Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg
- Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg
-
Das Grabmal von Graf Gottfried IV. von Arnsberg ist das einzige eines weltlichen Herrschers im Kölner Dom.
Grab von Gottfried IV. im Kölner Dom mit Kranz der Stadt Arnsberg anlässlich des Grafenbegängnisses 2009
Hintergrund
Der kinderlose Gottfried IV. verkaufte die Grafschaft Arnsberg an das Erzstift Köln. Dies ermöglichte die Arrondierung des kölnischen Territoriums in Westfalen zu dem geschlossenen Gebiet des Herzogtums Westfalen. Nach dem Verkauf der Grafschaft 1368 lebte er bis zu seinem Tod 1371 auf Burg Brühl. Aus Dankbarkeit für die Grafschaft wurde er im Dom bestattet.
Beschreibung
In der Nähe des Abschlussgitters der Marienkapelle, die sich unmittelbar an die sieben um den Chorumgang angeordneten Kapellen vom Hochaltar aus gesehen links zwischen der südlichen Wand und der südlichen Pfeilerreihe des Chores anschließt, befindet sich das Grabmal des Grafen aus Sandstein. Die Wände des steinernen Sarkophages sind geschmückt mit trauernden Figuren, Wappen und Helmen. Die Bemalung mit Tempera und die Figuren sind stark beschädigt. Auf dem Sarkophag liegt ein Abbild des Grafen. Er ist in voller Rüstung in Lederpanzer, Kettenhemd und Helm dargestellt. Auf der Brust ist das Wappen der Grafschaft zu sehen. Schwert und Dolch sind nicht mehr vorhanden. Die Füße des Grafen ruhen auf zwei Hunden.
Geschichte
Das Grabmal stammt aus der Zeit unmittelbar nach dem Tod des Grafen. Schon früh wurde die Figur mit einem Gitter geschützt, angeblich weil enttäuschte Erben oder ehemalige Untertanen sie verschiedentlich beschädigt hatten.
Das Grabmal ist alljährlich Ziel einer Abordnung von Bürgern aus dem Arnsberger Stadtteil Neheim, die zum Dank für den von Graf Gottfried der damaligen Stadt vermachten Wald einen Kranz niederlegen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbeschreibung des Neheimer Grafenbegägnisses
Literatur
- Karl Féaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. H. R. Stein-Verlag, Arnsberg 1895, S. 62 (Nachdruck: Stein, Werl 1983, ISBN 3-920980-05-0).
- Fritz Schumacher: Das Ende der Grafschaft Arnsberg. Ein Grab im Kölner Dom. In: De Suerlänner. 1969, ISSN 202447-0, S. 22–24.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gottfried IV. (Arnsberg) — Grabmal von Graf Gottfried IV. (Kopie) in der St. Johannes Kirche Arnsberg Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg. Er regierte von 1338 bis 1368. Wie zu Zeiten… … Deutsch Wikipedia
Philipp I. von Heinsberg — Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien. Er war der zweitälteste S … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Arnsberg — Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg. Zu diesem Zeitpunkt hatten diese ihren weitgespannten Herrschaftsbereich, der zeitweise von der Nordsee bis… … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Arnsberg) — Heinrich II. († nach 1207) Graf von Arnsberg und Graf von Rietberg war Mitregent seines Vaters Heinrich I. und zeitweise auch seines Bruders Gottfried II. Während dieser nach der Abdankung des Vaters der eigentliche Regent der Grafschaft Arnsberg … Deutsch Wikipedia
Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… … Deutsch Wikipedia
Propsteikirche St. Laurentius — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… … Deutsch Wikipedia
Stift Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… … Deutsch Wikipedia
Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… … Deutsch Wikipedia
Kloster Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… … Deutsch Wikipedia
Kloster Oelinghausen — Klosterkirche Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein… … Deutsch Wikipedia