- Gewöhnliches Schwingelschilf
-
Gewöhnliches Schwingelschilf Gewöhnliches Schwingelschilf (Scolochloa festucacea)
Systematik Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Süßgräser (Poaceae) Unterfamilie: Pooideae Gattung: Schwingelschilf (Scolochloa) Art: Gewöhnliches Schwingelschilf Wissenschaftlicher Name Scolochloa festucacea (Willd.) Link Das Gewöhnliche Schwingelschilf (Scolochloa festucacea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das Gewöhnliche Schwingelschilf ist ein ausdauernder, krautiger, sommergrüner Geophyt, Hemikryptophyt oder Helophyt. Es erreicht Wuchshöhen von 90 bis 180 Zentimeter und bildet unterirdische Ausläufer aus. Die Oberseite der Blätter ist deutlich rau. Die Hüllspelzen sind unterschiedlich lang, das Ährchen ist länger als diese. Die Deckspelzen sind ein- bis dreifach stachelspitzig, kahl, glatt oder schwach rau und besitzen 1 bis 1,5 Millimeter lange Haarbüschel am Grund.
Die Blütezeit liegt im Juni und Juli.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.
Vorkommen
Der Lebensraum von Scolochloa festucacea ist das Röhricht an stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Die Art kommt in Deutschland zerstreut in Brandenburg und selten im nordöstlichen Sachsen-Anhalt an der unteren Havel und in Mecklenburg-Vorpommern vom Osten bis nach Peene-Randow vor. Ein neophytisches Vorkommen in Bayern ist wieder erloschen.
Belege
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
Weblinks
Commons: Gewöhnliches Schwingelschilf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.