Frankenberger-These

Frankenberger-These

Die Frankenberger-These, auch Frankenreiter-These, ist eine in der historischen Forschung weitgehend als widerlegt geltende These, die eine angeblich jüdische Abstammung Adolf Hitlers behauptet.

Unter Berufung auf die nicht mit letzter Sicherheit geklärte Abstammung von Hitlers Vater Alois Hitlerder 1837 als unehelicher Sohn der Hausmagd Anna Maria Schickelgruber zur Welt kamstellt die Frankenberger-These die Behauptung auf, dass der unbekannte Erzeuger von Hitlers Vater ein jüdischer Kaufmann aus Graz namens Leopold Frankenberger (oder Frankenreiter) – oder dessen jugendlicher Sohngewesen sei und dass Adolf Hitler demnach im Sinne der später von seinem eigenen Regime veranlassten Nürnberger Rassengesetze einVierteljudegewesen sei.

Herkunft der These

Die Frankenberger-These in ihrer endgültigen Form geht auf die unter dem Titel Im Angesicht des Galgens veröffentlichten Lebenserinnerungen von Hans Frank zurück. Frank, der in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren als Hitlers Rechtsanwalt fungiert hatte, gibt dort an, dass er von Hitler 1930 den Auftrag erhalten hätte, diskret den diversen damals in der Presse und Öffentlichkeit kursierenden Gerüchten nachzugehen, die eine jüdische Abstammung Hitlers behaupteten.

Bei einer eingehenden Recherche hätte er, so Frank, immerhin einige Indizienbeweise zutage fördern können, die diese Gerüchte als nicht ganz abwegig erscheinen ließen: so habe Hitlers Großmutter Anna Maria Schickelgruber in den 1830er Jahren als Hausmädchen und/oder Köchin im Haus eines Grazer Judens namens Frankenberger gearbeitet. Hochschwanger sei sie 1837 in ihr Heimatdorf zurückgekehrt, wo der Sohn Alois zur Welt gekommen sei. Im Taufregister sei die Spalte für den Vater des Kindesdas daher den Nachnamen der Mutter erhieltzwar frei geblieben, aber immerhin hätte Anna Maria Schickelgruber in den folgenden 14 Jahren finanzielle Unterstützung durch Frankenberger bezogen.[1]

Wissenschaftliche Bewertung der These

Die Stichhaltigkeit der Frankenberger-These ist in der historischen Forschung seit ihrem Aufkommen angezweifelt worden. Folgerichtig wird sie von den meisten namhaften Forschern verworfen. Dabei werden sowohl die Vaterschaft Frankenbergers als auch dessen Status als Jude in Frage gestellt.

Bereits 1956 wies Franz Jetzinger darauf hin, dassder Name Frankenberger [...] gar nicht jüdischklingen würde, und dass es dahererst bewiesen werdenmüsste, dass Frankenbergerselbst wenn er tatsächlich der Vater Alois Hitlers gewesen sein solltetatsächlich ein Jude gewesen sei. Jetzinger betonte außerdem, dass für angebliche Alimentenzahlungenjegliche Beweisefehlen würden. Sein Fazit lautet daher:Franks Bericht reicht höchstens hin zum Verdacht auf jüdische Abstammung, eine Gewissheit verbürgt er nicht.“[2]

Das Archiv der Stadt Graz kam in den 1960er Jahren zu dem Ergebnis, dass der angebliche Frankenberger wahrscheinlich identisch war mit Leopold Frankenreiter: zum einen wäre in den Einwohnerlisten der Stadt Graz für den fraglichen Zeitraum kein einziger Frankenberger zu finden und zum anderen würde dieser Name dem Namen entsprechen, den Hitlers Neffe William Patrick Hitler dem Arbeitgeber von Hitlers Großmutter zuschrieb. Frankenreiter sei allerdings nicht jüdischer Abstammung gewesen, sondern mit seiner gesamten Familie katholisch getauft gewesen.[3] Der Name Frankenberger blieb aber auch nach dieser Richtigstellung der in der Literatur weitaus häufiger anzutreffende.

Joachim Fest urteilte, dassder Mangel an nachprüfbaren Belegen [...] die These freilich überaus fragwürdig erscheinenlasse. Frank habe zwar wenig Anlass gehabt, Hitler wissentlich fälschlich jüdische Vorfahren zuzuschreiben, dennoch könnedie These der ernsthaften Erörterung kaum nochstandhalten.[4] Dieeigentliche Bedeutungder These lägedenn auch weniger in ihrer objektiven Stichaltigkeit.“ Sondern:Weit entscheidender und psychologisch von Bedeutungsei es nach Fest gewesen, „daß Hitler seine Herkunft durch die Ergebnisse Franks in Zweifel gezogen sehen musste.“[5]

Weitere namhafte Historiker die die These verwerfen sind Ian Kershaw[6], Robert Payne[7] Walter Görlitz[8], Anton Joachimsthaler[9], Christian Graf von Krockow[10]; John Toland[11] und Ernst Deuerlein.[12]

Abseits der seriösen historischen Forschung ist dieEnthüllungderjüdischen AbstammungHitlers bis in die Gegenwart immer wieder durch Publikationen mit populärwissenschaftlichem, verschwörungstheoretischem oder sensationslüsternem Einschlag aufgegriffen worden. Charakteristisch für diese, in ihrer breiten Fülle kaum überschaubaren, Literatur ist, dass sie seit Jahrzehnten bekanntes Quellenmaterial, insbesondere die Kolportierungen Franks, als neue Erkenntnisse darzustellen versucht und dabei die kontinuierlich und nahezu einhellig skeptisch-ablehnende Rezeption durch die führenden Hitler-Biografen unerwähnt lässt.

Einzelnachweise

  1. Hans Frank: Im Angesicht des Galgens, 1955, S. 320.
  2. Franz Jetzinger: Hitlers Jugend. Phantasien, Lügen- und die Wahrheit, 1956, S. 32.
  3. Stadt Graz: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 24, 1969, S. 810.
  4. Joachim Fest: Hitler. Eine Biografie, 1973, S. 32.
  5. Ebd.
  6. Kershaw: Hitler, 18891936. Hubris, 2000, S. 8.
  7. Payne: The Life and Death of Adolf Hitler, 1973, S. 6.
  8. Görlitz: Adolf Hitler, 1960, S. 13.
  9. Anton Joachimsthaler: Korrektur einer Biographie, 1989, S. 11.
  10. Krockow: Hitler und seine Deutschen, 2001, S. 12.
  11. John Tolad: Hitler, 1976, S. 246.
  12. Deuerlein: Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten, 1968, S. 63.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alois Hitler — (* 7. Juni 1837 als Alois Schicklgruber in Strones, Gemeinde Döllersheim, Bezirk Zwettl, Niederösterreich; † 3. Januar 1903 in Leonding bei Linz) war ein österreichischer Zollbeamter und der …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Hitler — Infobox Person name = Alois Hitler image size = 200px caption = Alois Hitler birth date = birth date|1837|6|7|df=y birth place = Strones, Waldviertel, Lower Austria death date = death date and age|1903|1|3|1837|6|7|df=y death place = Gasthaus… …   Wikipedia

  • Adolf Hitler — Hitler redirects here. For other uses, see Hitler (disambiguation). Adolf Hitler …   Wikipedia

  • Hans Frank — Hans Frank, photograph by Heinrich Hoffmann Governor General of the General Government In office 26 October 1939 – January 1945 …   Wikipedia

  • Social vulnerability — Research on social vulnerability to date has stemmed from a variety of fields in the natural and social sciences. Each field has defined the concept differently, manifest in a host of definitions and approaches (Blaikie, Cannon et al. 1994;… …   Wikipedia

  • Henri Bergson — Henri Bergson, 1927 Henri Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und der Nobelpreisträger für Literatur 1927. Er gilt neben Friedrich Nietzsche und Wilhelm Dilthey als bedeutendste …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenberg, Hesse — Infobox Ort in Deutschland Name = Frankenberg Art = Stadt Wappen = Wappen Frankenberg.jpg lat deg = 51 |lat min = 03 | lat sec = 32 lon deg = 08 |lon min = 47 | lon sec = 48 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis =… …   Wikipedia

  • Burg Frankenstein (Bergstraße) — Burg Frankenstein Wohnturm und Gebäuderuinen im Inneren der Burg Entstehungszeit: Erstnennu …   Deutsch Wikipedia

  • Klimakritik — Dieser Artikel gibt einen Abriss zur wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Kontroverse um die globale Erwärmung. Diese Kontroverse wird über die Ursachen der globalen Erwärmung, ihr Ausmaß, ihre Folgen sowie um die Möglichkeiten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2363538 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”