Hirn mit Ei

Hirn mit Ei
Seriendaten
Originaltitel Hirn mit Ei - Oberg'scheit mit Walek und Brandl
Tickets.orf.at.jpg
Produktionsland Österreich
Produktions-
unternehmen
ORF
Länge 50 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
Immer donnerstags um 21:55 auf ORF eins
Genre Comedy-Quiz

Hirn mit Ei – Oberg'scheit mit Walek und Brandl ist ein österreichisches Comedy-Quiz, das im Rahmen des ORF-Programmfensters der Donnerstag Nacht ausgestrahlt wird. Am Aufbau gemessen, erinnert das Format stark an Was gibt es Neues?

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Sendung wird in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bezieht sich auf die Gäste der Sendung selbst, der zweite ist ein Quiz zur menschlichen Psyche allgemein. Der dritte Abschnitt der Sendung wird als Raterunde gestaltet, bei dem eine Tonsequenz mit einer unbekannten Stimme abgespielt wird.

Wahr oder falsch?

Zu Beginn der Sendung lesen die Moderatoren eine Beschreibung des Charakters eines Gastes vor, bei dem dieser die Behauptung bestätigen oder verneinen muss. Die Fragen werden im Allgemeinen auf eine unterhaltsame Art formuliert.

Quiz

Die beiden Moderatoren fungieren als Experten sowie als Experimentatoren, wobei alle in der Sendung präsentierten Experimente wissenschaftlich fundiert sind. Die beiden Moderatoren Tom Walek und Joachim Brandl stellen ihren prominenten Gästen Fragen rund um die menschliche Psyche. Auf unterhaltsame Weise werden dabei die männlichen, weiblichen, und generell menschlichen Fehler und Eigenheiten aufgedeckt. Und jeweils zwei Zweier-Teams pro Sendung sollen erraten, was an den von Walek und Brandl präsentierten Fakten und Studien wahr oder falsch ist. Am Ende der Sendung erhält das Gewinnerteam einen hirnförmigen Pudding.

Schlussteil

Im Schlussteil wird eine prominente Stimme über einen Videoclip mit einem der Moderatoren gelegt, der dazu die Mundbewegungen nachahmt. Nun ist es Aufgabe der Teilnehmer, diese Stimme, welche meist von österreichischen, selten auch von deutschen oder Schweizer Prominenten stammt, der richtigen Person zuzuorden.

Punktesystem

Im Vergleich zu anderen Quizshows werden die Teilnehmer der Sendung nicht mit Punkten oder Ähnlichem belohnt; hier werden Punkte in Form von Hirnlappen bei jeder falschen Antwort abgezogen. Dazu steht vor jedem Kandidatenteam ein Modell eines menschlichen Gehirns, welches in Teile getrennt wurde. In eine mit grün gefärbten Wasser gefüllte Röhre werden diese Teile geworfen, wenn eine falsche Antwort gegeben wurde. Gewinner ist, wer am Schluss mehr Gehirnteile übrig hat.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirn — Sn std. (8. Jh.), mhd. hirn(e), ahd. hirn(i) Stammwort. Dabei zeigt mndl. hersene, daß von g. * hersnja (oder rzn ) auszugehen ist; vermutlich geht darauf auch anord. hjarni m. Hirn mit sekundärer Umgestaltung zurück. Grundlage hierfür ist ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirn (Lebensmittel) — Küchenfertiges Hirn vom Schwein Hirn oder Brägen (auch Bregen, aus dem Niederdeutschen) wird in der Küchensprache das Gehirn von Schlachttieren genannt. Es besteht aus einer weichen, grauweißen Masse, die sich überwiegend aus etwa gleich großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn — bezeichnet: den im Kopf gelegenen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) der Wirbeltiere, siehe Gehirn das Gehirn von Schlachttieren, siehe Hirn (Lebensmittel) Hirn ist der Familienname folgender Personen: Armin Hirn (1918−1996), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn — Hirn: Mhd. hirn‹e›, ahd. hirni, niederl. hersenen, mengl. hernes, schwed. hjärna gehen auf germ. *hirznia , *herznan »Hirn« zurück, das mit den germ. Sippen von ↑ Horn, ↑ Hornisse und ↑ Hirsch sowie weiterhin mit ↑ Ren und ↑ Rind verwandt ist und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hirn — Hirn, 1) (Anat.), s. Gehirn; 2) (Hirnende), die Seite eines Holzes, wo die Jahre quer durchschnitten sind; daher über od. vor H. hauen, ein Stück Holz so trennen, daß die Jahre quer durchschnitten werden; daher Hirnleiste, schmale Leiste, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirn [2] — Hirn, 1) Gustav Adolf, Physiker, geb. 21. Aug. 1815 in Logelbach bei Kolmar, gest. 14. Jan. 1890 in Kolmar, war seit 1834 Farbenchemiker in einer Kattunfabrik zu Logelbach und blieb in derselben als Ingenieur, nachdem sie 1842 in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirn-Blut-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn — Denkorgan; graue Zellen (umgangssprachlich); Denkapparat (umgangssprachlich); Oberstübchen (umgangssprachlich); Gehirn * * * Hirn [hɪrn], das; [e]s, e: 1 …   Universal-Lexikon

  • Hirn-Aneurysmen — Klassifikation nach ICD 10 I71. Aortenaneurysma und dissektion I72.0 Aneurysma der …   Deutsch Wikipedia

  • Hirn — 1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn. – Lehmann, 335, 46. 2. Das Hirn sihet (erkennt) man nicht an der Stirn. – Lehmann, 28, 24; Eiselein, 317; Simrock, 4768; Braun, I, 1392. Engl.: Every one s faults are not written in their foreheads. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”