Georgsplatz (Wennigsen)

Georgsplatz (Wennigsen)
Toppiusplatz mit Stein

Der Georgsplatz ist ein historisches Ensemble, das drei eingetragene Baudenkmäler umfasst, in der Ortschaft Wennigser Mark der Gemeinde Wennigsen. Der Platz ist nach dem hannoverschen König Georg V. benannt. Unmittelbar am Platz befindet sich das ehemalige königliche Forsthaus aus dem Jahr 1845. Am dazugehörigen, unmittelbar gegenüberliegenden Toppiusplatz stehen der Toppius-Stein sowie das Lendorff-Denkmal. Der Georgsplatz ist aufgrund seiner forstlichen Historie in enger Verbindung zur Holz- und Jagdwirtschaft im Deister zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Jagdschloss

König Ernst August I. von Hannover ließ das Haus von seinem Oberhofbaudirektor Georg Ludwig Friedrich Laves und dem Maurermeister Constantin Nordmann 1845 als Jagdschloss errichten. Er benannte es nach seinem blinden Sohn Georg. Die Innengestaltung wurde durch den Kunstmaler Bolm aus Hannover im Jahr 1909 erneuert und in den ursprünglichen Zustand versetzt. Später war in dem Schloss das Forstamt der Oberförsterei Georgsplatz untergebracht.[1] Es dient heute als Wohnhaus und befindet sich in Privatbesitz

Toppius-Platz

Der Platz liegt unmittelbar südwestlich des Georgsplatzes. Er wurde vor rund 200 Jahren terrassenförmig angelegt. Früher diente er dem Legen der Jagdstrecke. Noch heute wird dort regelmäßig eine Zackelschau abgehalten, bei der die abgeworfenen Geweihe der Deisterhirsche gezeigt werden. Die Ortsgemeinschaft Wennigser Mark nutzt ihn für Veranstaltungen wie den alljährlichen Jazz-Frühschoppen oder Gottesdienste.[2]

Toppius-Denkmal

Denkmal für den königlichen Hofjäger Toppius, der im Handgemenge von einem Wilddieb getötet wurde. Es stand zunächst weiter unten am Teich und wurde 1901 auf seinen jetzigen Platz versetzt. Circa ein Meter hoher Stein mit der Inschrift:

Dem Andenken des köngl. Jägers Toppius. Am 28. Februar 1807 in seinem Berufe an dieser Stelle tödlich verwundet starb er am 2. Tage in Wennigsen.

Lendorf-Denkmal

Ein rund 1,20 Meter hoher Stein als Erinnerung an den königlichen Holzknecht Johann Dietrich Lendorf. Der Stein wurde von der Oberförsterei Wennigsen gestiftet. Die Inschriften lauten:

Zur Feyer des Andenkens an Johann Dietrich Lendorf. Königlicher Holzknecht über das Westerholz und den Suerserberg. Geboren den 8. April 1743 zu Degersen, gestorben daselbst den 30. November 1815. In Wennigsen ruht seine irdische Hülle. Geschätzt von seinen Vorgesetzten, geehrt im Kreise seiner Bekannten, weihte er mit rastloser Tätigkeit dem Schutz und der Pflege des Waldes sein tadelloses Leben. Der Redlichkeit und der Treue während 44- jähriger Dienstzeit. Seines Fleisses Zeugen umschatten diesen Gedenkstein.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Wüllner. Aus Wennigsens Vergangenheit. Beiträge zur Ortsgeschichte. Wennigsen, Eigenverlag, 1973; S. 192
  2. http://www.hannover.de/region/naherholung/deisterkreisel/dkr_route1/dk_r1_toppius.html abgerifen am 12. September 2011
52.2647999.523655

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgsplatz — steht für Georgsplatz (Hannover) Georgsplatz (Wennigsen) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Wennigsen (Deister) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Wennigsen (Deister) — Die Liste der Baudenkmale in Wennigsen (Deister) enthält die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Wennigsen (Deister) und ihrer acht Ortschaften. Maßgebliche Grundlage ist das nachrichtliche Verzeichnis des Niedersächsischen Landesamts für… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dietrich Lendorf — Lendorf Denkmal Johann Dietrich Lendorf (* 8. April 1743 in Degersen; † 30. November 1815 ebenda) war ein deutscher Knecht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [2] — Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), königliche Haupt und Residenzstadt (seit 1890), Stadtkreis, liegt an der Südgrenze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boitzum — Stadt Springe Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”