Filipinos in Deutschland

Filipinos in Deutschland


Die Auslands-Filipinos in Deutschland kommen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Viele Wanderarbeitnehmer sind im medizinischen Bereich beschäftigt oder arbeiten als Seeleute auf in Deutschland registrierten Schiffen. Nach Angaben der Deutschen Botschaft in Manila, die sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes bezieht, lebten Ende 2009 ca. 19.000 philippinische Staatsangehörige in Deutschland.[1]

Der relativ hohe Frauenanteil von ca. 82% ergibt sich aus einer Vielzahl von Ehen zwischen Filipinas und deutschen Männern, die sich z. T. auch über internationale Ehevermittlungsagenturen kennengelernt haben. Jährlich werden ca. 750 Filipinos, zumeist Frauen, in Deutschland eingebürgert. Durch die Durchmischung mit der deutschen Bevölkerung sind Filipinos überwiegend gut in Deutschland integriert. Dieses wird durch die in beiden Ländern vorherrschende Religion (ca. 90% aller Filipinos sind Christen, ca. 80% römisch-katholisch[2][3]) begünstigt.

Zudem sprechen die meisten Filipinos die beiden philippinischen Amtssprachen Filipino, das vorwiegend auf Tagalog beruht, und Englisch, meist auch noch eine der vielen lokalen Sprachen auf den Philippinen oder philippinisches Spanisch.[3] Deutsch lernen sie entweder bereits auf den Philippinen, z. B. beim Goethe-Institut in Manila oder in Deutschland.

Eine Studie aus dem Jahre 2007 von Wissenschaftlern der philippinischen Migration Research Network vermutete eine große Zahl (bis 40.000) illegal in Deutschland lebender Filipinos. [3]

Geschichte

Die Geschichte der Filipinos in Deutschland geht bis ins 19. Jahrhundert zurück; Nationalheld José Rizal hatte in Deutschland gelebt und einige Zeit seinem berühmten Roman "Noli me tangere" fertig geschrieben, während er dort lebte, und veröffentlichte sie mit der Hilfe von Professor Ferdinand Blumentritt; das Haus in Berlin, wo Rizal lebte, enthält eine Gedenktafel und es werden Anstrengungen unternommen, das Gebäude von seinem Besitzer zu erwerben.

Massenwanderung von den Philippinen nach Deutschland begann in den späten 1960er Jahren, es kam mit einer großen Zahl von Filipina-Krankenschwestern zur Aufnahme einer Beschäftigung in deutschen Krankenhäusern; jedoch kam mit dem Beginn der Ölkrise von 1973 die deutsche Anwerbung von Gastarbeitern weitgehend zum Stillstand. Einwanderung durch Heirat begann in den 1980er Jahren mit rund 1.000 Frauen pro Jahr bei den Bitten der philippinischen Botschaft für ein "Zertifikat der legalen Ehefähigkeit" bis 1990.[3]

Heutige Gemeinschaft

Filipino-Bürger in Deutschland haben mehr als hundert Organisationen für ihre Bürger gegründet.[3] Spanische Karaoke-Wettbewerbe sind eine besonders beliebte Form der Geselligkeit.[4] Kirchenbasierte ehrenamtliche Arbeit ist ebenfalls weit verbreitet und war besonders erfolgreich bei der Förderung gesellschaftlichen Engagements von Migrantinnen mit dem Ziel der Unterstützung der lokalen philippinischen Gemeinde sowie mit Spenden für wohltätige Projekte in den Philippinen.[3] Filipinos sind gut integriert in die deutsche Gesellschaft und von ihren Nachbarn als fleißig, geschickt und friedlich angesehen. Laut einer Studie von 1997 durch die niederländische Universiteit van Tilburg haben 75 Prozent keine Probleme mit kulturellen oder sprachlichen Anpassung.[4]

Referenzen

  1. Filipinos in Deutschland
  2. Jens Peters: Philippinen - Reise Handbuch. Jens Peters Publikationen, Bremen 2005, ISBN 3-923821-30-1.
  3. a b c d e f Mary Lou U. Hardillo-Werning: The Filipino Women Migrants in Germany. In: In De Olde Worlde: Views of Filipino Migrants in Europe, S. 270–282, Philippine Social Science Council/Philippine Migration Research Network 2007, ISBN 978-971-8514-29-0
  4. a b Jeremaiah M. Opiniano (30 December 2004): A taste of Filipino life in Germany. Abgerufen am 13. Oktober 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auslands-Filipinos — Ein Auslands Filipino ist eine Person philippinischen Ursprungs, die im Ausland lebt und arbeitet. Aufgrund der US amerikanischen Besatzungszeit besitzen zahlreiche Filipinos gute Englischkenntnisse, die sie für den globalen Markt attraktiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Auslandfilipinos — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • PHI — Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinisch — Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Republik der Philippinen — Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Republika ng Pilipinas — Repúbliká ng̃ Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Philippinen — Republika ng Pilipinas (Filipino) Republic of the Philippines (Englisch) Republik der Philippinen …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Philippinen — Philippinische Einheimische auf einfachen Booten Die Geschichte der Philippinen begann, als während der letzten Eiszeit vor mindestens 30.000 Jahren Landbrücken entstanden waren, die den ersten Menschen einen Weg zu den Inseln der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cabanatuan American Memorial — Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai erzhuang (März 1938) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”