Carmagnole

Carmagnole

Die Carmagnole [kaʀmaˈɲɔl] ist ein Rundgesang und Tanz der Republikaner, der zur Zeit der Französischen Revolution aufkam. Der Text verspottet den zur Zeit der Entstehung des Liedes faktisch bereits entmachteten französischen König Ludwig XVI. und dessen Frau Marie Antoinette. Der Titel spielt auf den Ort Carmagnola in Piemont an, der Anfang 1792 von den Franzosen eingenommen worden war. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem norditalienischen Städtchen und Text beziehungsweise Melodie des Liedes ist jedoch nicht zweifelsfrei nachweisbar. Zwei andere historische Ereignisse desselben Jahres, die zur Verbreitung und Bekanntheit der Carmagnole entscheidend beigetragen haben, sind der Tuileriensturm (10. August) und die Schlacht von Jemappes (6. November).

Inhaltsverzeichnis

Melodie

Trotz des auf Italien verweisenden Titels ist der Ursprung der Melodie nicht eindeutig nachgewiesen. Das Dreier-Metrum sowie Ähnlichkeiten im melodischen Duktus lassen auch Bezüge zu älteren politischen Spottliedern anderer Herkunft, etwa des irischen Lillibullero, plausibel erscheinen. Unwahrscheinlich ist, dass Text und Melodie gleichzeitig und in direktem Bezug aufeinander verfasst wurden. Dagegen spricht die dem Sprachduktus der Worte offensichtlich zuwiderlaufende Rhythmisierung der Melodie.

Text

Mit „Madame und Monsieur Véto“ sind Marie Antoinette und Ludwig XVI. gemeint.

Original Übersetzung
Madame Véto avait promis,
de faire égorger tout Paris,
Mais son coup a manqué,
grâce à nos canonniers.
Frau Veto hat versprochen,
Ganz Paris umzubringen.
Aber ihr Plan ist fehlgeschlagen
Dank unserer Kanoniere.
Refrain
Dansons la Carmagnole
Vive le son,
Vive le son,
Dansons la Carmagnole
Vive le son du canon.
Refrain
Tanzen wir die Carmagnole,
Es lebe der Schall,
Es lebe der Schall,
Tanzen wir die Carmagnole,
Es lebe der Schall der Kanonen.
Monsieur Véto avait promis
D'être fidèle à son pays,
Mais il y a manqué,
Ne faisons plus quartié.
Herr Veto hat versprochen,
Seinem Land treu zu sein.
Aber darin hat er gefehlt,
Lasst uns ihm keine Unterkunft bieten.
Antoinette avait résolu
De nous faire tomber sur le cul;
Mais le coup a manqué
Elle a le nez cassé.
Marie Antoinette hat beschlossen,
uns auf den Hintern fallen zu lassen,
Aber ihr Plan ist fehlgeschlagen
Sie hat eins auf die Nase bekommen.
Son Mari se croyant vainqueur,
Connaissait peu notre valeur,
Va, Louis, gros paour,
Du Temple dans la tour.
Ihr Ehemann glaubte, der Sieger zu sein,
Da kannte er uns schlecht,
Geh, Ludwig, du dicke Heulsuse,
In den Turm im Temple.
Les Suisses avaient promis,
Qu'ils feraient feu sur nos amis,
Mais comme ils ont saute!
Comme ils ont tous danse!
Die Schweizer haben versprochen,
Unseren Freunden Dampf zu machen,
Aber wie sie gesprungen sind!
Wie sie alle getanzt haben!
Quand Antoinette vit la tour,
Elle voulut faire demi-tour,
Elle avait mal au coeur
De se voir sans honneur.
Als Antoinette den Turm sah,
Wollte sie kehrt machen.
Da wurde ihr ganz übel,
Als sie sich ehrlos sah.

Ein Sinnbild der Französischen Revolution

Den Titel dieses revolutionären Volksliedes benutzte man in der Folge auch als Bezeichnung für ein fast kragenloses Kamisol mit kurzen Schößen, wie es von den niederen Ständen um 1790 getragen wurde. Diese Bedeutung übertrug sich wiederum auf eine besonders radikale Fraktion der Jakobiner, eben die Carmagnoles, weil diese ihre Volksnähe durch das Tragen dieses einfachen Kleidungsstücks auch optisch demonstrieren wollten.

Die Carmagnole wurde von späteren revolutionären Bewegungen, vor allem im Frankreich des 19. Jahrhunderts, immer wieder aufgegriffen. Der Text wurde dabei um viele weitere dem jeweiligen Kontext angepasste Strophen ergänzt.

Neben der Marseillaise und dem Ça ira ist die Carmagnole eines der bekanntesten Lieder der Französischen Revolution. Sie taucht daher als Zitat in vielen späteren literarischen und musikalischen Werken sowie in Filmen auf, die auf diese historische Situation anspielen, darunter etwa der Oper Andrea Chénier (1896) des italienischen Komponisten Umberto Giordano sowie den Romanen A Tale of Two Cities von Charles Dickens und The Scarlet Pimpernel der Baroness Orczy.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • carmagnole — [ karmaɲɔl ] n. f. • 1791; veste des fédérés marseillais portée depuis le XVIIe s. par les ouvriers piémontais; de la ville de Carmagnola 1 ♦ Hist. Veste étroite, à revers très courts, garnie de plusieurs rangées de boutons. 2 ♦ Par ext. Ronde… …   Encyclopédie Universelle

  • Carmagnole — (franz., spr. manjoll ), Name eines Volksgesanges aus der französischen Revolutionszeit, der mit den Worten anfing: »Madama Véto avait promis« und in jeder Strophe mit dem Refrain schloß: »Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!« Gewiß ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Carmagnole — Car ma gnole , n. [F.] 1. A popular or Red Rebublican song and dance, of the time of the first French Revolution. [1913 Webster] They danced and yelled the carmagnole. Compton Reade. [1913 Webster] 2. A bombastic report from the French armies.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Carmagnole — (fr., spr. Karmanjohl), 1) in Paris Savoyartenknabe, welcher Schuhe putzt, Kleider reinigt, Schornsteine fegt; wahrscheinlich so genannt von der Stadt Carmagnola in Savoyen, woher die meisten sind; 2) in der französischen Revolution von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carmagnole — (spr. anjóll), franz. Revolutionsgesang von 1792, Spottlied auf Marie Antoinette; der Refrain lautet: »Dansons la C., vive le son du canon« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Carmagnole — (Carmanjole), 1792 aufgekommenes franz. Revolutionslied mit Tanz verbunden, ursprünglich gegen die Königin Marie Antoinette gerichtet, daher der Anfang: »Madame Veto avait promis«; der Refrain lautet: »Dansons la C., vive le son du canon«! – C.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • carmagnole — CARMAGNOLE. sub. fémin. Nom donné d abord à une espèce d air et de danse, ensuite à une forme particulière de vêtement; puis aux soldats nationaux qui le portoient, ou qui chantoient des carmagnoles; enfin à certains rapports faits au sein de la… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • carmagnole — (izg. karmanjȏl/karmànjōl) m DEFINICIJA pov. 1. nošnja francuskih jakobinaca (crvena kapa, trobojni prsluk, kaput kratkih rukava i široke crne hlače) 2. borbena pjesma satirična sadržaja popularna u doba Francuske revolucije ETIMOLOGIJA tal.,… …   Hrvatski jezični portal

  • carmagnole — [kär′mə nyōl΄] n. [Fr, altered (after Carmagnola, town in Piedmont, occupied by revolutionaries in 1792) < older carmignole, kind of cap (dial. carmignola, jacket); prob. ult. < L carminare, to card wool < carmen, a card < carrere:… …   English World dictionary

  • Carmagnole — La Carmagnole , the name of the short jacket worn by working class militant sans culottes , [Jennifer Harris, The Red Cap of Liberty: A Study of Dress Worn by French Revolutionary Partisans 1789 94 Eighteenth Century Studies 14.3 (Spring 1981:283 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”