Abkürzungsschrift

Abkürzungsschrift

Eine Abbreviaturschrift, auch Abkürzungsschrift genannt, ist eine Schrift, die entweder ausschließlich Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) in unveränderter und teilweise verkürzter Form verwendet oder aus einer Mischung von Zeichen der Langschrift und stenografischen Zeichen (Halbstenografie) besteht. Eine weitere Verkürzung der Abbreviaturschriften wird durch zusätzliche Schreib- und Kürzungsregeln erreicht. Bereits die Nachschreiber des Mittelalters und die „Geschwindschreiber“ in der Zeit der Reformation bedienten sich verkürzter Langschriften.

Inhaltsverzeichnis

Abbreviaturschriften bei Gabelsberger und Stolze

Auch Franz Xaver Gabelsberger (1789 - 1849), dessen Abkürzungsschrift eine Vorstufe zu seiner „Redezeichenkunst“ war sowie Heinrich August Wilhelm Stolze (1798 - 1867) entwickelten unabhängig von einander Abbreviaturschriften.

Gabelsberger hatte die Absicht, eine Abkürzungsschrift, der er 1840 die Bezeichnung „Deutsche Abbreviaturschrift usw.“ gab und den er 1841 in „Entwurf zu einer vereinfachten kurzen Konzept-Schrift“ abänderte, drucken zu lassen; er kam jedoch nicht dazu. In diesem Entwurf verwendete er vereinfachte Zeichen der damaligen gewöhnlichen Schreibschrift. Gabelsberger verkleinerte das runde s auf ein Ringelchen, wodurch die stenografische Form entsteht. Die Selbstlaute lässt er entweder weg oder er deutet sie durch Verlängerung, Wölbung des Bindestrichs u. a. am Mitlautzeichen an. Manche Kurzformen setzt er über oder unter die Schreiblinie.

Wilhelm Stolze zeigte bei einem Vortrag in der Polytechnischen Gesellschaft in Berlin eine abgekürzte Langschrift. Diese Schrift sollte jedoch nur zur Erlernung der Stenografie motivieren und auf deren Erlernung vorbereiten. Eine Veröffentlichung hatte er von vorn herein nicht geplant.

Neuere Veröffentlichungen

Neuere Abbreviaturschriften sind Speedwriting, die Deutsche Notizschrift von Georg Paucker sowie die Neue Notizschrift von Karl Wilhelm Henke und Konrad Weber.

Vor- und Nachteile

Die meisten Abbreviaturschriften wurden mit der Absicht entwickelt, zu Gunsten einer leichteren Erlernbarkeit völlig ungewohnte Zeichen, wie sie in Vollstenografiesystemen vorkommen, zu vermeiden. Durch die Beibehaltung der vertrauten langschriftlichen Zeichen - zum Teil mit Vereinfachungen der Schriftzüge - soll es dem Lernenden erleichtert werden, eine Abkürzungsschrift zu erlernen. Von Nachteil ist jedoch, dass die langschriftlichen Buchstaben trotz vieler Vereinfachungen und Verkürzungen ihrer Formen zu lang sind, um eine entscheidende Kürze der Schrift zu erreichen. Ein umfangreiches Regelwerk mit vielen Auslassungs-, Verkürzungs- und Sonderregeln ist somit unumgänglich und folglich bei den meisten Abbreviaturschrifrten mit einem großen Lernaufwand verbunden. Eine zumindest dreifache Steigerung der langschriftlichen Schreibgeschwindigkeit, also ab 120 Silben pro Minute, kann bei entsprechender Einübung jedoch erzielt werden.

Literatur

  • Kaden, Walter: Neue Geschichte der Stenographie. Von der Entstehung der Schrift bis zur Stenographie der Gegenwart, Dresden 1999
  • Johnen, Christian: Allgemeine Geschichte der Kurzschrift, Berlin 1928, 3. Auflage
  • Karpenstein, Hans: Was ist „Speedwriting“?, in: Der Stenografielehrer. Wissenschaftliche Monatsschrift zur Förderung des Unterrichts in Kurzschrift, Maschinenschreiben und verwandten Gebieten 12/1966, S. 297 - 306
  • Kojic, Branko: Stenografie als Notizschrift, in: Bericht des 34. Intersteno-Kongresses 1981 vom 18. bis 24. Juli in Mannheim, o. O. (1981), S. 104
  • Moser, Franz, u. a.: Lebendige Kurzschriftgeschichte. Ein Führer durch Kurzschriftlehre und Kurzschriftgeschichte, Darmstadt 1990, 9. Auflage
  • Schneider, L., u. a.: Geschichte der deutschen Kurzschrift, Wolfenbüttel 1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbreviaturschrift — Eine Abbreviaturschrift, auch Abkürzungsschrift genannt, ist eine Schrift, die entweder ausschließlich Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) in unveränderter und teilweise verkürzter Form verwendet oder aus einer Mischung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander L. Sheff — Speedwriting ist eine Abkürzungsschrift, die verkürzte Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) verwendet und eine weitere Verkürzung durch eine Vielzahl von Kürzungsregeln erreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Verkürzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Emma Dearborn — Speedwriting ist eine Abkürzungsschrift, die verkürzte Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) verwendet und eine weitere Verkürzung durch eine Vielzahl von Kürzungsregeln erreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Verkürzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Abbreviatur — (lat./ital. abbreviatura = „Abkürzung“, „abgekürzte Schreibweise“) steht für: Abkürzung, verkürzte Darstellung eines Wortes oder einer Wortgruppe Abbreviatur (Musik), Kennzeichnung von Wiederholungen in der musikalischen Notenschrift Abbreviatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Paucker — (* 25. September 1910 in München; † 16. Juli 1979 ebenda) war Kurzschrifttheoretiker und praktiker sowie der Erfinder der Deutschen Notizschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken auf stenografischem Gebiet 2 Begründer verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

  • Speedwriting — ist eine Abkürzungsschrift, die verkürzte Buchstaben der herkömmlichen Schreibschrift (Langschrift) verwendet und eine weitere Verkürzung durch eine Vielzahl von Kürzungsregeln erreicht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Verkürzungen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tironische — Tirōnische (Tironiānische) Noten, altröm. Abkürzungsschrift, benannt nach Marcus Tullius Tiro (s.d.), der dieselbe systematisch erweiterte; daher Tironische Kunst, s.v.w. Stenographie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maschinenkurzschrift — Maschinenkurzschrift,   eine Abkürzungsschrift, die im Gegensatz zur Stenografie die Buchstaben der »Langschrift« beibehält, jedoch durch die Verwendung von Buchstabenzusätzen und bestimmten Verkürzungsregeln eine relative Schriftkürze erhält.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”