- Pflaumenwickler
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Pflaumenwickler Pflaumenwickler
Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Wickler (Tortricidae) Unterfamilie: Olethreutinae Gattung: Grapholita Art: Pflaumenwickler Wissenschaftlicher Name Grapholita funebrana Treitschke, 1835 Der Pflaumenwickler (Grapholita funebrana) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wickler (Tortricidae). Im Obstbau kann der Pflaumenwickler erheblichen Schaden anrichten und wird deswegen als Schädling angesehen. Gelegentlich wird auch die Wicklerart Hedya pruniana als Pflaumenwickler (oder Pflaumenknospenwickler) bezeichnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Dabei handelt es sich um einen kleinen bräunlichen Falter, der der Familie der Wickler zugeordnet wird, wobei sich über ein Jahr mehrere Generationen entwickeln, wobei die Maden Pflaumen befallen.
Schaden
Der Pflaumenwickler gilt als Hauptschädling an Pflaumen und Hauszwetschen in Deutschland, wobei vor allem späte und mittelspäte Sorten betroffen sind. Die Eier werden außen an den Früchten abgelegt. Geschlüpfte Larven erzeugen ein Einbohrloch, worauf die Frucht mit einem gut erkennbaren Gummipfropf reagiert. Die Larven fressen zunächst unreifes Fruchtfleisch rund um den Pflaumenstein und hinterlassen dabei viele Kotkrümel. Junge Früchte verfärben sich bläulich und fallen früher ab. Nicht selten werden sämtliche Früchte des Baumes befallen.
Bekämpfung
In der Regel stehen chemische Präparate (Insektizide) für Haus- und Kleingärten nicht zur Verfügung.
Bei Einzelbäumen könnten Pheromonfallen (Lockstofffallen) nützlich sein, die in der Baumkrone aufgehängt werden. Allerdings werden nur männliche Tiere gefangen. Daher dient diese Maßnahme eher in großen Beständen zur Kontrolle, ob der Schädling vorhanden ist.
Der Pflaumenwickler tritt in zwei Generationen auf. Wenn es gelingt, die Nachkommen der ersten Generation durch Absammeln der ersten befallenen Früchte zu entfernen, wird der spätere Befall weiterer Früchte stark behindert. Eine zweite Generation kann sich nur wenig entwickeln, da der Schmetterling nicht sehr weit fliegt. Etwa zwei bis drei Wochen nach der Blüte beginnt die Eiablage der ersten Generation. Die geschlüpften Raupen fressen sich rasch in unreife kleine Früchte. Die befallenen Früchte werden abgestoßen und fallen zu Boden. Abgefallene Pflaumen sollten regelmäßig aufgesammelt werden, bevor die Larven Gelegenheit hatten, die Früchte zu verlassen und zur Verpuppung in ein Versteck abzuwandern. [2]
Als biologische Bekämpfungsmaßnahme können Schlupfwespen der Art Trichogramma Cacoeciae ab Ende Mai eingesetzt werden. [3]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Peter V. Küppers: Kleinschmetterlinge. Erkennen, bestimmen. 1. Auflage. Fauna-Verlag, Nottuln 2008, ISBN 978-3-935980-24-1, S. 234.
- ↑ Hinweis zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Juni 2008, Pflanzenschutzamt Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- ↑ Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2011 Hinweise und Empfehlungen zu Gemüse, Obst und Zierpflanzen - Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Weblinks
Commons: Pflaumenwickler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
- Grapholita funebrana bei Fauna Europaea. Abgerufen am 7. Februar 2011
- Informationsseite zu Bekämpfung des Schädlings
- Österreichische Seite bezüglich des Auftretens des Schädlings
Kategorien:- Wickler
- Schädling im Obstbau
Wikimedia Foundation.