- Henning von Qualen
-
Henning von Qualen (* 18. Januar 1703; † 5. August 1785 in Uetersen) war Königlicher Dänischer Geheimer-, Konferenz- und Landrat, Oberpräsident von Altona, Klosterpropst von Uetersen und Träger des Dannebrog- und Elefanten-Ordens.
Leben
Seine Eltern waren Henrik von Qualen (1663–1707) und Magdalena Buchwald (1670–1720). Er war von 1751 bis 1766 Oberpräsident von Altona und wurde 1757 zum Klosterpropst des Klosters Uetersen gewählt und stand in Dienst der dänischen Krone. Während seiner Amtszeit schrieb Johann Friedrich Camerer seine heimatkundlichen Beiträge über Uetersen. Trotz ewiger Streitereien mit seinen Priörinnen Marie Antoinette von Ahlefeldt und ihrer Nachfolgerin Christina Ulrika von Dewitz führte er sein Amt bis zu seinem Tode aus. Hennig von Qualen verstarb am 8. Januar im Kloster Uetersen und wurde hinter dem Altar der Klosterkirche Uetersen beigesetzt. Seine Grabplatte besteht aus kunstvoll gemeißelten Stein mit Aufschrift und dem Familienwappen von Qualen. Um diesen schlingt sich der Elefantenorden.
Quellen
- Doris Meyn: Liste der Pröbste und Priörinen des Klosters Uetersen bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts GFSH 1976
- Elsa Plath-Langheinrich: Das Kloster am Uetersten End C.D.C. Heydorns Verlag 2008
- Elsa Plath-Langheinrich: Kloster Uetersen in Holstein Wachholtz Verlag 2009
Vorgänger Amt Nachfolger Benedikt von Ahlefeldt Propst des Klosters Uetersen
1757–1785Peter zu Rantzau Rudolf Roland (1664–1680) | Matthias Jessen d. Ä. (1680–1712) | Claus Claußen (1712–1713) | Christian Detlev von Reventlow (1713–1732) | Matthias Jessen d. J. (1732–1736) | Bernhard Leopold Volkmar von Schomburg (1736–1746) | Hans Rantzau von Ascheberg (1746–1749) | Detlev von Reventlow (1749–1751) | Henning von Qualen (1751–1766) | Sigismund Wilhelm von Gähler (1767–1788) | Christian Ludwig von Stemann (1789–1808) | Conrad Daniel von Blücher (1808–1845) | Graf von Reventlow-Criminil (1846–1850) | Carl von Scheel-Plessen (1853–1856) | Ludwig Gustav Heinzelmann (1856–1861) | Landdrost von Scheele (1861–1864)
Wikimedia Foundation.