- Friesenhausen (Aidhausen)
-
Friesenhausen Gemeinde AidhausenKoordinaten: 50° 10′ N, 10° 29′ O50.16030555555610.490388888889280Koordinaten: 50° 9′ 37″ N, 10° 29′ 25″ O Höhe: 280 m ü. NN Einwohner: 319 Postleitzahl: 97491 Vorwahl: 09523 Friesenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Aidhausen im Landkreis Haßberge in Bayern mit 319 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 824 schenkte Frieso dem Kloster Fulda Land in der heutigen Gemarkung Friesenhausens. Dies ist die erste urkundliche Erwähnung, die Wurzeln dürften jedoch in einer Zeit noch deutlich davor liegen. Im 18.Jahrhundert stieg der Ort zum Marktflecken auf. In der Zeit von 1521 bis 1940 herrschten mindestens sieben verschiedene Adelsgeschlechter über das Dorf.
Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeit des kleinen Ortes ist das mittlerweile in Privatbesitz befindliche Schloss Friesenhausen. Außerdem verfügt es über eine schöne, kleine katholische Kirche sowie über eine, größere evangelische Kirche, die früher, vor der Reformation, ebenfalls katholisch war. Bis weit in das 20. Jahrhundert existierten zwei Dorfschulen, eine evangelische und eine katholische. Mittlerweile gibt es keine mehr.
Jüdisches Leben in Friesenhausen
Friesenhausen hatte von 1825 bis 1870/71 eine relativ große jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge, wovon der Synagogenweg noch heute zeugt. Von besonderer Bedeutung für das jüdische Gemeindeleben im weiteren Umkreis war außerdem die Existenz eines rituellen Bades (Mikwe), für das eigens ein Bachlauf umgeleitet wurde. Synagoge und Mikwe sind aktuell Wohnhäuser.[1][2] Die verstorbenen Mitglieder wurden auf dem jüdischen Friedhof in Kleinsteinach in der Gemeinde Riedbach beerdigt.
Vereinsleben
Des Weiteren ist Friesenhausen für seine Laientheateraufführungen des Theatervereins bekannt, die jedes Jahr eine Vielzahl von Besuchern in das Dorf locken. Friesenhausen hat auch einen Fußballverein, dessen erste Mannschaft in der Saison 2008/09 in der A-Klasse Schweinfurt 5 spielte, jedoch konnte sie durch den Meistertitel diese unterste Liga verlassen und wird in der nächsten Saison eine Liga höher spielen. Neben diesen existieren weitere Sport- und Musikvereine.
Persönlichkeiten
- David Friesenhausen (1750-1828), Mathematiker
- Martin Schmidt (* 1933) Gräzist und Politiker der GAL
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fachinformationen des Bayerischen Landesamt für Denkmal pflege zur Synagoge Friesenhausens Abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ Fachinformationen des Bayerischen Landesamt für Denkmal pflege zur Mikwe Friesenhausens Abgerufen am 12. Mai 2010
Wikimedia Foundation.