Haus Markt 16 (Steinfurt)

Haus Markt 16 (Steinfurt)

Markt 16 in Steinfurt verweist auf ein altes Renaissancehaus, das auf einem mittelalterlichen Gewölbekeller steht. [1]

Das Haus Markt 16, das Haus Kestering, verdankt seine Gestaltung einem Studienaufenthalt seines Erbauers in den Niederlanden. Ausgerechnet im Friedensjahr 1648 leistete sich das Ehepaar Kestering einen Neubau mit dem markanten Treppengiebel im Stil eines holländischen Grachtenhauses. Zu der Zeit gab es im kriegszerstörten Burgsteinfurt nur wenige bewohnbare Häuser.[2]. Fremde Truppen hatten die Bürger bis aufs letzte Hemd ausgenutzt. Aber Adelheid Huberts, aus einer wohlhabenden Professorenfamilie stammend, und Ehemann Dr. Casper Kestering, seines Zeichens Hofrichter und Verwalter der Grafschaft Steinfurt, konnten sich den Bau auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Vorgängerhauses leisten. Sie galten auch über die Grenzen Steinfurts hinweg als Schlüsselfiguren für das gräfliche Vermögen. Deshalb wurde Kestering mehrfach im Dreißigjährigen Krieg inhaftiert. Seine Frau wurde von Soldaten sogar während des Gottesdienstes in der Großen Kirche als Geisel zur Erpressung von Schutzgeldern festgehalten.

Wie die dendrochronologischen Gutachten zeigen, entstand das Haus in einem Guß im Jahre 1648; auf dieses Jahr weisen einheitlich alle Holzproben aus dem Haus. Im EG befand sich die Küche. Im 1. Geschoss lag zur Kautenstege die Amtsstube Kesterings; dies ergibt sich aus grünen Farbdekorationen, die heute noch an der Decke zu sehen sind.

Das Haus verfügte früher über zwei aufwändige Sandsteinkamine. Einer, mit Adam und Eva, findet sich jetzt im Weinhaus, der heutigen Stadtbücherei am Markt. Der andere war lange Zeit verschollen und wurde nach einem zufälligen Fund im Keller des Stadtarchivs wieder an die alte Stelle im 1. Stock des Hauses eingebaut. Der im Wohnzimmer befindliche Kamin [3] aus dem Jahre 1648 zeigt die Gerechtigkeit mit Schwert und Waage, ohne Augenbinde. Pietas wird mit zwei kleinen, unbekleideten Kindern gezeigt. Der Sims trägt zwei Inschriften: „August. imper. Pietate et iustitia principes dii fiunt“ (Götter formen Fürsten nach Frömmigkeit und Gerechtigkeit) und rechts: I. Timote 6. La piete avec contentement d´esprit est un grand gain“ („es ist aber ein großer Gewinn, wer gottselig ist und lässet sich genügen“). Die Wahl der französischen Sprache dürfte zum einen an Kesterings Studienort Orleans erinnern; Französisch war darüber hinaus auch Diplomaten- und Korrespondenzsprache der damaligen Zeit (etwa bei den Verhandlungen um den Westfälischen Frieden). Der Kamin erinnert an den Wahlspruch von Graf Arnold IV auf dem Denkmal an der Burgstrasse „pietate et iustitia“ sowie an den Gründungsstein der Hohen Schule: „Pietate et iustitia est anchora nobis“.

Die Initialen der Namen der Erbauer finden sich in den Schilden der zwei steinernen Löwen vor der Tür.[4]

Später bewohnte das Haus der Medizinprofessor Wilhelm Christian Erpenbeck, zunächst ab 1776 als Mieter und ab 5. Mai 1787 als Eigentümer. [5] Zwei Jahre nach Erwerb des Hauses ließ Erpenbeck das Haus grundlegend umbauen. Wie dendrochronologische Gutachten zeigen, stammt die Treppe vom EG zur 1. Etage aus dem Jahre 1789. Erpenbeck ließ den großen Raum zum Markt hin in vier kleine Zimmer (Größe etwa 11 – 15 m²) teilen und verschob den Justitia-Kamin vom Hinterzimmer in den vorderen Bereich.

Literatur

  • Thomas Hoeren: Historischer Stadtführer Steinfurt. Steinfurt 2005, ISBN 3934427812.
  • Eine Reise durch die Geschichte – 650 Jahre Stadtrechte 1347–1997. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1997, ISBN 3895702781.
  • Hans-Walter Pries: Markt und Märkte in Burgsteinfurt. Steinfurt 1989.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hilgemann, Westfälische Nachrichten vom 20. März 1980
  2. Hilgemann, Westfälische Nachrichten vom 10. Juli 1957
  3. Foto in Westfalen 22 (1937), 269 und im Steinfurter Kreisblatt vom 5. September 1958
  4. Beschreibung in WN vom 10. Juli 1957.
  5. Ingeborg Höting: Die Professoren der Steinfurter Hohen Schule. Steinfurt 1991,S. 59 ff. und http://www.stenvorde.de/professoren/wilhelm_christian_erpenbeck.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Markt 13 (Steinfurt) — Markt 13 ist die Adresse eines bedeutenden Biedermeierhauses in der Stadt Steinfurt. Das Haus Markt 13, das so genannte Haus Pieter van der Swaagh, ist ein Fachwerkhaus mit Sandsteinfassade. Als der Stadtrichter Friedrich Adolf Houth im Jahr 1784 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinfurt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Nordherringen — p1p3 Haus Nordherringen Alternativname(n): Torksburg, Torcksburg Entstehungszeit: um 1187 Burgentyp: Brückenkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Steinfurt — Die Liste der Baudenkmäler in Steinfurt enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Steinfurt im Kreis Steinfurt in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stad …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken — Der Evangelische Kirchenkreis Steinfurt Coesfeld Borken ist einer von 31 Kirchenkreisen innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen. Amtssitz ist die Stadt Steinfurt. Insgesamt gehören 89.000 evangelische Gemeindeglieder in 21… …   Deutsch Wikipedia

  • Coesfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe — Als Denkmal des Monats in Westfalen Lippe wird seit 1999 vom Kulturdienst LWL Denkmalpflege, Landschafts und Baukultur in Westfalen (früher vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege) ein Baudenkmal in Westfalen Lippe ausgezeichnet. Es ist trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”