- Carpediemonas
-
Carpediemonas Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) ohne Rang: Excavata ohne Rang: Fornicata Gattung: Carpediemonas Wissenschaftlicher Name Carpediemonas Ekebom, Patterson und Vors, 1996 Carpediemonas ist eine Gattung von Protisten, die zur Gruppe der Fornicata gehört. Die Gattung umfasst nur zwei Arten, die anders als viele andere Arten der Fornicata beide freilebend sind.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Carpediemonas sind 3 bis 14 Mikrometer lang [1]. Sie weisen zwei Geißeln auf, deren hintere deutlich länger ist und durch eine breite seitliche Rinne verläuft, in der sie Nahrung heranwirbelt. Diese Geißel ist bei Carpediemonas membranifera im Querschnitt sternförmig dreigeflügelt. Es sind drei Zentriolen vorhanden [2]. Es ist ein Diktyosom vorhanden. Der Golgi-Apparat weist - anders als bei den Eopharyngia - keine besonderen Merkmale auf. [3]
Bei Carpediemonas fehlen die Mitochondrien. Eines der Organellen hat allerdings keine bekannte Funktion: Es ist von zwei Membranen umschlossen und Cristae fehlen deutlich, möglicherweise handelt es sich dabei um eine zum Mitochondrium homologe Struktur, ähnlich einem Hydrogenosom. Bei anderen Vertretern der Fornicata lassen sich solche Organellen nicht finden. [4]
Lebensweise
Carpediemonas leben frei schwimmend in sauerstoffarmen[4], marinen Habitaten subtropischer bis tropischer Gewässer, bisher wurden sie vor Australien, Brasilien und Korea gefunden. Beide Arten finden sich häufig miteinander vergesellschaftet. [1]
Systematik
Die Gattung wurde erst 1996 erstbeschrieben und wird innerhalb der Fornicata als das einzige Schwestertaxon der Eopharyngia platziert. Bisher wurden zwei Arten beschrieben [5]:
- Carpediemonas membranifera (Typusart)
- Carpediemonas bialata
Einzelnachweise
- ↑ a b Won Je Lee: Some Free-living Heterotrophic Flagellates from Marine Sediments of Inchon and Ganghwa Island, Korea, In: Korean Journal Of Biological Sciences, 6:125-143, 2002
- ↑ T. Cavalier-Smith: The excavate protozoan phyla Metamonada Grassé emend. (Anaeromonadea, Parabasalia, Carpediemonas, Eopharyngia) and Loukozoa emend. (Jakobea, Malawimonas): their evolutionary affinities and new higher taxa In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2003), 53, S. 1754
- ↑ Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Brugerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thomas A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seite 440
- ↑ a b Alastair G. B. Simpson, Andrew J. Roger, Jeffrey D. Silberman, Detlef D. Leipe, Virginia P. Edgcomb, Lars S. Jermiin, David J. Patterson, Mitchell L. Sogin: Evolutionary History of "Early-Diverging" Eukaryotes: The Excavate Taxon Carpediemonas is a Close Relative of Giardia In: Molecular Biology and Evolution, 19:10, 1782-1791, 2002
- ↑ Tree of Life Web Project. 2008. Carpediemonas. Version 02 September 2008 (temporary). http://tolweb.org/Carpediemonas/124830/2008.09.02 in The Tree of Life Web Project, http://tolweb.org/
Weblinks
- Informationen auf The World of Protozoa, Rotifera, Nematoda and Oligochaeta, Online
- Informationen und zahlreiche Bilder auf micro*scope, Online
Kategorien:- Fornicata
- Fornicaten
Wikimedia Foundation.