- Kunstverein
-
Kunstvereine widmen sich der Ausstellung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Sie werden meist in der Rechtsform des gemeinnützigen und eingetragenen Vereins geführt. In Deutschland gibt es etwa 270 Kunstvereine mit 120.000 Mitgliedern.[1] Manche Kunstvereine betreiben in ihren Räumen eine Artothek.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Kunstvereine wurden im Zeitraum zwischen 1800 und 1840 vom aufstrebenden Bürgertum gegründet. Ihr Ziel war die Vermittlung zwischen Laien und der Gegenwartskunst. Die Beschäftigung mit Kultur sollte nicht länger dem Adel überlassen bleiben. Vereine, so auch die Kunstvereine, waren Ausdruck von Emanzipationsbestrebungen, ein Schritt in die moderne demokratische Gesellschaft, eine freie Korporationsform gegenüber dem Ständestaat. Zu den ältesten Kunstvereinen zählen die Albrecht-Dürer-Gesellschaft in Nürnberg (1792), der Kunstverein in Hamburg (1817) und der Badische Kunstverein in Karlsruhe (1818). Seit dem beginnenden 19. Jahrhundert bildeten sich in fast jeder größeren deutschen Stadt Kunstvereine als frühe Bürgerinitiativen für Kunst.
Organisation
Im Vereinsrecht verankert, verfügen sie über einen von den Mitgliedern gewählten Vorstand. Während sich Museen vorwiegend der Sammlung von Kunst widmen und Galerien mit Kunst handeln, haben sich die Kunstvereine als gemeinnützige Institutionen ausschließlich der Förderung und Vermittlung von Gegenwartskunst verschrieben. Mit Vorträgen, Führungen und Bildungsreisen informieren sie über aktuelle Entwicklungen und fördern die Auseinandersetzung und Diskussion zwischen Besuchern und Künstlern. Finanziert werden die Vereine durch Mitgliedsbeiträge, öffentliche Mittel und Sponsoren. In der Regel ernennt der Vereinsvorstand einen Direktor/Direktorin und ein Kuratorium. Eine erwähnenswerte Ausnahme bildet die basisdemokratische Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK) in Berlin-Kreuzberg, in der die Mitglieder Arbeitsgruppen bilden und Projektvorschläge einreichen können. Die NGBK entstand 1969 durch Abtrennung vom Berliner Kunstverein (heute: Neuer Berliner Kunstverein NBK).
Dachorganisation
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) in Berlin vertritt die Interessen der deutschen Kunstvereine und fördert gemeinsame Projekte.
Liste von Kunstvereinen
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Deutschland
Ort Name seit/bis Anmerkungen Achim Kunstverein Achim 1990 Ahlen KunstVerein Ahlen 1988 Aichwald Kunstkreis Aichwald 2008 Jahresausstellung: Im Spiegel der Bilder Altena Kulturring Altena 1971 Arnsberg Kunstverein Arnsberg 1987 Aschaffenburg Neuer Kunstverein Aschaffenburg 1991 Augsburg Kunstverein Augsburg 1833 Berlin - Marienbad pro arte vivendi 1998 ein deutsch-tschechischer Kunstverein Berlin-Frohnau Kunstverein Centre Bagatelle 1994 Berlin-Kreuzberg Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK) 1960 Berlin-Kreuzberg Concentart 2006 Berlin-Mitte Neuer Berliner Kunstverein (NBK) 1969 ursprünglich: Berliner Kunstverein Berlin-Tiergarten Kunstverein Tiergarten 2005 Bielefeld Bielefelder Kunstverein 1929 Träger des Museum Waldhof Bodenburg Kunstverein Bad Salzdetfurth 1991 Bonn Bonner Kunstverein 1963 Braunschweig Kunstverein Braunschweig 1832 in der Villa Salve Hospes Bremen Kunstverein in Bremen 1823 Träger der Kunsthalle Bremen Bremen GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst 1980 Bremerhaven Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V. 1886 Träger der Kunsthalle Bremerhaven und des Kunstmuseums Bremerhaven Brühl (Rheinland) Brühler Kunstverein 1972 Coburg Kunstverein Coburg 1824 Coesfeld Kunstverein Münsterland 1998 Darmstadt Kunstverein Darmstadt 1837 Dortmund Dortmunder Kunstverein 1984 Dresden Neuer Sächsischer Kunstverein 1990 Nachfolger des Sächsischen Kunstvereins (1828–1945) Düsseldorf Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen 1829 Essen Kunstverein Ruhr e. V. 1950 1950 als Tatkreis Kunst der Ruhr e.V. Frankfurt am Main Frankfurter Kunstverein 1829 im Steinernen Haus Frechen Kunstverein Frechen 1962 Freiburg im Breisgau Kunstverein Freiburg 1827 Gießen Neuer Kunstverein Gießen 1998 Göppingen Kunstverein Göppingen 1986 Görlitz Kunstverein für die Lausitz 1855–1949 aus politischen Beweggründen zwangsaufgelöst, 1991 als Kunstverein für die Lausitz neu gegründet Görlitz Oberlausitzer Kunstverein 1991 Nachfolgeverein des Kunstvereins für die Lausitz Göttingen APEX pro art e.V. 1971 Göttingen Kunstverein Göttingen 1968 Halle (Saale) Hallescher Kunstverein 1834–1936 Neugründung 1990 Halle (Saale) Kunstverein „Talstrasse“ 1991 Halle (Saale) KUNST HALLE e. V. Kunsthalle Villa Kobe 2000 Hamburg Kunstverein in Hamburg 1817 Hamburg Kunstverein St. Pauli 2006 Hamburg-Harburg Kunstverein Harburger Bahnhof 1999 Hannover Kestnergesellschaft 1916 1936 aus politischen Gründen geschlossen, Neugründung 1948 Hannover Kunstverein Hannover 1832 Heidelberg Heidelberger Kunstverein 1869 Heidenheim Kunstverein Heidenheim 1973 Hasselbach Kunstverein Hasselbach 1986 Heilbronn Kunstverein Heilbronn 1879 Heppenheim Kunstverein Heppenheim 2009 Hildesheim Kunstverein Hildesheim 1978 Husum Kunstverein Husum und Umgebung 1992 Ibbenbüren Kunstverein Ibbenbüren 1965 Jena Kunstverein Jena e.V. 1903 Karlsruhe Badischer Kunstverein 1818 Kassel Kunstverein Kassel 1835 Köln Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde 1927 Köln Kölnischer Kunstverein 1839 Krefeld Krefelder Kunstverein 1883 Langenhagen Kunstverein Langenhagen 1981 Leipzig Leipziger Kunstverein 1837–1946 1946 aus politischen Gründen zwangsaufgelöst, 1990 als Neuer Leipziger Kunstverein neu gegründet (siehe dort) Leipzig Neuer Leipziger Kunstverein 1990 Nachfolger des Leipziger Kunstvereins (1837–1946) Leipzig Kunstverein Leipzig 1993 Lingen Kunstverein Lingen 1983 Lübeck Overbeck-Gesellschaft, Verein von Kunstfreunden e.V. 1918 Ausstellungspavillon im Skulpturengarten des Museums Behnhaus. Lüneburg Halle für Kunst Lüneburg eV 1995 Ludwigshafen Kunstverein Ludwigshafen 1928 Mainz Kunstverein Freigeist e.V. 2010 Mainz Kunstverein Eisenturm Mainz e.V. 1975 ursprünglich Förderkreis Eisenturm (1975), dann Künstlerhaus Eisenturm in Mainz – Freundeskreis Bildende Kunst (bis 1987) Mainz Verein für Kunst und Literatur 1824–188? Mannheim Mannheimer Kunstverein 1833 Marburg Marburger Kunstverein 1953 ging aus dem „Künstlerkreis Marburg” hervor Meiningen NEKST e.V. 2001 NEKST steht für Neuer Europäischer Kunstsalon Thüringen Meißen Kunstverein Meißen 1992 Mölln Lauenburgischer Kunstverein 1984 Mosbach Kunstverein Neckar-Odenwald 1977 Mülheim an der Ruhr Mülheimer Kunstverein e. V. ? München Kunstraum München 1973 ursprünglich: Freunde der bildenden Kunst (1926) München Kunstverein München 1823 Münster Westfälischer Kunstverein 1831 Neuenhaus Kunstverein Grafschaft Bentheim 1993 Nördlingen Kunstverein Nördlingen 2001 Nürnberg Albrecht-Dürer Gesellschaft
Kunstverein Nürnberg1792 ursprünglich Kunst-Societät (1792), dann Verein von Künstlern und Kunstfreunden, 1830 mit dem Albrecht-Dürer-Verein (1818) zusammengeschlossen Oberhausen Kunstverein Oberhausen 1950/1953 Oldenburg Oldenburger Kunstverein 1843 Passau Kunstverein Passau 1949 Radebeul Radebeuler Kunstverein 1996 Nachfolger des Kunstverein für die Lößnitz (1907–1914) Regensburg Kunst- und Gewerbeverein Regensburg 1838 1925 Fusion des Kunstvereins mit dem Gewerbeverein Regensburg (gegr. 1847) Rügen Kunstverein Rügen 1991 Schwerte Kunstverein Schwerte 1987 Siegen Kunstverein Siegen 1980 Stettin Pommerscher Verein für Kunst und Kunstgewerbe 1835 ursprünglich Kunstverein für Pommern (1835–1910), 1924 aufgelöst Stuttgart Stuttgarter Kunstverein 1996 Stuttgart Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1827 Trier Kunstverein Trier Junge Kunst 1995 ursprünglich: Förderverein Junge Kunst (1991) Ulm Kunstverein Ulm 1887 Unna Kunstverein Unna 1968 Viernheim Kunstverein Viernheim 1999 Wedemark imago Kunstverein Wedemark 1995 Verein für Bildende Kunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst
Wedemark KUNSTverein 2000 Wedemark 2000 Werne Kunstverein Werne ? Wesel Niederrheinischer Kunstverein 1981 Wiesbaden Nassauischer Kunstverein 1847 ursprünglich Gesellschaft der Freunde der bildenden Kunst im Herzogtum Nassau' Witten MenschKunst 1999 Online-Community für Künstler Wuppertal-Barmen Kunstverein Barmen 1866 Wunstorf Kunstverein Wunstorf 1984 Würzburg Kunstverein Würzburg 1989 Xanten Kunstverein Xanten e.V. (KUX) 1974 Österreich
Ort Name seit Anmerkungen Salzburg Salzburger Kunstverein 1844 Linz Oberösterreichischer Kunstverein 1851 Klagenfurt Kunstverein Kärnten 1907 Graz Grazer Kunstverein 1986 Schweiz
Ort Name seit/bis Anmerkungen Basel Basler Kunstverein 1839 St. Gallen Kunstverein St. Gallen 1827 Literatur
- Bernd Milla, Heike Munder (Hrsg.): Tatort Kunstverein. Eine kritische Überprüfung eines Vermittlungsmodells. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 2001, ISBN 3-933096-62-6.
- Lothar Romain:, Lothar 1984: Zur Geschichte des deutschen Kunstvereins. In: Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (Hrsg.): Kunstlandschaft Bundesrepublik. Stuttgart 1984, S. 11-37
Weblinks
- Kunstvereine in Deutschland – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV)
- Linkliste zu Kunstvereinen – Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler bei www.saur.de
- Swantje Karich: Die Augenschule der Nation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. März 2010
Einzelnachweise
Kategorien:- Vereinstyp
- Kunstverein
Wikimedia Foundation.