Herzog von Chaulnes

Herzog von Chaulnes

Der Titel Herzog von Chaulnes wurde zugunsten von Honoré dAlbert geschaffen und mit dem Titel eines Pair von Frankreich verbunden. Der Titel bezog sich auf die Gemeinde Chaulnes in der Picardie.

Die Ernennung war Bestandteil einer Reihe von Erhebungen, mit denen sich König Ludwig XIII. für den Staatsstreich von 1617 bedankte, mit dem vor allem Honorés Bruder Albert von Chaulnes ihm gegen seine Mutter Maria deMedici die tatsächliche Macht verschaffte:

  • 24. April 1617 Ermordung Concino Concinis, Marschall von Frankreich, anschließend Verbannung Marie deMedicis und Ernennung Charles dAlberts zum Ersten Minister.
  • 11. September 1617 Charles dAlbert heiratet die Tochter des Herzogs von Montbazon
  • 1619: Honoré heiratet die Erbin des Hauses Ailly, die Comtesse de Chaulnes
  • August 1619: Charles wird zum Herzog von Luynes und Pair von Frankreich ernannt,
  • 6. Dezember 1619: Honoré wird zum Marschall von Frankreich ernannt
  • 6. Januar 1620: Léon dAlbert, Bruder von Charles und Honoré, heiratet die Herzogin von Luxembourg und in der Folge zum Pair von Frankreich ernannt
  • Januar 1621: Honoré wird zum Herzog von Chaulnes und Pair von Frankreich ernannt
  • 2. April 1621: Charles wird zum Connétable von Frankreich ernannt
  • 15. Dezember 1621: Charles dAlbert stirbt.

Da Honorés Kinder ohne Nachkommen blieben, verfiel der Titel 1698 und wurde 1711 zugunsten von Charles Honoré dAlbert, Duc de Luynes, neu belebt. Diese Linie starb 1793 ebenfalls aus. Seit dem 19. Jahrhundert wird der Titel erneut innerhalb der Familie Albert geführt, jetzt jedoch als "titre de courtoisie" (Höflichkeitstitel).

Herren von Chaulnes

  • Gilles d'Ongnies ( † 1508), Seigneur de Chaulnes et de Bruay ;
  • Philippe d'Ongnies, Seigneur de Chaulnes

Grafen von Chaulnes

  • Louis d'Ongnies, dessen Sohn, 1. Comte de Chaulnes (Dezember 1563).
  • François d'Ongnies ( † 1567), dessen Sohn, 2. Comte de Chaulnes ;
  • Charles d'Ongnies, dessen Bruder, 3. Comte de Chaulnes
  • Sohn, 4. Comte de Chaulnes, ohne Nachkommen
  • Louise d'Ongnies, Comtesse de Chaulnes, ∞ 1594 Philibert Emmanuel d'Ailly ( † 1619), Vidame dAmiens, Seigneur de Picquigny (Haus Ailly)
  • Claire Charlotte Eugénie d'Ailly (†1681), Comtesse de Chaulnes, Dame de Picquigny, Vidamesse d'Amiens, ∞ 1620, Honoré d'Albert (Haus Albert)

Herzöge von Chaulnes

  • 16211649: Honoré dAlbert (15811649), 1. Duc de Chaulnes, Pair de France
  • 16491653: Henri-Louis dAlbert (†1653), dessen Sohn, 2. Duc de Chaulnes et Vidame d'Amiens, Pair de France
  • 16531698: Charles dAlbert († 1698), dessen Bruder, 3. Duc de Chaulnes, Pair de France
  • 1667 wird Charles Honoré dAlbert als Erbe des Herzogtums eingesetzt, 1711 wird Chaulnes erneut zur Duché-Pairie erhoben
  • 17111712: Charles Honoré dAlbert (16461712), 1690 Duc de Luynes, 16901692 Duc de Chevreuse, 1692 Duc de Montfort-lAmaury, Oktober 1711 4. Duc de Chaulnes, Pair de France
  • 17121744: Louis-August dAlbert (16781744), dessen Sohn, 5. Duc de Chaulnes, Pair de France, 1741 Marschall von Frankreich
  • 17441769: Michel-Ferdinand dAlbert (17141769), dessen Sohn, 6. Duc de Chaulnes, 1762 Duc de Picquigny, Pair de France
  • 17691793 : Joseph-Louis dAlbert (17411792), dessen Sohn, 7. Duc de Chaulnes, Duc de Picquigny, Pair de France
  • Das Herzogtum Chaulnes fällt an den Herzog von Luynes zurück
  • 17931839 Charles Marie Paul André d'Albert de Luynes (17831839), 7. Duc de Luynes, 8. Duc de Chaulnes.
  • 18391867 : Honoré Théodoric Paul Joseph d'Albert de Luynes (18031867), dessen Sohn, 8. Duc de Luynes, 9. Duc de Chaulnes
  • Paul-Marie dAlbert (18521881), 10. Duc de Chaules, Duc de Picquigny (als Höflichkeitstitel)
  • Emmanuel Théodore Bernard Marie dAlbert (18781908), dessen Sohn, 11. Duc de Chaulnes, Duc de Picquigny (als Höflichkeitstitel)
  • Emmanuel Théodore Bernard Marie (19081980), dessen Sohn, 12. Duc de Chaulnes, Duc de Picquigny (als Höflichkeitstitel)
  • Jacques dAlbert (* 1946), 13. Duc de Chaulnes (als Höflichkeitstitel), jüngerer Bruder des Duc de Luynes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzog von Chevreuse — Der Titel Herzog von Chevreuse wurde 1545 für Jean IV. de Brosse, Herzog von Étampes und Ehemann der Anne de Pisseleu d’Heilly, Mätresse des Königs Franz I. von Frankreich, geschaffen. Die Herrschaft Chevreuse um den Ort Chevreuse südwestlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Pair von Frankreich — Der Titel Pair (französisch von lat. par = gleich) bezeichnet seit dem 13. Jahrhundert politisch privilegierte Hochadelige in Frankreich. Die englische Form ist Peer. Der Status eines Pairs von Frankreich war der höchste im französischen Adel und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Marschälle von Frankreich — Der Rang Marschall von Frankreich, frz. Maréchal de France, war das militärische Stellvertreteramt des Kronfeldherrn (Connétable von Frankreich). Es wurde um 1190 von Philipp II. für Albéric Clément geschaffen. Französischer Marschallstab, le… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ — Das 16. Infanterie Regiment „Großherzog Ferdinand von Toskana“ bildete zusammen mit dem 2. Infanterieregiment die 2. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Die Friedensstandorte des Regiments waren Passau (Stab, II. und III. Bataillon) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Albert — Das Haus Albert ist eine Familie des französischen Adels. Es stammt aus Florenz und musste die Stadt als Anhänger der ghibellinischen Partei im letzten Quartal des 14. Jahrhunderts verlassen. Luigi Alberti floh nach Südfrankreich, sein Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Vidame d'Amiens — Der Vidame d’Amiens war der oberste Militärkommandeur des Bischofs von Amiens. Die ersten bekannten Amtsträger kamen aus der Familie der Herren von Picquigny, die im 14. Jahrhundert ausstarb. Die Erbin der Familie Picquigny, Marguerite, heiratete …   Deutsch Wikipedia

  • Pairie — Der Titel Pair (französisch von lat. par = gleich) bezeichnet seit dem 13. Jahrhundert politisch privilegierte Hochadelige in Frankreich. Die englische Form ist Peer. Der Status eines Pairs von Frankreich war der höchste im französischen Adel und …   Deutsch Wikipedia

  • Vidame d’Amiens — Der Vidame d’Amiens war der oberste Militärkommandeur des Bischofs von Amiens. Die ersten bekannten Amtsträger kamen aus der Familie der Herren von Picquigny, die im 14. Jahrhundert ausstarb. Die Erbin der Familie Picquigny, Marguerite, heiratete …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Geheimnis (Wilhelm Raabe) — Ein Geheimnis ist ein historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Frühsommer 1860 entstand[2] und im selben Jahr in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Augustin Caron de Beaumarchais — [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor von La Folle Journée ou le Mariage de Figaro „Der tolle Tag oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2406281 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”