Höbarthmuseum

Höbarthmuseum
Höbarthmuseum

Das Höbarthmuseum ist ein nach dem Heimatforscher Josef Höbarth benanntes Museum in Horn mit einer der bedeutendsten urgeschichtlichen Sammlungen Niederösterreichs. Das Museum wird von der Stadt Horn und vom Museumsverein in Horn getragen. Der Eingangsbereich ist gemeinsam mit dem Madermuseum.

Das 1930 gegründete Museum im ehemaligen Krankenhaus der Stadt Horn umfasst 23.000 Objekte und zeigt älteste, von Menschenhand geschaffene Werkzeuge und jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde aus der Region wie die Venus von Eggendorf aus den Beständen von Josef Höbarth, daneben eine Antikensammlung mit Vasen und Terrakotten aus dem Mittelmeerraum, Details zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung von Horn, mittelalterliche Münzfunde, einen Zunftladen und Schützentruhen, Volkskunde und Volkskunst und Bildhauermodelle und Figuren wie die Theraser Madonna.

Der Vorplatz des Museums wird von Resten der Stadtmauer teils begrenzt. An der Stadtmauer ist die versetzte Steinmetzrahmung vom ehemaligen Wiener Tor erhalten. Der in den 1480er Jahren errichtete Befestigungsturm der Nordostecke der Stadtbefestigung ist mit Graselturm benannt, und beinhaltet eine Dauerausstellung zum Räuber Johann Georg Grasel.

Die vom Breiteneicher Landwirt Ernst Mader (1892–1979) aufgebaute Sammlung von bäuerlichen Maschinen und Geräten wie Holzpflügen, Traktoren, Mähdreschern und einem Dampflokomobil ist im Madermuseum zugänglich.

Daneben gehört zum Museum die 5000 Bände umfassende Waldviertel-Bibliothek für lokal- und regionalhistorische Forschungen, die mit dem Horner Stadtarchiv verbunden ist.

Ausstellungen

  • 2008 und 2009: Der Horner Bund. 1608. 400 Jahre. Adelige Macht und Religionsfreiheit.

Weblinks

 Commons: Höbarthmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Madermuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horn (Niederösterreich) — Horn …   Deutsch Wikipedia

  • Docekal — Karl Docekal (* 3. September 1919 in Kamegg; † 7. Mai 1979 in Horn) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker. Docekal erlernte das Müllerhandwerk, erarbeitete sich aber durch Selbststudium ein gediegenes Wissen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Docekal — (* 3. September 1919 in Kamegg; † 7. Mai 1979 in Horn) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker. Docekal erlernte das Müllerhandwerk, erarbeitete sich aber durch Selbststudium ein gediegenes Wissen zu verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Horn enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Horn, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amand Körner — (* 16. Mai 1940 in Horn) ist ein Mineraliensammler und ein niederösterreichischer Heimatforscher. Er entstammt einer alten Horner Familie. Der gelernte Tischler übte diesen Beruf bei der Horner Firma J. Steiner aus. Mit Dezember 1961 wechselte er …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Höbarth — (* 17. März 1891 in Reinprechtspölla; † 15. Dezember 1952 in Horn) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Museumsgründer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Mödring — (Dorf) Ortschaft Mödring Katastralgemeinde Mödring …   Deutsch Wikipedia

  • Fundstelle Kamegg — Die Fundstelle Kamegg ist eine ausgegrabene Wohnstätte aus der Altsteinzeit in der Katastralgemeinde Kamegg der Gemeinde Gars am Kamp in Niederösterreich. Neben der mittelalterlichen Ruine Kamegg, die als Burg zum Schloss Rosenburg im Kamptal… …   Deutsch Wikipedia

  • Grasel — Johann Georg Grasel, tschechisch auch Jan Jiří Grázl (* 4. April 1790 in Neuserowitz (tschechisch Nové Syrovice) bei Mährisch Budwitz, heute Moravské Budějovice; † 31. Jänner 1818 in Wien), war ein böhmisch/mährisch/österreichischer Räuber. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Puschnik — (* 13. Oktober 1944 in Groß Reipersdorf/Pulkau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Heimatforscher und bildender Künstler. Leben OStR Mag. Dr. Herbert Puschnik, Sohn des Heimatforschers Alois Puschnik, war nach seiner Ausbildung zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”