Hypermoderne Schule (Schach)

Hypermoderne Schule (Schach)

Die Hypermoderne Schule ist ein von Savielly Tartakower geprägter Ausdruck für eine Stilrichtung im Schach, die nach 1920 schrittweise entwickelt wurde.

Die Vertreter dieser Partieanlage, vor allem Richard Réti und Gyula Breyer, bauten teilweise auf Thesen von Aaron Nimzowitsch auf und brachen grundsätzlich mit den dogmatischen Regeln von Siegbert Tarrasch. Sie formulierten die Regel von der Besetzung der Schachbrettmitte – des Zentrums – neu, indem sie von einer Beherrschung der Mitte sprachen. Dazu genüge die einstweilige Kontrolle des Zentrums durch Figurenwirkung, im richtigen Augenblick könne dann ein Vorstoß der Mittelbauern unternommen werden. Mit den Erfolgen dieser Spielanlage wiesen sie nach, dass manche Gesetze im Schach nur Maximen sein können, nicht starre Regeln. In seinem Buch „Die neuen Ideen im Schach“ bemerkte Réti, dass durch die Besetzung des Zentrums mit Bauern ebenso Angriffsmarken entstünden wie etwa bei der Schwächung einer Rochadestellung durch einen Schritt des Springerbauern. Diese revolutionäre These begründete er damit, dass etwa nach den Zügen 1. d4 d5 der Punkt d5 zur Angriffsmarke werde und Weiß mit 2. c4 ein Angriffsspiel auf diesen Punkt einleiten könne. Wenn man die Mitte erst später mit Bauern besetze, verhindere man, dass der Gegner sich frühzeitig einen Angriffsplan zurechtlegen könne. Beispiele für Eröffnungen, die diese in den 1920er und 1930er Jahren „hypermodern“ genannte Spielweise verfolgen, sind verschiedene Indische Eröffnungen und das Réti-System.

Literatur

  • Eintrag „Hypermoderne Schachschule“, in: Klaus Lindörfer:Das große Schachlexikon. Orbis Verlag, München 1991, S. 126f. ISBN 3-572-02734-9.
  • Savielly G. Tartakower: Die hypermoderne Schachpartie. Edition Olms, ISBN 978-3-283-00094-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aaron Niemzowitsch — Aron Nimzowitsch Aaron (oder Aron) Nimzowitsch (Lettisch: Ārons Ņimcovičs; * 7. November 1886 in Riga; † 16. März 1935 in Kopenhagen) war ein lettischer Schach Großmeister und theoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aron Nimzowitsch — Aaron (oder Aron) Nimzowitsch (Lettisch: Ārons Ņimcovičs; * 7. November 1886 in Riga; † 16. März 1935 in Kopenhagen) war ein lettischer Schach Großmeister und theoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Nimzowitsch — Aron Nimzowitsch Aaron (oder Aron) Nimzowitsch (Lettisch: Ārons Ņimcovičs; * 7. November 1886 in Riga; † 16. März 1935 in Kopenhagen) war ein lettischer Schach Großmeister und theoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Nimzowitsch — Aron Nimzowitsch Aaron (oder Aron) Nimzowitsch (Lettisch: Ārons Ņimcovičs; * 26. Oktoberjul./ 7. November 1886greg. in Riga; † 16. März 1935 in Hareskov bei Kopenhagen) war ein lettischer Schach …   Deutsch Wikipedia

  • Savielly Grigoriewitsch Tartakower — Savielly Tartakower Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower; * 22. Februar 1887 in Rostow am Don; † 4. Februar 1956 in Paris) war ein bedeutender polnisch französischer Schachmeister und Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Tartakower — Savielly Tartakower Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower; * 22. Februar 1887 in Rostow am Don; † 4. Februar 1956 in Paris) war ein bedeutender polnisch französischer Schachmeister und Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Xavier Tartakower — Savielly Tartakower Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower; * 22. Februar 1887 in Rostow am Don; † 4. Februar 1956 in Paris) war ein bedeutender polnisch französischer Schachmeister und Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Gyula Breyer — [ˈɟulɒ ˈbrɛiɛr] (* 30. April 1893 in Budapest; † 9. November 1921 in Bratislava) war ein ungarischer Schachspieler. Leben Breyer war eines von fünf Kindern des Adolf Breyer und seiner Frau Irma Róth. Er wuchs in bürgerlichen Verhältnissen auf und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”