Ichbewusstsein

Ichbewusstsein

Ichbewusstsein ist das Bewusstsein der Ich-Identität oder das Wissen des Individuums um seine Identität.[1] Das Ichbewusstsein wird von Jaspers als Ergebnis der inneren Wahrnehmung (Intuition) dem Gegenstandsbewusstsein als Ergebnis der äußeren Wahrnehmung gegenübergestellt. Er unterscheidet vier formale Merkmale des Ichbewusstseins:[2]

  • das Tätigkeitsgefühl als Aktivitätsbewusstsein
  • das Bewusstsein der Einfachheit des Ichs im gleichen Augenblick
  • das Bewusstsein der Identität von jeher, d. h. in der Zeitfolge, dem Ablauf der Zeit
  • das Ichbewusstsein im Gegensatz zum Außen und zum Andern

Inhaltsverzeichnis

Aktivitätsbewusstein

Triebkomponenten werden durch Gefühle vorangedrängt. Gleichgültig, ob es sich um Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gedanken oder Gefühle handelt, alles Psychische erhält den „besonderen Ton“ des Persönlichen (des „mein“, des „ich“). Diesen Vorgang nennt Jaspers Personalisation.[2] Andere Autoren bezeichnen diese eigentümliche Qualität des Persönlichen als Ichqualität.[3]

Einheit des Ich

Das Ichbewusstsein ist stets mit Wertvorstellungen verbunden. Sofern das Subjekt mit Wertvorstellungen konfrontiert ist, die seinem Wertesystem nicht entsprechen, kommt es zu Phänomenen der Verdoppelung der Persönlichkeit, des Schattens, der Besessenheit[4], der Ich-Anachorese, der Fremdheit eigener Verhaltensweisen, z.B. bei Zwangshandlungen.[5] [2]

Identität des Ichs

Von der gleichzeitigen Einheit oder Verdoppelung der Persönlichkeit ist die im Verlauf der Zeit sich gleichbleibende oder sich ändernde Einheit der Persönlichkeit zu unterscheiden.[2] Es ist nicht immer davon auszugehen, dass sich Menschen mit ihren früheren Verhaltensweisen identifizieren, da sich das persönliche Wertesystem im Verlauf der Zeit auch ändert. Ein Musterbeispiel stellt hier die frühkindliche Amnesie dar.

Innen- und Außenwelt

Die Unterscheidung von Innen- und Außenwelt erscheint selbstverständlich, kann jedoch in einzelnen Fällen mehr oder weniger aufgehoben sein. So liegen Schilderungen von Baudelaire über das Schwinden der Persönlichkeit möglicherweise Wirkungen einer Haschischvergiftung zugrunde. Dabei fühlte Baudelaire seine Pfeife als personifiziert ähnlich gewissen pantheistischen Denkweisen, siehe das All-Eine oder die → Participation mystique.[6] [2]

Literatur

  • Hermann Düringer, Hubert Meisinger & Wolf-Rüdiger Schmidt (Hg.): Das rätselhafte ICH. Neurowissenschaft und Evolutionsbiologie vor der Frage, wie aus dem Körperorgan "Gehirn" ein ICH-Bewusstsein entstehen konnte. Haag + Herchen, Hanau 2010, ISBN 978-3-89846-603-5. (Arnoldshainer Texte, 144)

Einzelnachweise

  1. Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. Urban & Fischer, München 62007; ISBN 978-3-437-15061-6; Seite 256 (online)
  2. a b c d e Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin 91973, ISBN 3-540-03340-8, zu Stw. Ichbewusstsein: 1. Teil: Die Einzeltatbestände des Seelenlebens, 1. Kap.: Die subjektiven Erscheinungen des kranken Seelenlebens (Phänomenologie), § 7 Ichbewußtsein, Seite 101 ff.
  3. Gruhle, Hans Walter: Verstehende Psychologie. (Erlebnislehre). Georg Thieme, Stuttgart 21956; Kap. VI Psychologie und Einzelwissenschaften. Abs. Religionswissenschaft – Frage des spezifisch religiösen Erlebnisses, Seite 169
  4. Janet, Pierre: Les obsessions et la psychasthénie. Paris 11900, 21908; 2. Auflage 1908, Seite 319-322
  5. Ideler, Karl Wilhelm: Versuch einer Theorie des religiösen Wahnsinns. Ein Beitrag zur Kritik der religiösen Wirren der Gegenwart. Bd. I. Seite 392 ff. (Pater Surin)
  6. Baudelaire, Charles: Les fleurs du mal / Die Blumen des Bösen. Fischer Bücherei, Exempla Classica 63, 1963, Seite 116; La pipe: „Je suis la pipe d'un auteur ...“ (Ich bin die Pfeife eines Autors)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ichbewusstsein — Ịch|be|wusst|sein auch: Ịch Be|wusst|sein 〈n.; s; unz.〉 geistig seel. Zustand, in dem das eigene Ich bewusst erlebt wird; Sy Ichgefühl * * * Ịch|be|wusst|sein, das: Bewusstsein des eigenen Ich. * * * Ịch|be|wusst|sein, das: Bewusstsein des… …   Universal-Lexikon

  • Samkhya — Das Samkhya (Sanskrit, n., सांख्य, Sāṃkhya; auch Sāṅkhya) gilt als eines der ältesten philosophischen Systeme indischen Ursprungs. Wegen seines großen Einflusses auf spätere Entwicklungen innerhalb der indischen Philosophie zählt es zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankhya — Das Samkhya (Sanskrit, n., सांख्य, Sāṃkhya; auch Sāṅkhya) gilt als eines der ältesten philosophischen Systeme indischen Ursprungs. Wegen seines großen Einflusses auf spätere Entwicklungen innerhalb der indischen Philosophie zählt es zusammen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ichqualität — Den Begriff Ichqualität gebraucht Gruhle, um damit die Subjektivität, Identität und Originalität des eigenen Erlebens von anderen Qualitäten des Ergriffenseins oder Affiziertseins von äußeren Faktoren, Einwirkungen und Einflüssen abzugrenzen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Astralebene — Die Bezeichnungen Astralleib, Astralkörper (von griech. ástron = Stern ) oder Ätherleib wurden bei mehreren insb. platonistischen Autoren zur Bezeichnung einer Hülle der Seele verwendet, die, anders als der sonstige menschliche Körper, oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Astralkörper — Die Bezeichnungen Astralleib, Astralkörper (von griech. ástron = Stern ) oder Ätherleib wurden bei mehreren insb. platonistischen Autoren zur Bezeichnung einer Hülle der Seele verwendet, die, anders als der sonstige menschliche Körper, oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Astralleib — oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw. dessen Seele umgibt und den Tod des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Guna — (Sanskrit, m., गुण, guṇa, urspr.: Schnur, Faden; später: Eigenschaft, Qualität) nennt man nach dem philosophischen Konzept der indischen Samkhya Philosophie jene Kräfte, aus denen die Urmaterie, Prakriti, zusammengesetzt ist. Diese Lehre wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunas — Guna (Sanskrit, m., गुण, guṇa, urspr.: Schnur, Faden; später: Eigenschaft, Qualität) nennt man nach dem philosophischen Konzept der indischen Samkhya Philosophie jene Kräfte, aus denen die Urmaterie, Prakriti, zusammengesetzt ist. Diese Lehre… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalisation — (Individuation) ist in der Soziologie und Psychologie der Prozess der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Soziologie 2 Psychologie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”