Gollierplatz

Gollierplatz

Der Gollierplatz ist ein Platz im Münchener Westend.

Lage

Der Gollierplatz erstreckt sich in ostwestlicher Richtung zwischen der Trappentreustraße und der Bergmannstraße auf einer Fläche von ca. 10.000 m².

Geschichte

Gollierplatz (Osthälfte)
Gollierplatz mit der St.-Rupert-Kirche im Hintergrund
Nymphenbrunnen an der Ostseite des Gollierplatzes

Der Platz trägt seit 1897 den Namen einer vermutlich bereits 1318 erloschenen Münchner Patrizierfamilie.[1]

Inmitten des Wohnviertels Westend gelegen, ist der Gollierplatz ein prominentes Beispiel für die Münchener Stadtplanung um die Jahrhundertwende. Ursprünglich als regelmäßig gestaltetes geometrisches Element in der netzartigen Alignementplanung vorgesehen, wurde der Platz sowie seine bauliche Umgebung 1892 nach dem Stadterweiterungswettbewerb neu konzipiert. Dabei wurde vor allem die Südseite aufgelockert und mit Durchblicken in Richtung Kiliansplatz versehen. Durch die spätere Bebauung mit geschlossenen, monumentalen Wohnanlagen entwickelte sich der Platz abermals in eine andere Richtung und das Malerische wurde überführt in eine strenge Sachlichkeit.

Zu den ersten Gebäuden des Platzes gehört die 1889 bis 1891 von Carl Hocheder errichtete zweiflügliche Schule auf der Südseite. Westlich des Schulgebäudes wurde 1901 bis 1903 von Gabriel von Seidl die Pfarrkirche St. Rupert im neuromanischen Stil erbaut. Erst 1926 wurde das mit einem Walmdach versehene Pfarrhaus von Ludwig Naneder hinzugefügt. 1902 entstand das auffällige Eckhaus Kiliansplatz 6 mit zwei Staffelgiebeln und einem Eckerker im Stil der Neurenaissance. Auf der Nordseite des Gollierplatzes folgten Anfang des 20. Jahrhunderts einige Mietshäuser im späten Jugendstil.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Nordseite des Platzes zwischen Ganghoferstraße, Geroltstraße und Bergmannstraße von Naneder mit mehreren monumentalen Wohnblocks geschlossen. Noch größere Wohnanlagen mit Innenhöfen entstanden auf der Südseite zwischen Gollierstraße, Kazmairstraße, Geroltstraße und Ganghoferstraße im Stil der 1920er Jahre. 1925 bis 1927 folgte im Südosten das in Ziegelbauweise erbaute Ledigenheim von Theodor Fischer, eines der wichtigsten Münchener Bauwerke im Stil der frühen Neuen Sachlichkeit. German Bestelmeyer orientierte sich 1930 bis 1931 mit seiner Evangelisch-Lutherischen Auferstehungskirche und dem zugehörigen Pfarrhaus an dem Fischerschen Ledigenheim.

Auf dem östlichen Teil des Platzes befindet sich seit 1934 der Nymphenbrunnen von Elmar Dietz.

Die einzelnen Gebäude des Platzes stehen unter Denkmalschutz, der Platz ist als Gebäudeensemble registriert.

Einzelbelege

  1. ´Hans Dollinger (Hrsg.): Die Münchner Straßennamen. Südwest, München 1999, ISBN 3-517-06115-8
48.136056311.535892

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trappentreustraße — Straße in München …   Deutsch Wikipedia

  • Schwanthalerhöhe — Stadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heimeranplatz — Stadt: München Stadtbezirk: 8 Schwanthalerhöhe Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Ledigenheim München — Ledigenheim von Süden Das Ledigenheim München ist das letzte noch betriebene Ledigenheim in Europa.[1] Es wird von einem Verein gleichen Namens getragen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München — In der Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München sind alle Ensemble Baudenkmäler der bayerischen Landeshauptstadt München aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”