Führerschein-Fragenkatalog

Führerschein-Fragenkatalog
Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Der Führerschein-Fragenkatalog ist der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegebene theoretische Teil der Fahrausbildung zum Erwerb des Führerscheins.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Neben dem praktischen Teil der Fahrerlaubnisprüfung hat jeder Bewerber um eine Fahrerlaubnis in Deutschland eine theoretische Prüfung zu absolvieren. Dabei soll festgestellt werden, ob er die erforderlichen Kenntnisse in den relevanten Sachgebieten für das Führen von Kraftfahrzeugen besitzt. Grundlage für die theoretische Führerschein Prüfung ist der bundeseinheitliche Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in Verbindung mit der Richtlinie für die Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen (Prüfungsrichtlinie).

Allgemeines, Geschichte

Der Fragenkatalog wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung herausgegeben.

Neufassung des Fragenkataloges

Mit Anhang II der Richtlinie 2000/56/EG der Kommission vom 14. September 2000 zur Änderung der Richtlinie 91/439/EWG des Rates über den Führerschein (Amtsblatt der EG vom 21. September 2000 Nr. L 237 S. 45 ff.) wurden die Mindestanforderungen für die Fahrerlaubnisprüfungen neu geregelt. Die Überführung dieser Richtlinie in nationales Recht machte eine Überarbeitung und Ergänzung des Fragenkataloges notwendig. Der neue Fragenkatalog mit den dazu gehörigen neuen Prüfungsbögen trat am 1. Juli 2004 in Kraft und ersetzte den bis dahin gültigen Fragenkatalog (VkBI, 1998, S. 371 und VkBI, 1998. S. 1140).

Letzte Änderung des Fragenkataloges

Aufgrund verschiedener rechtlicher Veränderungen in nationalen Gesetzen und Verordnungen wurde der Fragenkatalog durch die Arbeitsgruppe "Theoretische Prüfung" des VdTÜV überarbeitet. Während einige Fragen auf Grund der Verordnung EG-Nr. 561/2006 und der 17. Verordnung zur Änderung der StVO nicht mehr zur theoretischen Fahrerlaubnisprüfung eingesetzt werden, wurden andere Fragen aus den Bereichen "Müdigkeit am Steuer", "Sorgfaltspflicht gegenüber Verkehrsteilnehmern mit körperlichen Beeinträchtigungen", "Alkoholverbot für Fahranfängerinnen und Fahranfänger" sowie zur Umsetzung der 35. Bundes-Immissionsschutzverordnung neu in den Katalog aufgenommen.

Neueste Änderung des Fragenkataloges

Die Fragen für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung wurden aktuell erneut überarbeitet:

2010: Änderung des Fragenkataloges: Dem offiziellen Fragenteil wurden amtliche Vorbemerkungen voran gestellt. Fragen zum Themenfeld "Verhalten gegenüber sehbehinderten Menschen“ wurden neu aufgenommen. Bei allen Bildfragen wurden die alten Grafiken gegen neue in einheitlichem Design ausgetauscht.

2011: Ergänzung zur Änderung des Fragenkataloges: Auf Grund der 41. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften sowie redaktioneller Änderungen wurden verschiedene Fragen gestrichen. Mehrere Fragen wurden zusätzlich weiteren Fahrzeugklassen zugeordnet.

Aktueller Stand

Nach der Aktualisierung der StVO vom 1. September 2009 traten die Änderungen des Fragenkataloges am 1. Dezember 2009 in Kraft. Seit April 2010 wird die StVO-Novelle 2009 aufgrund eines Formfehlers zwar vom BMVBS für nichtig angesehen, auf die theoretische Fahrerlaubnisprüfung hat dies jedoch keine Auswirkungen, da vom BMVBS bisher noch keine Prüfungsfragen heraus gegeben wurden, welche die neue Rechtslage beinhalten.

In Abhängigkeit von neuen gesetzlichen oder verordnungsrechtlichen Regelungen wird der Fragenkatalog ständig aktualisiert.

Die neuen Fragen des Fragenkataloges für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung (Ausgabe 2004, aktueller Stand Januar 2011) kommen seit dem 1. Juli 2011 in der Theorieprüfung zum Einsatz.

Aufbau des Fragenkataloges

Der amtliche Fragenkatalog ist gegliedert in:

  • Teil 1: Grundstoff
  • Teil 2: Zusatzstoff

Der "Grundstoff" stellt den Abschnitt des Kataloges dar, aus dem bei Prüfungen für sämtliche Fahrerlaubnisklassen Fragen zur Anwendung kommen. Zusätzlich zum Grundstoff kommen im "Zusatzstoff" spezifische Fragen zu den einzelnen Fahrzeugklassen zur Anwendung.

Bezeichnung der Abschnitte und Kapitel im Fragenkatalog

Beide Teile enthalten die Abschnitte:

  1. Gefahrenlehre
  2. Verhalten im Straßenverkehr
  3. Vorfahrt, Vorrang (nur Grundstoff)
  4. Verkehrszeichen
  5. Umweltschutz
  6. Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge (nur Zusatzstoff)
  7. Technik
  8. Eignung und Befähigung von Kraftfahrern

Jeder Abschnitt ist wiederum in Kapitel unterteilt, sodass aktuell in 38 Kapiteln 522 Grundstofffragen sowie in 57 Kapiteln 993 Fragen zum Zusatzstoff (522 + 993 = 1515) enthalten sind. In der Prüfung werden Grund- und Zusatzstoff immer zusammen bewertet.

Vorgaben zur Beantwortung der Fragen

Fragen, die zum Grundstoff gehören, sind mit einem G gekennzeichnet und für alle Führerscheinklassen außer Mofa zu verwenden. Für die Mofa- Prüfbescheinigung wird nur ein Teil an Grundstofffragen (236) angewendet, die einschränkend mit G, Mofa gekennzeichnet sind. Zusatzstofffragen sind mit den Kennzeichen der einzelnen Klassen versehen, bei denen sie zur Anwendung kommen, zum Beispiel "B" für Fahrerlaubnisklasse B = Pkw.

Die Beantwortung der meisten Fragen erfolgt durch das Ankreuzen von Antworten nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Zu jeder Frage gehört eine Auswahl von höchstens drei möglichen Antworten, von denen mindestens eine richtig ist. Die Antworten beziehen sich nicht aufeinander, sondern nur auf die jeweilige Frage. In der Prüfung werden die Antworten in beliebiger Reihenfolge vorgegeben. Bei derzeit 69 Fragen des Kataloges werden die Antworten nicht vorgegeben. In diesen Fällen erfolgt die Beantwortung durch das Eintragen einer konkreten Zahl(in einem Fall auch zwei konkrete Zahlen). Entsprechend ihrem Inhalt und ihrer Bedeutung für die Verkehrssicherheit erfolgt die Bewertung der Fragen mit 2 (= geringste Wertigkeit) bis 5 Punkten (= höchste Wertigkeit). Die Wertigkeit wird bei jeder Frage vermerkt.


Eine Frage gilt als falsch beantwortet, wenn:

Beispiel richtige Antwort
Beispiel falsche Antwort
  • nicht jede richtige Antwort angekreuzt ist,
  • eine falsche Antwort angekreuzt ist,
  • eine einzutragende Zahl nicht oder falsch eingetragen ist.

Wird eine Frage falsch beantwortet, werden 2 bis 5 Punkte dem Fehlerpunktekonto hinzugerechnet. Dabei wird nicht zwischen Grund- und Zusatzstoff unterschieden. Anzahl und Zusammensetzung der Fragen sowie die zulässige Fehlerzahl in einer theoretischen Führerscheinprüfung werden durch die Prüfungsrichtlinie genau festgelegt.

Literatur

  • Sammlung (S 3213) zum Fragenkatalog für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung. Verkehrsblatt-Verlag, August 2009
  • Verlautbarung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 22. Juli 2009. (VkBI 2009, Heft 15/2009, S. 446)
  • Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 16. Februar 2004. Verkehrsblatt-Dokument Nr. S 3213 - Vers. 01 / 04
  • Verlautbarungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen vom 10.Dezember 2010 (VkBI 2010, S. 652) und 20.Januar 2011 (VkBI 2011, S. 115)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Führerschein-Prüfungsrichtlinie — Die Führerschein Prüfungsrichtlinie ist eine Standardvorschrift, mit der Art und Ablauf der theoretischen und praktischen Führerscheinprüfung in Grundlagen und Einzelheiten verbindlich geregelt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Begutachtung der Fahreignung — Die Medizinisch Psychologische Untersuchung (abgekürzt MPU) beurteilt die Fahreignung des Antragstellers. Im Volksmund mit dem diskriminierenden Begriff „Idiotentest“ belegt, lautet die offizielle gesetzliche Bezeichnung „Begutachtung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Idiotentest — Die Medizinisch Psychologische Untersuchung (abgekürzt MPU) beurteilt die Fahreignung des Antragstellers. Im Volksmund mit dem diskriminierenden Begriff „Idiotentest“ belegt, lautet die offizielle gesetzliche Bezeichnung „Begutachtung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinisch-psychologische Untersuchung — Die Medizinisch Psychologische Untersuchung (abgekürzt MPU) beurteilt die Fahreignung des Antragstellers. Im Volksmund mit dem diskriminierenden Begriff „Idiotentest“ belegt, lautet die offizielle gesetzliche Bezeichnung „Begutachtung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinisch-Psychologische Untersuchung — Die Medizinisch Psychologische Untersuchung (abgekürzt: MPU) beurteilt die Fahreignung des Antragstellers. Im Volksmund mit dem herabsetzenden Begriff „Idiotentest“ belegt, lautet die gesetzliche Bezeichnung „Begutachtung der Fahreignung“… …   Deutsch Wikipedia

  • DSV-Sportsegelschein — Sportbootführerscheine sind Befähigungs und Berechtigungsnachweise (ab Sportküstenschifferschein: Zertifikate) für das Führen von Sportbooten. Abhängig vom Geltungsbereich sowie der Nutzungs und Antriebsart des Fahrzeugs sind unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • SBF Binnen — Sportbootführerscheine sind Befähigungs und Berechtigungsnachweise (ab Sportküstenschifferschein: Zertifikate) für das Führen von Sportbooten. Abhängig vom Geltungsbereich sowie der Nutzungs und Antriebsart des Fahrzeugs sind unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • SBF See — Sportbootführerscheine sind Befähigungs und Berechtigungsnachweise (ab Sportküstenschifferschein: Zertifikate) für das Führen von Sportbooten. Abhängig vom Geltungsbereich sowie der Nutzungs und Antriebsart des Fahrzeugs sind unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • SKSS — Sportbootführerscheine sind Befähigungs und Berechtigungsnachweise (ab Sportküstenschifferschein: Zertifikate) für das Führen von Sportbooten. Abhängig vom Geltungsbereich sowie der Nutzungs und Antriebsart des Fahrzeugs sind unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportbootführerschein-See — Sportbootführerscheine sind Befähigungs und Berechtigungsnachweise (ab Sportküstenschifferschein: Zertifikate) für das Führen von Sportbooten. Abhängig vom Geltungsbereich sowie der Nutzungs und Antriebsart des Fahrzeugs sind unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”