- GitHub
-
GitHub github.com Motto Social Coding Kommerziell Ja Beschreibung kollaborative Versionsverwaltung Registrierung Optional, Erforderlich für Uploads Sprachen Englisch Eigentümer GitHub, Inc. Erschienen Februar 2008 Status Aktiv GitHub ist ein webbasierter Hosting-Dienst für Software-Entwicklungsprojekte. Er verwendet namensgebenderweise das Versionsverwaltungs-System Git. Der Dienst wurde von Chris Wanstrath, PJ Hyett und Tom Preston-Werner mittels Ruby on Rails entwickelt und wurde im Februar 2008 gestartet. Die Trägerfirma GitHub, Inc. besteht seit 2007 und hat ihren Sitz in San Francisco.[1]
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Im Gegensatz zu anderen Open-Source-Hostern wie Sourceforge ist auf Github nicht das Projekt als Sammlung von Quellcode zentral, sondern der Nutzer mit seinen Repositorys (Verzeichnissen, die von Git kontrolliert werden). Gleichzeitig wird das Erstellen und Wiedervereinigen von Abspaltungen (Forks) besonders propagiert, so existieren allein zu Linus Torvalds’ Kopie des Linux-Kernels 2.6 auf GitHub über 450 Abwandlungen[2]. Forks dienen weiterhin dazu, einfach bei anderen Projekten mitentwickeln zu können. Um einem Repository/Projekt einen Beitrag beizusteuern, wird das Repository zunächst aufgespalten, dann werden die zu übernehmenden Änderungen hinzugefügt und dem Besitzer des Ur-Repositorys ein Pull-Request gestellt (alles über die Weboberfläche). Damit soll den Besonderheiten verteilter Versionskontrollsysteme besonders Rechnung getragen und zugleich ein Soziales Netzwerk geschaffen werden, was sich auch in dem Slogan des Unternehmens und den aus „echten“ sozialen Netzwerken bekannten Funktionen „Beobachten“ oder „Folgen“ niederschlägt.
Während Open-Source-Projekte GitHub kostenfrei nutzen können, gibt es auch kostenpflichtige Angebote für proprietäre Software.
Verwendung
GitHub ist bei Open-Source-Software der populärste[1] Dienst seiner Art, gemessen an der Anzahl der Commits. Im Juli 2009 wurden 135.000 – davon 90.000 echt verschiedene – Repositories gehostet, wobei viele sehr klein oder unbedeutend sind und oft nur vom Besitzer genutzt werden. Andererseits gibt es mehrere bekannte größere Open-Source-Projekte, die bei der Versionsverwaltung ihres Quelltextes auf GitHub setzen, darunter sind:
- Erlang
- jQuery
- JUnit
- Linux Mint
- Perl
- PHP
- Ruby
- Ruby on Rails
- zeitweise der Linux-Kernel (September bis Oktober 2011[3])
- git selbst
Weblinks
- Portalseite
- Blog
- Gist – ein Pastebin mit Syntaxhervorhebung, bei dem die Texte als Git-Repository zur Verfügung stehen.
Einzelnachweise
Kategorien:- Download-Portal
- Freie-Software-Website
- Online-Community
- Projektmanagementsoftware
- Entwicklungsplattform
Wikimedia Foundation.