Hi (Klinge)

Hi (Klinge)
Klinge eines Tachi mit gut sichtbarer Hi

Die Hi (jap. ) ist die Hohlkehle auf japanischen Klingen. In Kombination mit anderen Schriftzeichen kann eine Lautänderung nach Bi stattfinden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Typen der Hi
Typen der Hi

Die Hi wird auf den Klingen eingraviert oder auch eingeschmiedet. Sie sind zurückzuverfolgen bis zu den ältesten Schwertklingen. Der Begriff "Blutrinne", der oft gebraucht wird ist falsch. Die Hi dient dazu das Gewicht der Klinge herabzusetzen, ohne deren Stabilität zu mindern und die Schnitteigenschaften zu verbessern. Ein weiterer Grund war die Balance der Klinge zu verbessern oder nach einer Kürzung wiederherzustellen. In diesem Fall wird die Hi als Ato-Bi (後樋, „spätere Hi“) bezeichnet. Es gibt neun unterschiedliche Formen der Hi die folgendermaßen benamt sind:[1]

  1. Bō-hi (棒樋, „Strich-Hi“). Eine lange, gerade und breite Kehle. Wenn sie auf einem Tantō angebracht ist, nennt man sie Katana-hi.
  2. Bō-hi mit Soe-bi (添樋, „hinzugefügte Hi“): Eine breite Kehle mit einer zweiten, schmaleren Kehle.
  3. Futasuji-bi (二筋樋): Zwei parallel verlaufende Kehlen.
  4. Naginata-hi (薙刀樋): Eine kleine Bō-hi, mit einem vorderen Ende, das umgekehrt gearbeitet ist wie die Katana-hi. Der Anfang beginnt rund und hat oft zusätzlich eine Soe-hi. Diese Version der Hi sieht man oft auf Klingen von Naginata oder auf Wakizashi und auf Tantō, die nach dem Kanmuri-otoshi-zukuri-Stil geschmiedet sind.
  5. Kaki-tōshi (hi) (掻き通し(樋), „ganz durchgehende Hi“): Die Kehle läuft über die gesamte Länge der Klinge und endet auf der Nakago.
  6. Kaki-nagashi (hi) (掻き流し(樋), „verbreiternde Hi“): Der Beginn der Kehle ist rund. Sie endet etwa auf der halben Klinge.
  7. Kaku-dome (角留, „quadratischer Stop“): Dieser Typ endet etwa 3 cm vor der Machi (Beginn der Nakago).
  8. Maru-dome (丸留, „runder Stop“): Dieser Typ endet ebenfalls etwa 3 cm vor der Machi, hat aber ein abgerundetes Ende.

Nicht abgebildet ist die:

  • Kuichigai-bi (喰違樋): Zwei schmale Kehlen verlaufen über die Hälfte der Klinge. Die obere Kehle (zum Rücken hin) endet, während die untere weiterläuft und um die kürzere herumläuft.

Eine Unterscheidung gibt es noch für die Hi, die in eine Klinge vom Typ Shinogi-zukuri eingearbeitet ist: Wenn an der Kehle eine sehr schmale Shinogi (Gratlinie) vorhanden ist, nennt man sie Chiri (, „Wall der Kehle“). Wenn eine sehr schmale Shinogi auf der Mune Seite der Kehle vorhanden ist, nennt man diesen Typ Kata-chiri (片散, „ein Wall“) – Abbildung 9. Wenn eine Shinogi auf den beiden Seiten der Hi vorhanden ist, nennt man diese Ryō-chiri („zwei Wälle“; [2]).[1]

Einzelnachweise

  1. a b Tamio Tsuchiko,: The New Generation of Japanese Swordsmiths. Translated by Kenji Mishina. Kodansha International, Tokyo u. a. 2002, ISBN 4-7700-2854-7, S. 31–32.
  2. vermutlich 両散

Literatur

  • Kōkan Nagayama: The Connoisseur's Book of Japanese Swords. Kodansha International, Tokyo 1998, ISBN 4-7700-2071-6.
  • Nobuo Ogasawara: Japanese swords. 12th edition. Hoikusha, Osaka 1993, ISBN 4-586-54022-2 (Color Books 22).
  • John M. Yumoto: The Samurai Sword. A Handbook. Tuttle Publishing, Rutland VT u. a. 1988, ISBN 0-8048-0509-1.

Weblinks

 Commons: Japanische Schwerter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klinge (Lausitz) — Klinge Glinka Gemeinde Wiesengrund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen. Im eigentlichen Sinn ist sie das ganze Gerät, ausgenommen der Teile, die zum Halten oder dem Schutz dienen. Klinge bezeichnet umgangssprachlich auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge (Begriffsklärung) — Klinge bezeichnet einen Teil von Werkzeugen und Waffen, siehe Klinge im südwestdeutschen Raum ein kleines Kerbtal (wie mit einer Klinge gehauen), siehe Klinge (Geomorphologie) Kressenzuchtgraben, siehe Kresse den Ort Klinge in der Lausitz, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge — Klinge: Mhd. klinge »Schwertschneide, Schwert« ist aus dem Verb mhd. klingen »hell tönen, erschallen« (vgl. ↑ klingen) rückgebildet. Die Klinge ist also nach dem hellen Klang, den sie beim Auftreffen auf Helm oder Panzer verursacht, benannt. •… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinge — ( Lower Sorbian: Glinka ) is a village in the Lausitz, east of the city of Cottbus in Brandenburg.The Bahnhof Klinge is served once an hour in each direction by the RB46 train travelling between Cottbus and Forst.External links… …   Wikipedia

  • Klinge — • Klinge jmdn. über die Klinge springen lassen entlassen, fortschicken, kündigen, suspendieren; (geh.): seines Amtes/Dienstes/Postens entheben, seines Amtes entkleiden, von einem Amt/Dienst/Posten entbinden; (ugs.): an die [frische] Luft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klinge — Klinge, flaches, längliches, spitziges od. scharfes Stück Stahl od. Eisen, mittelst dessen Schneiden od. Stechen bewirkt wird, z.B. Messer , Sensen , Dolch , Degenklinge etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klinge — Klinge, der wirksame Teil eines Messers oder einer blanken Waffe. S. Fechtkunst und Fühlung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klinge — Klinge …   Deutsch Wörterbuch

  • Klinge — 1. Alte Klingen, gute Wunden. 2. Die Klinge verzehrt die Scheide. Sehr oft der Geist den Körper. 3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht. Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.) 4. Eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klinge — Schneide; Blatt; Messerklinge * * * Klin|ge [ klɪŋə], die; , n: flacher, aus Stahl o. Ä. bestehender, am Rand [einseitig] scharf geschliffener Teil eines Schneidwerkzeugs, Messers, Schwertes o. Ä.: eine scharfe, stumpfe Klinge; die Klinge im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”