Halle 14

Halle 14
Halle 14, Spinnerei Leipzig, 2011

Halle 14 ist ein gemeinnütziges Kunstzentrum auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei. Dort verfügt es über ein 20.000 Quadratmeter großes, fünfgeschossiges, noch sanierungsbedürftiges Gebäude. Die Stiftung Federkiel (Berlin/München) hat das Kunstzentrum 2002 gegründet und die ersten Jahre lang betrieben. Seit 2007 firmiert Halle 14 losgelöst von der Stiftung als eingetragener Verein.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Halle 14 e.V. präsentiert, meist in Kooperation mit dem ACC Weimar, eigene Ausstellung, unterhält das Besucherzentrum der Spinnerei, betreibt eine 30.000 Bände (Stand Anfang 2010) umfassende Kunstbibliothek, wendet sich mit dem Vermittlungsprogramm Kreative Spinner an Kinder und Jugendliche, fördert mit einem Atelierprogramm den internationalen Austausch unter Künstlern und lädt zu Donnerstags-Lounges, bei denen über Themen bildender Kunst diskutiert wird.

Gleichzeitig fungiert der Verein als Dach für weitere, nicht-kommerzielle Unternehmungen im Kunstkontext. So unterhält die Klasse für Installation und Raum der Hochschule für Grafik und Buchkunst seit 2006 in Halle 14 eine "experimentelle Ausstellungsplattform"[1] namens Universal Cube, die Columbus Art Foundation aus Ravensburg nutzte von 2008 bis 2010 eine Etagenhälfte für die Präsentation ihrer Förderprojekte. Auch das Schauspiel Leipzig gastierte mit einer Etappe von Wolfgang Engels Inszenierung des Wallenstein in Halle 14.

Die Auftaktveranstaltung, ein international besetztes Symposium mit dem programmatischen Titel "Wie Architektur sozial denken kann", fand im Dezember 2002 statt. Künstlerischer Leiter von Beginn an ist Frank Motz.

Ausstellungen

  • Get Rid of Yourself[2], 2003
  • Xtreme Houses[3], 2004
  • Schichtwechsel[4], 2004
  • Passion des Sammelns[5], 2005
  • Kultur der Angst[6], 2006
  • Critical Art Ensemble: Bakterien der Täuschung[7], 2007
  • The Big Easy: Relocating the Myth of the »West«[8], 2007
  • Die Subversion des Stillstands[9], 2008
  • Von der Unbestimmtheit[10], 2008
  • Terra Nullius – Zeitgenössische Kunst aus Australien[11], 2009
  • Kunstfehler – Fehlerkunst[12], 2009
  • Pause The Pulse: Portrait of Accra[13], 2010
  • Changes[14], 2011

Publikationen

  • Stiftung Federkiel (Hg.): "Wie Architektur sozial denken kann". Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst 2004. 307 S. ISBN 3-936711-48-8
  • Zeitung Vierzehn[15]

Einzelnachweise

  1. siehe Universal Cube
  2. Ausstellung Get Rid of Yourself
  3. Ausstellung Xtreme Houses
  4. Ausstellung Schichtwechsel
  5. Ausstellung Passion des Sammelns
  6. Ausstellung Kultur der Angst
  7. Ausstellung Bakterien der Täuschung
  8. Ausstellung The Big Easy
  9. Ausstellung Die Subversion des Stillstands
  10. Ausstellung Von der Unbestimmtheit
  11. Ausstellung Xtreme Houses
  12. Ausstellung Kunstfehler – Fehlerkunst
  13. Ausstellung Pause The Pulse:: Portrait of Accra
  14. Ausstellung Changes, der 11. September 2001 in der Kunst
  15. Halle 14: Publikationen

Weblinks

51.32638888888912.318611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halle — [ al ] n. f. • 1213; frq. °halla → hall 1 ♦ Vaste emplacement couvert où se tient un marché; grand bâtiment public qui abrite un marché, un commerce en gros de marchandises. ⇒ marché; hangar, magasin. Halle aux vins, au blé. ♢ Par ext. Grand… …   Encyclopédie Universelle

  • Halle — steht für: Halle (Architektur), einen großen Raum oder ein Gebäude mit einem solchen Geografie: Halle (Saale), kreisfreie Stadt in Sachsen Anhalt Halle (Westf.), Stadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen Halle (Belgien), Stadt in der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle — is a noun that means hall in the German language. It may also refer to:Geographical locationsIn Germany* Halle, Saxony Anhalt, also called Halle (Saale) or Halle an der Saale * Halle, North Rhine Westphalia, or Halle (Westfalen) * Halle, Bentheim …   Wikipedia

  • Halle — es nombre de varias ciudades alemanas siendo la mas conocida Halle (Saale)(del griego halos = sal). Halle (Saale) con 237.000 habitantes a finales de 2004 es la ciudad más grande de Sajonia Anhalt (Sajonia) a unos 150 km al suroeste de Berlín.… …   Enciclopedia Universal

  • HALLE — HALLE, city in Germany. Although Jews may well have been present in Halle at the end of the 11th century, the first definite information on their settlement in the city comes from the second half of the 12th century. Then under the protection of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Halle [2] — Halle, 1) (H. an der Saale, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Merseburg, am Bahnhof 110, Marktplatz 75 m ü. M., liegt an der Saale, die hier zahlreiche Arme bildet, und besteht aus der eigentlichen oder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • *halle — ● halle nom féminin (francique hala, endroit couvert) Emplacement couvert où se tient un marché : La halle d Arpajon date du XVIIe s. Grande salle, plus ou moins largement ouverte sur l extérieur, hangar servant au stockage ou au commerce d une… …   Encyclopédie Universelle

  • Halle — palabra germánica que suele significar un espacio abierto (por esto está relacionada con la inglesa hall) tradicionalmente dedicado a mercado; es el nombre de varias localidades en la Unión Europea. Halle (Sajonia Anhalt) Halle (Renania del Norte …   Wikipedia Español

  • Halle [3] — Halle, 1) (H. an der Saale), Immediatstadt des Regierungsbezirks Merseburg, unter einem aus Oberbürgermeister u. zehn Stadträthen bestehenden Magistrate, aus den drei, bis zum Jahre 1817 ganz abgesonderten Städten H., Glauchau u. Neumarkt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • halle — HALLE. L H s aspire. s. f. Place publique couverte, qui sert d ordinaire à tenir le marché, ou la foire. Grande halle. on a fait une halle en un tel bourg. en pleine halle. aux halles. sous la halle. aller à la halle. On appelle fig. Langage des… …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”