Floravase

Floravase
Die Floravase vor der Orangerie in Fulda
Floravase

Die Floravase ist eine barocke Gartenplastik im Schlossgarten zu Fulda auf der Freitreppe zur Orangerie. Sie wurde durch den Bamberger Bildhauer Daniel Friedrich Humbach im Jahre 1728 nach einem Entwurf von Friedrich Joachim Stengel erschaffen.

Die Skulptur mit einer Höhe von 6,80 Metern gilt als einer der bedeutendsten Gartenplastiken Europas und befindet sich auf dem Treppenabsatz der großen Orangerietreppe im Schlossgarten. Sie symbolisiert die Blumengöttin Flora, welche sich auf einer Vase befindet und mit Blumenranken geschmückt und von Engelsfiguren umgeben ist. In ihrer erhobenen Hand hält sie eine goldenen Lilie, das Wahrzeichen des Fuldaer Fürstabtes Adolf von Dalberg. Die Skulptur wurde aus einem einzigen Stein errichtet, der aus dem Sandsteinbruch Steinau hinter Marbach stammt. Der Sockel wurde aus mehreren Sandsteinen unterschiedlicher Herkunft zusammengesetzt. Adolf von Dalberg war teilweise am Entwurf der Skulptur beteiligt und gab sie in Auftrag, um seiner Verbundenheit mit der Natur Ausdruck zu geben. [1]

Der Lokalhistoriker Ernst Kramer beschrieb in einem im Fuldaer Monatsspiegel erschienenen Artikel die Floravase als „das Sinnbild eines stolzen Zeitalters der absoluten Herrscher, die im Rausch der schönen Künste, begleitet von prunkhaften Festen, ihren Triumph feierten und dabei Werte schufen, um deren grandiosen Gehalt wir sie heute noch beneiden.“ [2]

Einzelnachweise

  1. Die Floravase, Auf der Suche nach den Vorbildern einer Stadt, Ein etwas anderer virtueller Stadtrundgang von Christiane Spork, FH Fulda
  2. Ernst Kramer, "Die Floravase", Fuldaer Monatsspiegel, Heft 4, 1987, S. 70

Weblinks

 Commons: Floravase (Fulda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.5552749.674224

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Friedrich Humbach — (* um 1685 in Berlin; † nach 1741) war ein Bildhauer und Stuckateur, der in Bamberg, Ebrach und Fulda arbeitete. Leben Er kam 1715 mit seiner Ehefrau nach Bamberg und ließ dort fünf Kinder taufen. Als seine Ehefrau 1738 starb, verzog er nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fuldaer Stadtschloss — Haupteingang des Stadtschlosses Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss Fulda — Haupteingang des Stadtschlosses Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschloss von Fulda — Haupteingang des Stadtschlosses Das barocke Fuldaer Stadtschloss wurde 1706 bis 1714 von Johann Dientzenhofer als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und später der Fürstbischöfe erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda — Ful·da (fo͝olʹdə) A city of central Germany south southeast of Kassel on the Fulda River, about 217 km (135 mi) long. The city grew around a Benedictine abbey founded in 744, which later became one of the foremost centers of culture and learning… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”