Greta Matassa

Greta Matassa

Greta Matassa (* in Seattle) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin, die vorwiegend im Pazifischen Nordwesten der USA arbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Matassas Familie zog in ihrer Kindheit häufig um; so wuchs sie u. a. auf Bainbridge Island im Puget Sound nahe bei Seattle auf. Frühe Einflüsse hatten die Jazzplatten ihres Vaters, wie von Rita Reys. Zu ihren größten Einflüssen zählt sie besonders Anita O'Day. Nachdem sie die Highschool vorzeitig verlassen musste, arbeitete sie in Salem (Oregon) mit dem Pianisten und Sänger Tim Clark. In Seattle sang sie in den 1980er Jahren in Rock- und Jazzbands, u. a. bei dem Gitarristen Michael Powers (1985) und in Jim Rasmussen's Jazz Police Big Band. 1989 wirkte sie als Ersatz für Ernestine Anderson in einem Kurt Weill-Programm mit, was insgesamt zehn Jahre lief und sie in Seattle bekannt machte.[1] 1994 legte sie mit If The Moon Turns Green ihr Plattendebüt vor; danach unterbrach sie vorübergehend ihre Karriere, heiratete und zog zwei Kinder auf.

Nach ihrer Scheidung setzte sie Anfang der 2000er Jahre ihre Karriere fort; 2001 hatte sie mit dem Album All This and Heaven Too: Live at Bake's Place auf Origin Records ein Comeback.[2] Matassa bevorzugt Songmaterial des Great American Songbook von Harold Arlen, Irving Berlin, Rodgers und Hart, Jimmy Van Heusen, Kurt Weill, George Gershwin, Billy Strayhorn und Duke Ellington; dabei improvisiert sie in einem zeitgenössischen Scat-Stil.[2] Sie arbeitet meist mit dem Bassisten Clipper Anderson, dem Pianisten Randy Halberstadt, Schlagzeuger Mark Ivester und der Vibraphonistin Susan Pascal. Sie kooperierte auch mit verschiedenen Theater- und Musikprojekten Seattles, so mit dem Spectrum Dance Theater, Pacific Northwest Ballet, Teatro ZinZanni, dem Seattle Repertory Jazz Orchestra und dem Seattle Men’s Chorus. [3]

Auszeichnungen

Das Seattler Jazzmagazin Earshot wählte sie vier Mal zur besten Jazzvokalistin im Nordwesten.[3]

Diskographische Hinweise

  • 2001 – All This and Heaven Too: Live at Bake's Place (Origin) mit Randy Halberstadt
  • 2002 – Live At Tula's (Jazz Stream, ed. 2011)
  • 2003 – Two for the Road (Origin) mit Mimi Fox
  • 2005 – Favorites from a Long Walk (Origin)
  • 2007 – The Smiling Hour (Origin)
  • 2009 – I Wanna Be Loved (Resonance)
  • 2009 – And to All a Good Night (Origin) mit Clipper Anderson
  • 2011 – Favorites From A Long Walk (Origin)

Einzelnachweise

  1. Webpräsenz
  2. a b Gretta Matassa bei Allmusic (englisch)
  3. a b Porträt bei Origin Records

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Jazzsängern — Jazzsänger unterscheiden sich in der Art und Weise ihres Gesangs stark von denen klassischer Musik. Ein Kennzeichen für den Jazzgesang ist z. B. der Scat Gesang, bei dem kein Text gesungen wird, sondern Laute in schneller Abfolge eine Melodie… …   Deutsch Wikipedia

  • Origin Records — is a jazz record label based in Seattle, Washington, founded in 1997. Originally started by Seattle drummer John Bishop, the label was conceived to help with the design, production, and distribution of jazz records made by his own groups as well… …   Wikipedia

  • Bert Wilson — (* 15. Oktober 1939 in Evansville (Indiana)) ist ein US amerikanischer Jazz Saxophonist, Komponist, Arrangeur und Bandleader. Leben und Wirken Wilson erhielt ab acht Jahren Unterricht auf dem Klavier und in Musiktheorie; mit 13 Jahren spielte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Seattle — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Seattle enthält Personen, die in Seattle im US Bundesstaat Washington geboren wurden sowie solche, die in Seattle ihren Wirkungskreis hatten, ohne hier geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimi Fox — (* 24. August 1956 in Queens, New York City[1]) ist eine US amerikanische Jazzgitarristin und Musikpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Preise und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Origin Records — ist ein US amerikanisches Jazz Plattenlabel, das seinen Sitz in Seattle hat. Es wurde 1997 von dem Schlagzeuger John Bishop gegründet, der damit sowohl Musik seiner eigenen Bandprojekte als auch weiterer Künstler, mit denen er arbeitete,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”