- Fraktalgenerator
-
Ein Fraktalgenerator ist eine Software, die es erlaubt, Fraktale auf dem Computer zu simulieren. Je nach darstellbarem Fraktal werden dabei unterschiedliche Algorithmen verwendet. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind die Iterierten Funktionensysteme, die durch affine Abbildungen beschrieben werden, Lindenmeyer-Systeme oder der Fluchtzeit-Algorithmus für Mandelbrot- und Juliamengen.
Geschichtlicher Hintergrund
Als Ende der 70er Jahre die Bedeutung der fraktale Geometrie für die Computergrafiktechnik erkannt wurde, stiegt das Interesse von Grafiker und Informatikern an dieser neuen Methode. Aber auch die Öffentlichkeit fand an den ästhetisch sehr reizvollen Fraktalen gefallen. Besonders bekannt wurden in den 80er Jahren die Fraktale von Mandelbrot, vor allem die Mandelbrotmenge. Aufgrund ihrer besonderen "Schönheit" fand sie einen großen Anklang. In dieser Zeit entwickelte sich auch die Homecomputertechnik sehr schnell, und als das Internet aufkam, wurden viele Programme dort angeboten, die Fraktale generieren konnten.
Bekannte Fraktalgenaratoren
Es gibt eine Vielzahl an Fraktalgenaratoren, besonders bekannt sind die Programme Xaos, Fractint und Fractalizer. Alle diese Programme unterstützen die Darstellung des bekanntesten Fraktals, der Mandelbrotmenge, das auch als Apfelmännchen bezeichnet wird. Das Open-Source-Programm Xaos ist besonders auf Schnelligkeit optimiert, sodass man in Echtzeit hinein- und herauszoomen kann. Fractint ist dagegen ein eher betagtes Programm, wohingegen Fractalizer eine deutsche Produktion ist. Darüber hinaus finden sich im Web diverse andere Fraktalgeneratoren, die alle ihren Reiz haben.
Weblinks
Wikimedia Foundation.