- Grensdalur
-
Grensdalur Zum Grensdalursysstem gehörende Fumarolen in Hveragerði
Höhe 471 m Lage Island Geographische Lage 64° 1′ 0″ N, 21° 10′ 0″ W64.016666666667-21.166666666667471Koordinaten: 64° 1′ 0″ N, 21° 10′ 0″ W Letzte Eruption im Pleistozän (aktiv) Besonderheiten Teil der sog. Hengill-Triple-Junction Grensdalur ist ein kleines Vulkansystem beim und im Ort Hveragerði im Süden Islands. An seiner höchsten Erhebung, dem Berg Álútur, erreicht es 471 m.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Es befindet sich im Osten der Halbinsel Reykjanes, und weil zwei seiner Hochtemperaturgebiete beim bzw. im Ort Hveragerði liegen, wird es manchmal auch als Hveragerði-System bezeichnet. Auch die Bezeichnung Grænadalursystem findet sich, da viele dazugehörige Quellen im Grænadalur liegen.
Benachbarte Vulkansysteme
Im Nordwesten grenzt das Grensdalurvulkansystem an die Systeme des Hengill und des Hrómundartindur an. Beim Grensdalur-System handelt es sich um das älteste dieser drei Vulkansysteme. Die letzten Ausbrüche lagen im Pleistozän.
Hochtemperaturgebiete
Im Ort Hveragerði liegt ein Geothermalgebiet, das eine Mischung aus Hoch- und Niedrigtemperaturgebiet ist mit Fumarolen, heißen Quellen, Schlammtöpfen und einem kleinen Geysir namens Grýla, der nur selten aktiv wird.
Seit den schweren Erdbeben im Jahre 2008, die den Süden Islands erschütterten, hat sich ein eigentlich erloschenes Hochtemperaturgebiet im Nordosten des Ortes wieder belebt. Die Quellen, die auf den Hängen des Berges Reykjafjall und großenteils auf dem Gebiet der Landwirtschaftsuniversität liegen, werden zunehmend größer.[1]
Ebenso ist die Aktivität im Tal Grensdalur und den angrenzenden Tälern im Wachsen begriffen.
Siehe auch
Weblinks
Karte
- http://www.voyage-islande.fr/visiteurs/reykjadalur.pdf Touristische Karte der Gegend des Grensdalur-Systems von Hveragerði im Süden bis zum System des Hrómundartindur mit dem Ölkelduháls im Norden (PDF-Datei)
Wiss. Artikel
- Grensdalur im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Zur Reykjanes-Halbinsel, Amy Clifton, Univ. Island (englisch, PDF-Datei)
- Zu Aufwölbungen am Hrómundartindur und Grensdalur 1994-98, Amy Clifton, Univ. Island (englisch, PDF-Datei)
- Zu einer Erdbebenserie 1994-2002 an der sog. Hengill-Triple-Junction, Meteorol. Inst., Island
- Univ. Hveragerði: Zum Grensdalur, mit Photos (englisch)
- Zur Erforschung von Erdbeben im Gebiet der Hengill-Triple-Junction (PDF-Datei) (englisch)
Videos zur Entwicklung des neuen Hochtemperaturgebietes
- Video: Die neuen Quellen, etwa 10 Tage nach dem Erdbeben, 11. Juni 2008
- Weiterentwicklung: August 2009
- Juni 2010
Wandern im Grensdalur-Gebiet
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.