Carnaval, Op. 9

Carnaval, Op. 9

Carnaval, Op. 9 ist ein aus kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus (die meisten Stücke in As-Dur) von Robert Schumann.

Hintergrund

Der „Carnaval“ entstand in den Jahren 1834/1835. Ihm vorangegangen war die Verlobung Schumanns mit Ernestine von Fricken, der Adoptivtochter eines böhmischen Barons. Schumann löste die Verlobung vor Ablauf eines Jahres. Gleichwohl setzte er Ernestine mit dem „Carnaval“ ein musikalisches Denkmal. Die von Frickens entstammten nämlich dem böhmischen Städtchen Asch; dieser Ortsname ist Grundlage des Zyklus in der Weise, dass Schumann die Buchstaben A-Es-C-H und As-C-H als Töne in den Miniaturen umsetzte. Das Stück dreht sich gewissermaßen um die im Mittelteil eingefügten lettres dansantes, zu denen auch die Kombination Es-C-H-A gehörte (die einzigen Buchstaben aus Schumanns Nachnamen, die als Töne umsetzbar sind). In den Sphinxs werden die Tonfolgen „erklärt“. Die Sphinxs werden nicht mitgespielt, sie sind lediglich Drehkreuz: Im ersten Teil wird konsequent (meist gleich am Anfang einer Miniatur) die Tonfolge A-Es-C-H, in der zweiten Hälfte des Werks bei den Stücken die Notation As-C-H integriert.

Eigentlich sollte das Werk den deutschen Titel „Fasching“ bekommen, in dem auch die Tonbuchstaben A-Es-C-H oder As-C-H stecken. Der Untertitel sollte „Schwänke auf vier Noten“ lauten. Im Wort „Schwank“ findet man, wie in „Schumann“, Es-C-H-A. Schumann fügte sich aber den Wünschen des Verlegers. Der Titel wurde der Mode entsprechend französisiert zu „Carnaval, Scènes mignonnes sur quatre notes“.

Ein Stück trägt den Titel „Estrella“ (Davidsbündlername von Ernestine von Fricken), eines ist „Chiarina“ (Davidsbündlername von Clara Schumann) gewidmet, auch der „Marsch der Davidsbündler gegen die Philister“ als krönender Abschluss fehlt nicht. Der Eingang des Stückes, die „Preambule“ sowie die Miniaturen mit den Titeln Chopin und Paganini bilden die Ausnahmen in dem Duktus der beschriebenen Notation (= die Tonfolgen A-Es-C-H bzw. As-C-H scheinen nicht auf).

Die Miniaturen

  • Préambule - Quasi maestoso - Più moto - Animato - (vivo)- Presto
  • Pierrot - Moderato: Motiv A-Es-C-Ces (=H) im Bass (piano), im Kontrast dazu Es-C-B (forte)
  • Arlequin - Vivo: Motiv A-Es-C, effektvoll die sich steigernden Sprünge in der Oberstimme
  • Valse noble - Un poco maestoso: Motiv A-Es-H-C
  • Eusebius - Adagio - Più lento: Motiv A-Es-C-H umspielt mit Nebennoten
  • Florestan - Passionato: Motiv A-Es-C-H unterbrochen von Adagio-Themen aus den Papillons op. 2
  • Coquette - Vivo: Motiv A-Es-C-H im Thema in Punktierungen verarbeitet
  • Réplique - L'istesso tempo: Nachsatz zur Coquette
  • Sphinxes - Motive Es-C-H-A, As-C-H und A-Es-C-H, diese Noten sollen nicht gespielt werden
  • Papillons - Prestissimo: Motiv A-Es-C-Ces(=H)
  • A.S.C.H.-S.C.H.A. (Lettres dansantes) - Presto: Motiv As-C-H
  • Chiarina - Passionato: Motiv As-C-H
  • Chopin - Agitato: Motiv versteckt am Schluss, in Melodie H-C, Schlusston As
  • Estrella - Con affetto - Più presto: Motiv As-C-H
  • Reconnaissance - Animato: Motiv As-C-H, Die Melodie wird in der rechten Hand oktaviert gespielt, in der unteren Lage in Sechzehntel-Stakkato, in der oberen Lage in Achtel
  • Pantalon et Colombine - Presto: Motiv As-C-H
  • Valse allemande - Molto Vivace: Motiv As-C-H
  • Paganini - Presto: ein Intermezzo zur Valse allemande. Virtuose gegenläufige und metrisch versetzte Stakkato-Sechzehntelfiguren
  • Aveu - Passionato: Motiv As-C-H
  • Promenade - Con Moto: Motiv As-C-H, in Nr. 3 der Davidsbündlertänze op. 6 wird ein Motiv hieraus zitiert
  • Pause - Vivo: Wiederaufnahme des Vivo-Teiles aus dem zweiten Teil der Préambule
  • Marche des „Davidsbündler“ contre les Philistins - Non Allegro - Molto più vivo - Animato - Vivo - Animato molto - Più stretto: Motiv As-C-H, Zitate aus den Papillons op. 2 und von Formteilen aus der Préambule; strahlender Schluss.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carnaval — Saltar a navegación, búsqueda Máscaras venecianas detalle de El rinoceronte, de Pietro Longhi …   Wikipedia Español

  • carnaval — [ karnaval ] n. m. • 1549; quarnivalle 1268 (à Liège); it. carnevale « mardi gras », de carnelevare « ôter (levare) la viande (carne) » 1 ♦ Période réservée aux divertissements, du jour des Rois (Épiphanie) au carême (mercredi des Cendres) (cf.… …   Encyclopédie Universelle

  • carnaval — CARNAVÁL, carnavaluri, s.n. Perioadă care precedă postul în unele ţări, când au loc petreceri populare însoţite de deghizări, care alegorice, focuri de artificii etc. ♦ Petrecere populară din această perioadă – Din fr. carnaval (< it.). Trimis …   Dicționar Român

  • Carnaval — bezeichnet: Carnaval Longdrink, Longdrink Carnaval, Op. 9, eine Komposition von Robert Schumann, siehe Carnaval (Schumann) den Karneval in Brasilien, siehe Karneval in Rio ein Kunstwerk von Jean Tinguely, siehe Fasnachts Brunnen Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • carnaval — CARNAVAL. s. m. Temps destiné aux divertissemens, lequel commence le jour des Rois, et finit le Mercredi des Cendres. Dans les jours du carnaval. Les divertissemens du carnaval …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • carnaval — sustantivo masculino 1. Tiempo de tres días que precede al miércoles de ceniza. 2. Uso/registro: restringido. Conjunto de fiestas populares que se celebran en este periodo, en las que la gente se disfraza: fiesta de carnaval. La semana que viene… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • carnaval — s. m. Les jours gras depuis le jour des Rois jusqu au Caresme. Dans les jours du carnaval. les divertissemens du carnaval …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Carnaval — may refer to:*Carnaval, a piano suite by Robert Schumann *Carnival …   Wikipedia

  • carnaval — s. m. 1. Período de festas profanas de origem medieval, compreendido entre o dia de Reis e a quarta feira de Cinzas. (Geralmente com inicial maiúscula.) 2. Período que compreende os três dias que precedem a Quaresma. (Geralmente com inicial… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • carnaval — (Del it. carnevale, haplología del ant. carnelevare, de carne, carne, y levare, quitar, y este calco del gr. ἀπόκρεως). 1. m. Los tres días que preceden al comienzo de la Cuaresma. 2. Fiesta popular que se celebra en tales días, y consiste en… …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”