Haus Mâcon

Haus Mâcon

Das Haus Mâcon ist eine Familie des südfranzösisch-burgundischen Adels, das erstmals am Beginn des 10. Jahrhunderts bezeugt ist. Stammvater ist Maiolus (Mayeul), Vizegraf von Narbonne (weswegen sich die Bezeichnung der Familie auch auf Narbonne beziehen könnte), dessen jüngerer Sohn Albericus (Aubry) die Vizegrafschaft Mâcon erbte, wo er sich selbst unter Ausnutzung eines politischen Vakuums zum Grafen machte. Eine Nebenlinie der Grafen von Mâcon sind die ersten Herren von Salins.

In weiblicher Linie gehört vermutlich auch Maiolus, der Abt von Cluny, zur Familie, wobei sich die Verbindung bislang nicht beweisen lässt.

Sowohl in derGrafschaft Mâcon als auch in der Herrschaft Salins wurde die Familie durch das Haus Burgund-Ivrea beerbt.

Inhaltsverzeichnis

Stammliste

Die Vizegrafen von Narbonne

  1. Maiolus (Mayeul), Vicomte de Narbonne, † wohl vor 15. Juni 911[1]; ∞ Raymunda, † vor 15. Juni 911, vielleicht Tochter von Graf Raimund I. von Toulouse[2] (Haus Toulouse)
    1. Walcharius (Gauthier), 911 bezeugt, Vicomte de Narbonne; ∞ NN
      1.  ? Raymonde, ∞ Foucher, Seigneur de Valensole
        1. Maiolus (Mayeul), Mai 948/August 993 bezeugt, Abt von Cluny[3]
      2.  ? Maiolus (Mayeul III.), † nach 24. Oktober 946, Vicomte de Narbonne; ∞ I Esther; ∞ II Ranilo[4]
        1. Simplicio, 946 bezeugt
        2. Vuadimiro, 946 bezeugt
        3. Töchter, 946 bezeugt
    2. Albericus (Aubry) genannt Narbonensis[5], † wohl 943, 911 bezeugt, Vicomte de Mâcon, ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon; ∞ Tolosana/Etolene/Tolana[6], † wohl nach 941[7] – Nachkommen siehe unten
    3.  ? Maiolus (Mayeul II.), 936 bezeugt[8], † nach Juni 949[9] Vicomte de Mâcon; ∞ Landrada[10] – Nachkommen siehe unten

Die Grafen von Mâcon

Die Darstellung in diesem Abschnitt folgt den jeweiligen Hauptartikeln, falls vorhanden.

  1. Albericus (Aubry) genannt Narbonensis, † wohl 943, 911 bezeugt, Vicomte de Mâcon, ernennt sich nach dem Tod des Bischof Berno von Mâcon im Jahr 936 selbst zum Comte de Mâcon; ∞ Tolosana/Etolene/Tolana, † wohl nach 941 – Vorfahren siehe oben
    1.  ? Maiolus (Mayeul II.), 936 bezeugt[11], † nach Juni 949[12] Vicomte de Mâcon; ∞ Landrada[13]
    2. Leotaldus (Liétaud), 935 bezeugt, † 958/961, Comte de Mâcon und Burgund ; ∞ I vor 935 Ermengarde, Tochter von Graf Manasses von Dijon; ∞ II Berta; ∞ III Richilde
      1. (I)Albericus (Aubry II.), * vor 942, † wohl 981, 960 Comte de Mâcon; ∞ Ermentrude, Tochter von Ragenold Graf von Roucy (Haus Roucy), sie heiratete in zweiter Ehe Otto Wilhelm von Burgund, Graf von Mâcon als Nachfolger Aubrys (Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea)
        1.  ? Letaud, [14]
        2.  ? Aubry de Mâcon [15]
        3. Beatrix; ∞ I Geoffroy, Comte de Gâtinais, † nach 991; ∞ II Hugues du Perche
    3. Humbert, 944 bezeugt[16], Sire de Salins ; ∞ ? Wandalmodis[17] – Nachkommen siehe unten
    4. Attala (Tolana), † nach Juni 944[18] wohl identisch mit Attala ∞ ? Lambert, Graf von Chalon

Die Herren von Salins

  1. Humbert, 944 bezeugt, Sire de Salins ; ∞ ? Wandalmodis – Vorfahren siehe oben
    1. Humbert, 958/971 bezeugt, Sire de Salins[19]; ∞ Eremburge, † nach 1028, Tochter von Lambert[20]
      1. Gaucher (II.), nach 1039 bezeugt, Sire de Salins[21]; ∞ vor 1044 Aremburge [22]
        1. Gaucher (III.), vor 1057 bezeugt, † nach 1084, Sire de Salins, [23]; ∞ Beatrix
          1. Humbert (III.), 1084 sehr jung, Sire de Salins ; ∞ NN
            1. Gaucher (IV.), Sire de Salins, [24]; ∞ NN
              1. Mora (Maurette), † nach 1218, Erbin von Salins; ∞ Gérald Comte de Mâcon et de Vienne[25] (Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea)
            2.  ? Humbert (IV.)
            3.  ? Nicole, 1202 bezeugt; ∞ Simon, Seigneur de Commercy [26] (Haus Commercy)
            4.  ? Elisabeth, ∞ ? Renaud de Traves,
          2. Hugues[27]
      2. Hugues, Erzbischof
    2. Adela; ∞ NN[28]
      1. Wandalmodis; ∞ Engelbert (III.) von Brienne [29] (Haus Brienne)
    3. Wandalmodis, wohl identisch mit Wandalmodis ∞ Bérard, Seigneur de Beaujeu [30] (Haus Beaujeu)

Die Vizegrafen von Mâcon

  1. Maiolus (Mayeul II.), 936 bezeugt, † nach Juni 949, Vicomte de Mâcon; ∞ Landrada – Vorfahren siehe oben
    1. Vualterius (Walterius, Gauthier)[31], † nach 16. Juni 961[32], 948 Vicomte de Mâcon[33]; ∞ NN
      1.  ? Albericus (Aubry), Vicomte de Mâcon[34]
    2. Raymonde, † nach 20. April 950[35]
    3.  ? Teudoin, † nach 20. April 950

Weblinks

Fußnoten

  1. "infantes Majolo vicecomite et uxori suæ Raymundæ...Walchario et...Albericho vicecomite", aus einem Dokument vom 15. Juni 911 (in: Claude Devic, Joseph Vaissète : Histoire générale de Languedoc, 2. Ausgabe, Band 2, Preuves, CLIX, S. 708, und 3. Ausgabe, Band 5, Preuves, Chartes et Diplômes, 38, Sp. 138 ; die Textstelle legt nahe, dass Maiolus und Raymunda an diesem Tag verstorben waren.
  2. Christian Settipani, La Noblesse du Midi Carolingien. Etudes sur quelques grandes familles d'Aquitaine et du Languedoc du IXe au XIe siècles (Prosopographica et Genealogica, Oxford 2004), S. 19
  3. Ein Dokument vom 4. Mai 948 wird in Gegenwart von “Vualterium vicecomitem…et monachi…Maiolus” ausgestellt (A. Bernard, A. Bruel (Hg.) Recueil des chartes de l'abbaye de Cluny (Paris 1876-1903, im Folgenden Cluny genannt) Band 1, 719, S. 672.); die Verwandtschaft des Mönchs mit dem Vizegrafen liegt nahe, auch aufgrund der Namen Maiolus und Raymonda (Onomastik), ist aber ebenso wie die Identität des Mönchs mit dem späteren Abt nicht bewiesen; letzte Erwähnung August 993 (Cluny, Band 2, 1952, S. 169)
  4. Dokument vom 24. Oktober 946: "Maiolus vicecomes" beschenkte die Abtei Sainte-Marie de Lagrasse "Ursum…situs super fluvio Urbione intra paga Carcassonne et Narbonense" für das Seelenheil von "patris mei et matris meæ et uxoris mæ Ranilone et…alia uxore mea quæ fuit quondam…Estuer et pro filiabus meis et pro filiis meis Simplicio et Vuadamiro" (E. Magnou-Nortier, A. M. Magnon, (Hg.), Recueil des chartes de l'abbaye de la Grasse (1996), 58, S. 99
  5. M. C. Ragut (Hg.), Cartulaire de Saint-Vincent de Mâcon (Mâcon 1864, im Folgenden Mâcon Saint-Vincent genannt) 496, S. 288.
  6. Cluny, Band 1, 432, S. 420, und Band 2, 976, S. 72, bzw. "patris mei Alberici…et matris mee Tolane…" in Mâcon Saint-Vincent 488, S. 283
  7. Mâcon Saint-Vincent 488, S. 283, das Dokument wird auf 941 datiert
  8. A. Bernard, Essai historique sur les vicomtes de Lyon, de Vienne et de Mâcon du IX au XII siècles (Saint-Etienne 1837), S. 28
  9. “Leotaldi comite, Maioli vicecomiti…”, in : Cluny, Band I, 746, S. 701
  10. “Vualterius” nennt am 20. Mai 950 "matri mee Landradane" (Cluny, Band 1, 765, S. 721.)
  11. A. Bernard, Essai historique sur les vicomtes de Lyon, de Vienne et de Mâcon du IX au XII siècles (Saint-Etienne 1837), S. 28
  12. “Leotaldi comite, Maioli vicecomiti…”, in : Cluny, Band I, 746, S. 701
  13. “Vualterius” nennt am 20. Mai 950 "matri mee Landradane" (Cluny, Band 1, 765, S. 721.)
  14. "Letaudi" unterschreibt ein Dokument von "Albericus comes Matisconensis" vom 14. Januar 971 (Cluny, Band II, 1291, S. 368), wodurch Aubry als Sohn Liétauds nahegelegt wird
  15. "Leotaldi, Alberici, Ermentrudis coniuge sua…" als Unterschrift unter einem Dokument vom 14. Januar 971 (P. F. Chifflet, Histoire de l´abbaye royale et de la ville de Tournus (Dijon 1644), Preuves, S. 331), wodurch Aubry als Sohn Liétauds und Ermentrudes nahegelegt wird
  16. "Unberti fratris eius" in einer Schenkungsurkunde Liétauds II. vomn Februar 944 (Cluny, Band 1, 655, S. 609)
  17. undatierte Schenkung von "Mulier quædam nobilis…Wandalmodis" für das Seelenheil von "mariti sui Humberti" (Abbé E. Bougaud (Hg.), Chronique de l'abbaye de Saint-Bénigne de Dijon (Dijon 1875), S. 276.); Humberts gleichnamige Enkelin legt nahe, dass es sich um Humbert von Salins handelt
  18. als Schwester Liétauds in einem Dokument aus Juni 944 erwähnt (Cluny, Tome I, 655, p. 609. )
  19. "Humberti nepotis mei" in einer Schenkungsurkunde des "Leutaldus comes" vom 4. Januar 958 (Cluny, Band 2, 1044, S. 137. )
  20. 1028 als Tochter Lamberts und Ehefrau Humberts in D. Carutti, Regesta comitum Sabaudiæ, marchionum in Italia (Turin 1889), LXVII, S. 24
  21. "Vualcherius miles de Salinis" bestätigt eine Schenkung von "Humberto patri suo" in Anwesenheit von "Hugo archiepiscopus, frater Vualcherii…", die auf die Zeit nach 1039 datiert wird (F. de Gingins-La-Sarre, (Hg.), Cartulaire de Romainmotier (Lausanne 1844, im Folgenden Romainmotier genannt) S. 445. )
  22. Schenkung von "Aremburgis uxor Vualcherii de Salins" (Cluny, Band 4, 3629, S. 796
  23. "Dominus Vualcherius, Salinensis oppidi prefectus, filius alterius" aus der Zeit vor 1057 (Romainmotier, S. 446.) und "Vualcherius filius Vualcherii filii Humberti" mit Zustimmung von "uxori meæ Beatrici…et filius meus Humbertus, tunc parvulus" von 1084 (Romainmotier, S. 447. )
  24. undatierte Schenkung durch "Humbertus de Salinis" mit Zustimmung von "filioque meo Walcherio" (Romainmotier, S. 469.)
  25. Alberich von Trois-Fontaines erwähnt die Ehefrau des "[comes] Gerardum Viennensem" als "filiam Galteri de Salins" (Chronica Albrici Monachi Trium Fontium 1190, MGH SS XXIII, S. 863); "Galcherus Salinensis dominus" gründete 1218 die Abtei Golliane mit Zustimmung von "Mora matre mea comitissa" (G. Hoffman (Hg.), Nova scriptorum ac monumentorum collectio, Band 1, Sam. Guichenoni Bibliothecam Sebusianam et Paridis de Crassis diarium cur. rom (Leipzig 1731), Centuria I, II, S. 31.),
  26. 1202 Schenkung von "Simon dominus de Commarci" mit Zustimmung von "uxor mea Nichole et filii mei Hugo et Galcherus iam milites, Rainaldus, et Hugo clericus, et filia mea Agnes" (A. Du Chesne, Histoire généalogique de la maison royale de Dreux (Paris 1631), Broyes et Châteauvillain, Preuves, S. 23. )
  27. um 1100 Schenkung durch "Domnum Walcherium de Salins" unter Erwähnung von "filiis suis Humberto atque Hugone" (Cluny, Band V, 3769, S. 121. )
  28. "Letaldus comes Vesoncius et Umbertus comes Marisconensis fratres", sowie "ex Umberto, Adala comitissa" (L. Halphen, R. Poupardin, Chroniques des comtes d´Anjou et des seigneurs d´Amboise (Paris 1913) Genealogiæ comitum Andegavensium, V, S. 249
  29. "Letaldus comes Vesoncius et Umbertus comes Marisconensis fratres", sowie "ex Umberto, Adala comitissa, ex Adala Windesmodis soror matris vestræ non germana, ex Windesmode Ingelbertus et Witdo de Upione" (Halphen & Poupardin, Genealogiæ comitum Andegavensium, V, S. 249)
  30. M. Chaume, (1925-1931 reprint 1977) Les origines du duché de Bourgogne, 2 Bände (Dijon 1925-31, Reprint 1977), Band 1, S. 533
  31. “Vualterius” nennt am 20. April 950 "patri meo Magiolo et matri mee Landradane“ sowie “Teudoni qui consensit” als vermutlichen Bruder (Cluny, Band 1, 765, S. 721)
  32. “Vualterius vicecomes…” (Cluny, Band 2, 1100, S. 193. )
  33. “Vualterium vicecomitem…et monachi…Maiolus” (Cluny, Band 1, 719, S. 672)
  34. Ein Dokument, dass in die Zeit 937-962 datiert wird, ist mit "…Walterii vicecomitis, Alberici vicecomitis" unterschrieben (Mâcon Saint-Vincent 71, S. 60.
  35. “Vualterius” nennt am 20. April 950 “soro mea Deo sacrata Raimodis” (Cluny, Band 1, 765, S. 721. )

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus Beaujeu — Das Haus Beaujeu war eine Familie des burgundischen Adels, die erstmals im 10. Jahrhundert bezeugt ist. Ihr Stammsitz war Beaujeu, ihr Machtzentrum das Beaujolais. Die Familie starb zu Beginn des 14. Jahrhunderts als Besitzer von Montferrand und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Roucy — Das Haus Roucy war eine Familie der nordfranzösischen Adels normannischer Abstammung. Es tritt erstmals mit Ragenold auf, dem Erbauer der Burg Roucy, das zum Zentrum der Grafschaft Roucy wurde. Die Familie starb bereits nach vier Generationen aus …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Lothringen — Haus Châtenois ist die Bezeichnung für die Familie der Herzöge von (Ober )Lothringen von 1048 bis 1452. Sie stammen in direkter (d.h. männlicher) Linie von den Matfrieden ab, eine ihrer Nebenlinien war die Familie der Grafen von Vaudémont, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Châtenois — (auch Haus Elsass) ist die Bezeichnung für die Familie der Herzöge von (Ober )Lothringen von 1048 bis 1452. Sie stammen in direkter (d.h. männlicher) Linie von den Matfrieden ab, eine ihrer Nebenlinien war die Familie der Grafen von Vaudémont,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Chalon — Wappen des Hauses Chalon als Fürsten von Orange Das Haus Chalon ist eine Linie des Hauses Burgund Ivrea (siehe auch Stammliste des Hauses Burgund Ivrea). Es entstand durch den Tausch der Grafschaften Chalon und Auxonne gegen die Herrschaft Salins …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Blois — Das Haus Blois (auch Theobaldiner, Tetbaldiner oder Thibaldiens) hatte ab dem 10. Jahrhundert die Grafschaft Blois inne, dazu unter anderem die Grafschaften Chartres und Châteaudun. Sie erbte im 11. Jahrhundert die Grafschaften Troyes und Meaux,… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Jiménez — Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging. Sie regierten seit dem Beginn des 9. Jahrhunderts. Die ältere Linie der Dynastie, die Nachkommen von Iñigo Jiménez, wird auch als Haus Iñiguez… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Colbert — Das Haus Colbert ist eine Familie des französischen Bürgertums, einer Tuchhändlerfamilie aus Reims, die erstmals Ende des 15. Jahrhunderts als Herren von Magneux bezeugt ist. Die Erhebung in den Adelsstadt erfolgt für ein Mitglied der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Provence — Das Haus Provence ist die Familie der ersten Grafen von Provence, die den Süden des damaligen Königreichs Burgund von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts beherrschte. Das Aussterben der älteren Linie führte im 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Coligny — Das Haus Coligny war eine Familie des burgundischen und später französischen Adels. Sie stammt aus Coligny und ist dort erstmals am Ende des 10. Jahrhunderts nachzuweisen, durchgängig dann ein Jahrhundert später. Nach mehreren Jahrhunderten mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”