- Carlyle Group
-
The Carlyle Group, L.P. Rechtsform Private Partnership Gründung 1987 Sitz Washington, D.C. - William E. Conway Jr., Gründer
- Daniel A. D'Aniello, Gründer
- David M. Rubenstein, Gründer
Mitarbeiter über 900 (2010) Branche Private Equity Website www.carlyle.com The Carlyle Group ist einer der größten US-amerikanischen Private-Equity-Gesellschaften mit Sitz in Washington, D.C.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Nach eigenen Angaben ist The Carlyle Group eine der größten privaten Beteiligungsgesellschaften weltweit. Das Unternehmen verfügt per September 2010 über ein verwaltetes Vermögen von 97,7 Milliarden Dollar und beschäftigt weltweit über 900 Angestellte in 19 Ländern. Carlyle investiert mit 78 Fonds in vier Asset Klassen - Private Equity, Credit Alternatives, Wachstumskapital und Immobilien - in Afrika, Asien, Australien, Europa, Nord- und Süd-Amerika. Seit der Gründung 1987 hat Carlyle $64,7 Mrd Eigenkapital in 1015 Transaktionen investiert. Carlyle verfügt über eine breite Investorenbasis, bestehend aus privaten und öffentlichen institutionellen Investoren sowie vermögenden Privatpersonen. Insgesamt haben mehr als 1300 Investoren aus 73 Ländern Carlyle Kapital anvertraut. [1]
The Carlyle Group wurde 1987 von William E. Conway Jr., Daniel A. D’Aniello, David M. Rubenstein und Stephen L. Norris gegründet. Sie benannten es nach dem New Yorker Hotel „The Carlyle”. Geführt wird das Unternehmen bis heute von drei Gründern: William E. Conway Jr., Daniel A. D'Aniello und David M. Rubenstein.
Im Juli 2007 brachte Carlyle einen seiner Credit Alternative Fonds, die Carlyle Capital Corporation (CCC) in Amsterdam an die Börse. Im März 2008 brachen die Aktienkurse von Carlyle Capital Corp um mehr als 60 Prozent ein, nachdem einige Zinszahlungen aufgeschoben wurden. Carlyle Capital Corp ist aufgrund des hohen Fremdfinanzierungsanteils (Leverage von 28 geliehenen US-Dollars für jeden investierten Dollar) sehr stark von Kreditlinien und dem entsprechenden Rating abhängig.[2] Am 17. März 2008 wurde die Liquidation des Investmentfonds Carlyle Capital Corp. bekanntgegeben, da die Forderungen der Kreditgeber durch das verbleibende Fondsvermögen nicht mehr bedient werden konnten.
Beteiligungen
Branchenschwerpunkte der Beteiligungen liegen in den Bereichen Automobil & Transport, Energie & Versorger, Finanzdienstleister, Industrie, Infrastruktur, Konsum & Einzelhandel, Luftfahrt & Verteidigung, Pharma, Technologie & Dienstleistungen sowie Telekommunikation & Medien.[3]
Aktuelle Investments von Carlyle im deutschsprachigen Raum sind [4]:
- Buyout
- H.C. Starck: Weltweit führender Hersteller von Spezialmetallpulvern
- Sechs Spezialversender der Primondo Specialty Group: Versandhaus Walz, Planet Sports, Bon’A Parte, Elégance, Mirabeau, 50% an Vertbaudet Deutschland[5]
- Wachstumskapital
- Bigmouthmedia GmbH [6]
- KCS.net AG [7]
- Personal & Informatik AG [8]
- UC4 Software GmbH [9]
Zu den bereits beendeten Buyout-Engagements im deutschsprachigen Raum zählen Andritz,[10] Beru,[11] Edscha[12] und HT Troplast. In Europa ist Carlyle u.a. an der französischen Hotelkette B&B Hotels,[13] dem italienischen Sportmode-Hersteller Moncler[14] und dem französischen Kabelanbieter Numericable[15] beteiligt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.carlyle.com/Company/item1676.html
- ↑ http://www.ft.com/cms/s/0/7934321c-eb7b-11dc-9493-0000779fd2ac.html
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ [8]
- ↑ [9]
- ↑ [10]
- ↑ [11]
- ↑ [12]
- ↑ [13]
Weblinks
- Website der Carlyle Group
- http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Privatkriege/carlyle.html
- http://www.hereinreality.com/carlyle.html
- http://www.hereinreality.com/news/axis.html
- ZDF-Bericht über das „Geschäft mit dem Tod” (Version vom 15. April 2003 via archive.org)
- http://www.handelsblatt.com/News/Zertifikate-Fonds/Fonds-Nachrichten/_pv/_p/202973/_t/ft/_b/1403604/default.aspx/carlyle-fonds-vor-dem-aus.html
Kategorien:- Private-Equity-Unternehmen
- Unternehmen (Washington, D.C.)
Wikimedia Foundation.