Halbammer

Halbammer
Halbammer
(Historisch: Halbamper[1])
Gewässerkennzahl DE: 166132
Lage Bayern, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Ammer → Amper → Isar → Donau → Schwarzes Meer
Zusammenfluss von Weißenbach und Bayerbach
47° 36′ 59″ N, 10° 57′ 16″ O47.61632777777810.954386111111950
Quellhöhe ca. 950 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in die Ammer
47.65670833333310.994841666667800

47° 39′ 24″ N, 10° 59′ 41″ O47.65670833333310.994841666667800
Mündungshöhe 800 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 150 m
Länge 6,3 km[2] (mit Weißenbach 10,97 km)
Einzugsgebiet 42 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Abflussmenge
am Pegel Unternogg[3]
MNQ: 330 l/s
MQ: 1,66 m³/s
MHQ: 47,7 m³/s
HHQ: 126 m³/s (im Jahr 1999)Vorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Die Halbammer ist ein etwa 6,3 km langer, linker Zufluss der Ammer in Schwaben und Oberbayern. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss von Weißenbach und Bayerbach im Ammergebirge.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Quellbäche

Weißenbach

Der Weißenbach entspringt auf dem Niederbleick (1.589 m). Er fließt zunächst in südöstliche Richtung. Am Jagerstich knickt er nach Osten ab und nimmt den Klammbach auf. Der Weißenbach ist mit 4,64 km der längere und wasserreichere Quellbach.

Seine Zuflüsse sind:

  • Müllergraben (links)
  • Markgraben (rechts)
  • Pfaffengraben (links)
  • Gliegertsgraben (rechts)
  • Klammbach (rechts)
Bayerbach

Der 4,27 km lange Bayerbach entspringt am Fuße der Klammspitze (1.924 m). Er fließt nach Norden unterhalb der Mardersteig Diensthütte vorbei und nimmt den Eschenbach (Wassergraben) auf. Direkt auf der Grenze von Schwaben und Oberbayern vereinigt er sich mit dem Weißenbach zur Halbammer.

Verlauf

Nach der Vereinigung der Bäche fließt die Halbammer Richtung Norden durch die enge Halbammerschlucht nach Unternogg. Dort fließt sie unter dem Ammerkanal hindurch und mündet schließlich nordwestlich von Altenau in die Ammer.

Zuflüsse

  • Weißenbach (linker Quellbach)
  • Bayerbach (rechter Quellbach)
  • Hengstbach (rechts)
  • Rehgraben (links)
  • Kohlgraben (links)
  • Riebgraben (links)
  • Trögellahnegraben (rechts)
  • Leimbach (links)

Einzelnachweise

  1. Bayernviewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung: Historisches Kartenwerk aus den Jahren 1817–1841
  2. GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
  3. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amper — (Oberlauf: Ammer) Die Amper südlich von FürstenfeldbruckVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkraftwerk Kammerl — f2 Wasserkraftwerk Kammerl Wasserkraftwerk Kammerl Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Saulgrub — In der Liste der Baudenkmäler in Saulgrub sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Saulgrub aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”