Heimatmuseum der Stadt Marsberg
- Heimatmuseum der Stadt Marsberg
-
'Heimatmuseum der Stadt Marsberg'

|
Daten |
Ort |
Marsberg Nordrhein-Westfalen |
Art |
Heimatmuseum |
Eröffnung |
vermutl. 1935 |
Leitung |
Hermann Runte |
Website |
http://www.tourismus-marsberg.de/index.php?option=com_content&view=article&id=55&Itemid=58 |
Das Heimatmuseum der Stadt Marsberg im ersten Stock der Stadtbibliothek Marsberg ist Teil der Museumslandschaft Hochsauerlandkreis, Träger des ehrenamtlich geführten Museums ist die Stadt Marsberg.
Das Eröffnungsjahr des Heimatmuseums ist nicht genau zu bestimmen. In den 1930er Jahren begann Probst Ludwig Hagemann (Historiker) für ein Heimatmuseum zu sammeln, das er dann 1935 gründete. Ob diese Gründungsjahr gleichbedeutend mit dem Eröffnungsjahr ist bleibt unklar[1].
Das heutige Museums- und Bibliotheksgebädue wurde 1910 erbaut, seine Fassade steht seit 1987 unter Denkmalschutz[2].
Themen
Das Museum präsentiert die Erdgeschichte und Landschaftsformung des Marsberger Raumes, die Marsberger Steinzeit (Höhlenbärskelett) sowie die Marsberger Stadtgeschichte und die Geschichte Horhusens (heute Marsberg) und Obermarsbergs. Des Weiteren werden die Werke aus den Bildhauerstätten Papen und Larenz, textiles Hauswerk von der Rohfaser zum Leinenhemd, der Marsberger Barock, altes Haushaltsgerät aus dem 19. Jahrhundert (Schwerpunkt Zinnsammlung) und Objekte aus den Bereichen Brauchtum und Volksfrömmigkeit (Kreuzsammlung und Kunstgegenstände des Historismus) gezeigt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stefani Konstanti, Die Region Sauerland und ihre Darstellung im Museum, in: Münsteraner Schriften zur Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Bd. 3, 1998, 193, Fußnote 678
- ↑ - Denkmalliste der Stadt Marsberg
51.4613437613858.8569170236588
Kategorien: - Museum im Sauerland
- Heimatmuseum in Nordrhein-Westfalen
- Bauwerk in Marsberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Denkmale der Stadt Meschede — Die Liste der Denkmale der Stadt Meschede enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Meschede im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… … Deutsch Wikipedia
Marsberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Marsberg — Die Liste der Baudenkmäler in Marsberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: 31. Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste… … Deutsch Wikipedia
Liste der Denkmäler für die Opfer des Nationalsozialismus — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen im Sauerland — Die Museen im Sauerland haben unter anderem die Heimatgeschichte, den Bergbau und die industrielle Entwicklung zum Schwerpunkt. Inhaltsverzeichnis 1 Märkischer Kreis 2 Hochsauerlandkreis 3 Kreis Olpe 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Denkmal für die Opfer der NS Gewaltherrschaft in München … Deutsch Wikipedia
Ludwig Hagemann (Historiker) — Ludwig Hagemann (* 30. November 1859 in Frohnhausen/Westfalen; † 18. November 1941) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Lokalhistoriker. Er war Pfarrer in der Warburger Altstadt. Danach wirkte er wirkte als Propst und Dechant im… … Deutsch Wikipedia
Kloster Bredelar — Lage Deutschland &# … Deutsch Wikipedia
Bergbau im Sauerland — Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend im engeren Sinn konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region von der vorindustriellen bis… … Deutsch Wikipedia