Gábor Tardos

Gábor Tardos

Gábor Tardos (* 11. Juli 1964 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker und Informatiker.

Tardos studierte an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest, wo er 1987 sein Diplom erhielt und 1988 bei Laszlo Babai und P. P. Pàlfy promoviert wurde (Constructions in Universal Algebra). Als Student gewann er viermal den Schweizer Preis der Ungarischen Mathematischen Gesellschaft. 1988 war er Dickson Instructor an der Universität Chicago und 1989 dort Gastprofessor für Informatik. 1992 bis 2003 war er Professor für Informatik an der Loránd-Eötvös-Universität. Zurzeit ist er an der Simon Fraser University. Seit 1990 ist er außerdem Forscher am Alfred-Renyi-Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, deren Stipendiat er 1987 bis 1990 war. Er war unter anderem Gastprofessor an der Rutgers University (1990–1992) und der Universität von Toronto (1995/96) und 1996/97 am Institute for Advanced Study.

Er beschäftigt sich mit Algebra, Algorithmen, Kombinatorik, rechnergestützter und diskreter Geometrie (computational geometry) und Komplexitätstheorie.

2004 bewies er mit Adam Marcus eine Vermutung von Richard P. Stanley und Herbert Wilf über Permutationen.[1] Er entwickelte auch Codierungsverfahren für Fingerabdrücke.[2]  In der Gruppentheorie erzielte er 1992 Teilresultate zu einer (bis heute ungelösten) Vermutung von Hanna Neumann.[3]

1988 erhielt er den Grünwald-Preis der Ungarischen Mathematischen Gesellschaft. 1999 erhielt er den P.-Erdös-Preis und den A.-Renyi-Preis der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1992 erhielt er den EMS-Preis.

1996 bis 2004 war er Herausgeber des Journal of Algorithms und ab 2004 der ACM Transactions on Algorithms.

Er ist der Bruder der Informatikerin und Mathematikern Éva Tardos, Professorin an der Cornell University.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marcus, Tardos Excluded permutation matrices and the Stanley-Wilf conjecture", Journal of Combinatorial Theory. Series A, Band 107, 2004, S. 153–160
  2. Tardos Optimal probabilistic fingerprint codes, Journal of the ACM, Band 55, 2008
  3. Tardos On the intersection of subgroups of a free group, Inventiones Mathematicae, Band 108, 1992, S. 29–36

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tardos — bezeichnet: Tardos (Ungarn), Dorf im ungarischen Gerecsegebirge Tardos ist der Familienname folgender Personen: Béla Tardos (1910–1966), ungarischer Komponist Éva Tardos (* 1957), ungarische Mathematikerin und Professorin der Cornell University… …   Deutsch Wikipedia

  • Éva Tardos — (* 1957) ist eine ungarische Mathematikerin und Informatikerin. Tardos studierte an der Loránd Eötvös Universität in Budapest, wo sie 1981 ihr Diplom machte und 1984 promoviert wurde. Danach war sie als Humboldt Stipendiatin an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Problème des distances distinctes d'Erdős — En géométrie discrète, le problème des distances distinctes d Erdős fait l hypothèse qu entre n points distincts sur une surface plane, il existe au moins n1 − o(1) distances distinctes. Le problème a été posé par Paul Erdős en 1946. En 2010 dans …   Wikipédia en Français

  • Stanley-Wilf conjecture — The Stanley Wilf conjecture, named after Richard P. Stanley and Herbert Wilf, was a conjecture in the combinatorics of permutations. The conjecture was resolved by Gabor Tardos and Adam Marcus in 2004. [ A. Marcus and G. Tardos,… …   Wikipedia

  • List of people by Erdős number — Paul Erdős was one of the most prolific writers of mathematical papers. He collaborated a great deal, having 511 joint authors, a number of whom also have many collaborators. The Erdős number measures the collaborative distance between an author… …   Wikipedia

  • Combinatorica — is an international journal of mathematics, publishing papers in the fields of combinatorics and computer science. It started in 1981, with László Babai and László Lovász as the editors in chief with Paul Erdős as honorary editor in chief. The… …   Wikipedia

  • Hanna Neumann conjecture — In the mathematical subject of group theory, the Hanna Neumann conjecture is a statement about the rank of the intersection of two finitely generated subgroups of a free group. The conjecture was posed by Hanna Neumann in 1957Hanna Neumann. On… …   Wikipedia

  • Alfréd Rényi Institute of Mathematics — Rényi Alfréd Matematikai Kutatóintézet Established 1950 (1950) Field of Research mathematics Director Péter Pál Pálfy …   Wikipedia

  • Necklace splitting problem — In mathematics, and in particular combinatorics, the necklace splitting problem arises in a variety of contexts including exact division; its picturesque name is due to mathematicians Noga Alon [1] and Douglas B. West.[2] Suppose a necklace, open …   Wikipedia

  • Unsolved problems in mathematics — This article lists some unsolved problems in mathematics. See individual articles for details and sources. Millennium Prize Problems Of the seven Millennium Prize Problems set by the Clay Mathematics Institute, the six ones yet to be solved are:… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”