- Hager Group
-
Hager Group Rechtsform SE (Europäische Gesellschaft, Societas Europaea) Gründung 1955 Sitz Blieskastel, Deutschland Mitarbeiter 11.000 Umsatz 1,3 Mrd. Euro Branche elektrotechnische Installationen im Wohn- und Gewerbebau Website www.hagergroup.net Die Hager Group ist ein führender Hersteller von Energieverteilungssystemen und elektrotechnischen Installationen mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Hager ist Weltmarktführer im Bereich der Elektro-Installationslösungen im Hochbau.[1] Das Leistungsspektrum reicht von der Energieverteilung über die Leitungsführung bis zur Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik.
Das Familienunternehmen ist weltweit tätig und beschäftigt 11.000 Mitarbeiter, die einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Seit 2007 ist die Hager Group als Europäische Gesellschaft (SE Societas Europaea) registriert.
Der Vorstand besteht aus Daniel Hager (CEO), Bertrand Schmitt (COO) und Philippe Ferragu (CGRO), der Aufsichtsrat aus Alfred Bricka (Vorsitzender), Evi Hager (stellv. Vorsitzende), Peter Hager, Philip Hager, Brun-Hagen Hennerkes und Kurt Schlotthauer.
5 % des Umsatzes werden für Forschung und Entwicklung investiert. Das Unternehmen hat 1250 Patente angemeldet. 850 Ingenieure arbeiten im Bereich FuE, 65 % aller Produkte sind jünger als 3 Jahre
Die Personalpolitik der Hager Group richtet sich nach den Kriterien von Investors in People. Derzeit sind Standorte in 9 Ländern nach den IIP-Grundsätzen zertifiziert, das entspricht 75 % der Mitarbeiter).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1955 gründeten Oswald Hager und Hermann Hager mit ihrem Vater Peter Hager die Hager Electro Plastic KG in Saarbrücken-Ensheim. 1959 gründeten sie im elsässischen Obernai die Hager Electro S.A. als erste ausländische Niederlassung. In den 1980er Jahren begann die Hager Group sich als Komplettdienstleister für Elektroinstallation in Gebäuden auszurichten. In Europa wurden Vertriebsgesellschaften gegründet. 1992 erwarb die Gruppe in Italien mit Lumetal in Porcia einen Hersteller von Verteilerschränken. Im Jahr 1996 wurde das deutsche Unternehmen Tehalit, ein Hersteller von Leitungsführungssystemen und Brüstungskanälen übernommen. Ebo Systems gehört seit 1996 ebenfalls zur Unternehmensgruppe und wird als eigenständige Marke geführt.
1998 wurde Flash mit Sitz in Saverne in die Gruppe integriert. Dort wurden unter anderem elektronische Zeitschaltuhren produziert, vorher produzierte Hager nur mechanische Zeitschaltuhren. 1998 erfolgte auch die Übernahme von Ashley & Rock in Ulverston, der Erzeugnisse nach British Standards herstellt. Seit Mitte der 1990er Jahre hat die Hager eigene Vertriebswege in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai), in Singapur, Malaysia, Hongkong, China, Australien und Neuseeland aufgebaut.
2002 wurde Polo mit Sitz im polnischen Tychy integriert. Seit 2004 gehört die Schweizer Weber AG zur Hager Group. Im gleichen Jahr kaufte die Hager Group den französischen Hersteller Atral. Hier werden neben Sicherheitstechnik der Marke Hager auch die Marken Diagral, Daitem und Logisty hergestellt. Im Jahre 2005 übernahm die Hager Group Tolmega, einen Spezialisten für Kabelbahnen und Kabelleitern für Gitterroste und die italienische STS Elettronica S. p. A., ein Unternehmen für Sicherheitsprodukte.
2006 übernahm die Hager Group alle Anteile an Eletromar und wurde damit in Brasilien tätig. Seit 2006 gehört auch die Efen-Gruppe zur Weber AG und ist somit ein Unternehmen der Hager Group. Hinzu kamen 2006 die Amacher AG in Alschwill bei Basel und C.E.S, ein europäischer Hersteller von Kabelkanälen aus Metall. Im darauffolgenden Jahr wurde die neue Gesellschaft CTS gegründet, unter deren Dach die Marken Tolmega und CES produziert werden. Die Hager Group wurde eine Europäische Gesellschaft. Das Werk der Hager Group im indischen Pune wurde 2008 in Betrieb genommen, am 30. September 2008 erfolgte die Grundsteinlegung für eine neue Produktionsstätte von Eletromar in Brasilien. Mit Wirkung vom 1. Januar 2009 übernahm die Hager Group alle Anteile an der Electraplan Solutions GmbH. 2010 übernahm die Hager Group die Firma Berker, einen Schalterhersteller mit Sitz in Schalksmühle und Ottfingen, Deutschland. [2]
Seit Oktober 2010 tritt die Hager Group als Sponsor des 1. FC Saarbrücken, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung, auf.
Standorte
Die Hager Group produziert weltweit an 26 Standorten in 12 Ländern. In den Produktionsstätten werden Komponenten für die jeweiligen Märkte hergestellt, um den lokalen Installationsgewohnheiten Rechnung zu tragen.[3] Standorte befinden sich in Frankreich (6), Deutschland (5), Polen (3), China, Italien, der Schweiz (je 2), Brasilien, Großbritannien, Indien, der Niederlande, Spanien und Ungarn.
Hinzu kommen 63 Vertriebsniederlassungen und Verkaufsbüros in 55 Ländern, der Vertrieb erfolgt auch in über 7.000 Verkaufsstellen der Großhandelspartner.[4]
Marken und Produkte
Unter der Marke „Hager“ werden Systeme, Lösungen und Dienstleistungen für die Energieverteilung im Wohn- und Gewerbebau vertrieben. 2009 wurden die bisherigen Marken Tehalit, Weber, Lume, Klik, Flash, Polo, Ashley und Logisty unter der Marke Hager zusammengefasst.
Unter den Marken „Daitem“ und „Diagral“ werden Alarm- und Sicherheitstechnik angeboten, unter „Efen“ Mittelspannungs- und Energieversorgungskomponenten.[5]
Das Angebot der Hager Group gliedert sich in 4 Anwendungsbereiche:
- Energieverteilung und Zählerplatzsysteme einschließlich Energiemanagement und VDI-Lösungskonzepte für die Elektroinstallation
- Leitungsführung und Raumanschlusssysteme für die Strom- und Datenverteilung
- Schalterprogramme und Gebäudesteuerung
- Sicherheitstechnik
Preise
Produkte der Hager Group erhielten mehrere Designpreise, darunter
- Janus de l’industrie (Modulargerätereihe, 2005),
- Trophée de l’Innovation (Website www.hager.fr, Gebäudesystemtechnik kallysta Tebis[6], 2006),
- iF Design Award (Schalterprogramm „kallysto“, Verteilersystem gamma, 2007),
- Red dot award : product design (Elektroverteiler golf,2010).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
- ↑ http://www.hagergroup.net/unternehmen/unternehmensgeschichte/1024-1363.htm
- ↑ http://www.hagergroup.net/unternehmen/standorte/1024-263.htm
- ↑ http://www.hagergroup.net/Unternehmen/Kennzahlen/1024-3226.htm
- ↑ http://www.hagergroup.net/marken/1024-126.htm
- ↑ http://www.hager.fr/domotique/12563.htm
Kategorien:- Unternehmen (Saarland)
- Energietechnikhersteller
- Blieskastel
Wikimedia Foundation.