Sternbilder der Antike — Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest (griechisch μαθηματική σύνταξις, arabisch المجسطي, DMG al maǧisṭī) nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den hellen … Deutsch Wikipedia
Buch der Wandlungen — Das I Ging (chin. 易經 / 易经, yì jīng, W. G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King), das „Buch der Wandlungen“ oder „Klassiker der Wandlungen“ ist der älteste der klassischen chinesischen Texte. Das Buch ist auch als Chou I (周易, Zhōu Yì) bekannt … Deutsch Wikipedia
Grundriss vom Lauf der Sterne — Grundriss des Laufes der Sterne in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Religion der griechischen Antike — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der … Deutsch Wikipedia
Hans Vehrenberg — (* 6. März 1910 in Emden; † 2. August 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Steuerberater, Jurist und Amateurastronom, der in der Astronomie durch seine praxisorientierten, fotografischen Sternatlanten bekannt wurde. Leben Lange Zeit leitete er… … Deutsch Wikipedia
Tagewählkalender (Altes Ägypten) — Der Tagewählkalender existierte im Alten Ägypten als sogenannter Schicksalskalender, der die Monats oder Jahrestage omenähnlich positiv oder negativ einstufte und teilweise für entsprechende Tage auch Empfehlungen zum Verhalten sowie… … Deutsch Wikipedia
Astrologie — Homo signorum aus den Très Riches Heures des Herzogs von Berry (1412 16; Chantilly, Musée Condé, Ms. 65, fol. 14v). Die Astrologie (griechisch ἄστρον, astron, „Stern“, λόγος, log … Deutsch Wikipedia
Sterne: Verteilung und Zustandsgrößen — Für Ibn Butlan, Arzt in Konstantinopel, war die Ursache der tödlichen Epidemie des Jahrs 1054 klar. Dass 15 000 Menschen an einer rätselhaften Krankheit gestorben waren, konnte nur mit jenem neuen Stern zusammenhängen, der plötzlich am Himmel… … Universal-Lexikon
Weber [3] — Weber, 1) Ernst Heinrich, Physiolog und Anatom, geb. 24. Juni 1795 in Wittenberg, gest. 26. Jan. 1878 in Leipzig, Sohn des Theologen Michael W. (geb. 6. Dez. 1754 in Gröben bei Weißenfels, 1784 Professor in Wittenberg, gest. 1. Aug. 1833 als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne … Meyers Großes Konversations-Lexikon