- Gábor Pogány
-
Gábor Pogány (* 28. Oktober 1915 in Budapest; † 1999 in Rom) war ein ungarischer Kameramann, der den Großteil seiner Arbeiten für italienische Produktionen fertigte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von Ungarn aus führte Poganys Weg zunächst nach England, wo er sich in den 1930er Jahren aufhielt[1], und zu Beginn des folgenden Jahrzehntes nach Italien, wo er seine Arbeit als Kameramann aufnahm. 1960 erhielt er den Nastro d'Argento für Europa di notte. Seine Werkliste umfasst 114 Produktionen.
Pogany ist der Vater des Kameramannes Cristiano Pogany.
Filmografie (Auswahl)
- 1941: Confessione
- 1951: Der verbotene Christus (Il Cristo proibito)
- 1959: Europa di notte
- 1960: Und dennoch leben sie (La ciociara)
- 1961: Das Jüngste Gericht findet nicht statt (Il giudizio universale)
- 1962: Der goldene Pfeil (La freccia d'oro)
- 1964: Ursus und die Sklavin des Teufels (Ursus il terrore dei Kirghisi)
- 1966: Willkommen, Mister B. (A Man Could Get Killed)
- 1966: Monte Carlo Rallye (Monte Carlo or bust!)
- 1967: Doktor Faustus (Doctor Faustus)
- 1969: Das Gesicht im Dunkeln (A doppia faccia)
- 1971: Valdez (Valdez is coming)
- 1972: Pink Floyd: Live at Pompeii
- 1972: Blaubart
- 1973: Seine Scheidung, ihre Scheidung (Divorce his, divorce hers)
- 1974: Zwei Missionare (Porgi l'altra guancia)
- 1988: Ein Richter für Berlin (Judgment in Berlin)
- 1990: Gefährliche Verführung (Piccolo popolo)
Weblinks
- Gábor Pogány in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Kategorien:- Kameramann
- Ungar
- Geboren 1915
- Gestorben 1999
- Mann
Wikimedia Foundation.