Hochwasser in Hannover

Hochwasser in Hannover
Überflutung im „Färberviertel“ in der Calenberger Neustadt 1946 mit kriegszerstörten Gebäuden
Hochwassermarken an der Schiffsschleuse am Ernst-August-Kanal; ganz oben die Marke von 1946
Hochwasserschutzbau an der Ihme

Im Laufe der Geschichte gab es zahlreiche Hochwasser in Hannover. Eine der ältesten Schutzmaßnahmen war der 1449 erwähnte Bau des Schnellen Grabens. Die bisher schlimmste Überflutung Hannovers ereignete sich in jüngerer Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Hochwasser-Katastrophe 1946

Vom 3. bis 9. Februar 1946 kam es nach einer 14-tägigen Frostperiode mit gefrorenem Boden zu ungewöhnlich starken Regenfällen, die mit der Schneeschmelze im Harz zusammentrafen. In der Folge kam es am 10. Februar 1946 zur größten Hochwasserkatastrophe in der Geschichte der Stadt Hannover. Die Flüsse Leine und Ihme und auch der Maschsee traten über die Ufer. Der auf 900 Meter verengte Durchflussbereich der Ihme am Waterlooplatz verkleinert sich bis auf 400 Meter an der Glockseebrücke. Dort wurden außerdem rund 700.000 Benzinkanister von einem britischen Depot am Schützenplatz Hannover, angeschwemmt, die den Wasserabfluss unter den Brücken zusätzlich blockierten. In der Folge wurden 1.666 Hektar bis in eine Höhe von 3 Metern überflutet, unter anderem die Stadtteile Altstadt, Calenberger Neustadt, Südstadt, Linden und Ricklingen. Der Pegel in Herrenhausen stieg auf seither nicht mehr erreichte 6,44 Meter. Das Hochwasser forderte drei Todesopfer und verursachte große Sachschäden.

Hochwasserschutz heute

Bereits in den 1950er Jahren wurden umfangreiche Sicherungsmaßnahmen vor allem im Deichbau vorgenommen. Infolge der Klimaveränderung und zur Abwehr von möglichen Extremwetter-Ereignissen werden seit 2010 im Verlauf der Ihme am Peter-Fechter-Ufer Umbaumaßnahmen vorgenommen.

Literatur

  • Thomas Grabe, Reimar Hollmann, Klaus Mlynek: Wege aus dem Chaos. Hannover 1945 - 1949. Kabel Ernst Verlag, 1989, ISBN 3-8225-0005-4.
  • Klaus Mlynek: Hochwasser 1946 in: Stadtlexikon Hannover, S. 301.
  • Jens Pohl, Dieter Sagolla: Hochwasserschutz in Hannover. Info-Broschüre, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, Baudezernat in Zusammenarbeit mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister, Mai 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannover-Hamburg — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen — Der folgende Artikel enthält eine chronologische Listung der schwersten Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen. Krippen: Markierungen der Elbehochwasser (1784 2006) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser in Bremen — Lage der Stadt Bremen in der Bundesrepublik Deutschland Historische Sturmfluten am Bremer Hauptpegel mit Werten über Normalnull …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Bornum — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ricklingen (9) Fläche 14,73 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Mühlenberg — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ricklingen (9) Fläche 14,73 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Oberricklingen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ricklingen (9) Fläche 14,73 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Ricklingen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ricklingen (9) Fläche 14,73 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover-Wettbergen — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ricklingen (9) Fläche 14,73 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hannover — Ein Merian Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”