Hugo Schröder (Optiker)

Hugo Schröder (Optiker)
Hugo Schröder

Hugo Schröder (* 18. Oktober 1834; † 31. Oktober 1902 in London[1]) war Optiker in Hamburg. Seine Arbeiten stammen hauptsächlich aus der Zeit 1860 bis 1880.

Inhaltsverzeichnis

Werk

Hugo Schröder stellte in seiner optischen Werkstatt u.a. Objektive für Teleskope her. Für das Äquatorial der Hamburger Sternwarte fertigte er ein neues Objektiv von 27 cm Öffnung.

1871 engagierte er sich, in Hamburg ein großes Planetarium mit einer Volkssternwarte zu errichten. Dieser Plan scheiterte allerdings an der Finanzierung.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Instrumentenkunde, Band 47, Seite 602, 1927

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Schröder — oder Hugo Schroeder ist der Name folgender Personen: Hugo Schroeder (1829–1899), deutscher Jurist und Reichstagsabgeordneter Hugo Schröder (Optiker) (1834–1902), Optiker in Hamburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Diedrich Möller — (* 16. März 1844 in Wedel; † 29. Oktober 1907 ebenda) war ein deutscher Optiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Möllers Diatomeenpräparate 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Fuess — Heinrich Ludwig Rudolf Fuess (* 28. September 1838 in Moringen; † 21. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Feinmechaniker, der innovative Präzisionsgeräte für die Wissenschaft, besonders die Meteorologie und die Petrografie, entwickelte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Fuess — Heinrich Ludwig Rudolf Fuess (* 28. September 1838 in Moringen; † 21. November 1917 in Berlin) war ein deutscher Feinmechaniker, der innovative Präzisionsgeräte für die Wissenschaft, besonders die Meteorologie und die Petrografie, entwickelte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Bothkamp — Die Sternwarte des Herrn von Bülow in Bothkamp. 1871 in der Zeitschrift Die Gartenlaube Die Sternwarte Bothkamp war eine historische astronomische Forschungseinrichtung. Sie befand sich am Rande des Gutshofes Bothkamp im Kreis Plön südlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Jänner — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Jänner — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1927 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”