Auferstehungskirche (München)
- Auferstehungskirche (München)
-
Auferstehungskirche in München-
Schwanthalerhöhe
Die Auferstehungskirche in München ist eine der größten evangelischen Kirchen Münchens. Sie liegt im Stadtteil Schwanthalerhöhe, der nach dem Ersten Weltkrieg zahlreiche Zuzüge evangelischer Bürger erfuhr. Dies machte einen Neubau mit 800 Plätzen erforderlich, der von German Bestelmeyer ausgeführt und 1931 eingeweiht wurde.
Geschichte
Die Auferstehungskirche ist Heimat einer evangelisch-lutherischen Gemeinde.
In den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts feierte dort auch die griechisch-orthodoxe Gemeinde Münchens ihre Gottesdienste. Um die Jahrtausendwende war eine Pfingstgemeinde aus Togo Gast in der Auferstehungskirche.
Zum 25. Evangelischen Kirchentag 1993 beherbergte die Auferstehungskirche die Veranstaltungen zu Sekten und Weltanschauungsfragen.
Glocken
Im Turm hängen vier Glocken: des1–f1–as1–b1. Die zweitgrößte Glocke (f1) von 1931 stammt als einzig erhaltene aus dem fünfstimmigen Vorgängergeläut (des1–es1–f1–as1–b1), das von der Glockengießerei Schilling in Apolda gegossen wurde. 1953 goss Friedrich Wilhelm Schilling die beiden kleineren Glocken (as1 und b1) hinzu. Die große Glocke (des1) stammt aus der Werkstatt des Karl Czudnochowsky und wurde 1959 gegossen; die fehlende es1-Glocke wurde nie ergänzt. Das Geläut hängt an tief gekröpften Stahljochen im Stahlglockenstuhl und befindet sich insgesamt in einem schlechten Zustand. Jeden Freitag um 15 Uhr läutet die große Glocke zum Gedächtnis an die Todesstunde Christi. Das Vollgeläut erklingt zum Einläuten des Sonntags am Samstag um 15 Uhr und vor dem Sonntagsgottesdienst.
Bilder
-
-
-
-
-
Glockenstuhl mit den Glocken 3, 4 und 2 (v.l.n.r.)
Weblinks
48.13583611.537835
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auferstehungskirche — Auferstehungskirche, Kirche Christus der Auferstandene, Kirche [zur] Auferstehung Christi, ist die Bezeichnung vieler Kirchengebäude: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Israel 3 in den Niederlanden 4 … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche (Leipzig) — Auferstehungskirche mit Kugeldenkmal der Völkerschlacht Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch lutherische Pfarrkirche in Leipzig Möckern, sie befindet sich in der heutigen Georg Schumann Straße 184. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche (Essen) — Auferstehungskirche in Essen Die Auferstehungskirche Essen ist ein evangelisches Kirchengebäude aus dem Jahre 1929 im Essener Stadtteil Südostviertel. Sie gilt als ein Leitbau des modernen Kirchbaus in Europa. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche (Böckingen) — Auferstehungskirche in Böckingen Die Auferstehungskirche im Heilbronn Heilbronner Stadtteil Böckingen ist die Kirche der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde Böckingen innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Böckingen im Kirchenbezirk Heilbronn … Deutsch Wikipedia
Auferstehungskirche (Bebra) — Evangelische Kirche Die evangelische Auferstehungskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bebra, einer Stadt im Landkreis Hersfeld Rotenburg (Hessen). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kirchen in München — Basilika St. Paul von der Theresienwiese aus gesehen St. Benedikt … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in München — Basilika St. Paul von der Theresienwiese aus gesehen St. Benedikt … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchengebäude in München — Frauenkirche (Liebfrauendom) Die Liste der Kirchengebäude in München listet nach Konfessionen unterteilt die Kirchengebäude in der bayerischen Landeshauptstadt … Deutsch Wikipedia
Ledigenheim München — Ledigenheim von Süden Das Ledigenheim München ist das letzte noch betriebene Ledigenheim in Europa.[1] Es wird von einem Verein gleichen Namens getragen … Deutsch Wikipedia
F. W. Schilling — Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971) war ein Glockengießer in Heidelberg. F. W. Schilling entstammte einer in Apolda (Thüringen) ansässigen Glockengießerfamilie (siehe Glockengießerei Apolda), er… … Deutsch Wikipedia