermeture au moins sur l une de ses faces et souvent une communication vers le bâtiment sur… …   Wikipédia en Français

  • loggia — [ lɔdʒja ] n. f. • 1789; mot it. 1 ♦ Archit. Petite loge (2o); enfoncement formant balcon couvert. « Une quantité extravagante de loggias, de moucharabiehs » (Loti). 2 ♦ Cour. Balcon spacieux, souvent couvert, fermé sur les côtés. ● loggia nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Loggia — is the name given to an architectural feature, originally of Italian design, which is often a gallery or corridor generally on the ground level, or sometimes higher, on the facade of a building and open to the air on one side, where it is… …   Wikipedia

  • Loggia — Sf offener, überdachter Raum per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. loggia Bogenhalle ; zu dessen Herkunft s. Loge.    Ebenso nndl. loggia, ne. loggia, nfrz. loggia, nschw. loggia, nnorw. loggia. ✎ DF 2 (1942), 38.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • loggia — LÓGGIA s.f. 1. Galerie exterioară încorporată unei clădiri, acoperită şi deschisă către exterior printr un şir de arcade sprijinite pe coloane sau pe stâlpi. 2. Construcţie de tipul loggiei (1), independentă sau aparţinând parterului unei clădiri …   Dicționar Român

  • loggia — roofed galley used as an open air room, 1742, from It. loggia, from Fr. loge (see LODGE (Cf. lodge) (n.)) …   Etymology dictionary

  • Loggia — Log gia, n. [It. See {Lodge}.] (Arch.) A roofed open gallery. It differs from a {veranda} in being more architectural, and in forming more decidedly a part of the main edifice to which it is attached; from a {porch}, in being intended not for… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Loggia — (ital., spr. lóddscha, franz. Loge), eine halb offene Halle, gewöhnlich Bogenhalle, wie z. B. die L. dei Lanzi in Florenz oder die ihr nachgebildete Feldherrenhalle in München; dann der Bogengang längs der Seite eines Gebäudes, wie die mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Loggia — (ital., spr. loddscha), halboffene Bogenhalle an Palästen, Straßenzügen etc.; auch das mittlere Prachtfenster im Hauptstockwerk eines Gebäudes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Loggia — Loggia,die:1.⇨Balkon(1)–2.⇨Bogengang …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • loggia — / lɔdʒ:a/ s.f. [dal fr. loge capanna, piccola stanza , lat. tardo laubia, franco laubja pergola, chiosco ] (pl. ge ). 1. (archit.) [galleria a colonnati o arcate, dotata di finestre, che si sviluppa sopra al pianterreno intorno ai cortili dei… …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”