Individualpädagogik

Individualpädagogik

Mit Individualpädagogik wird im 19. Jahrhundert das Erziehungskonzept der Aufklärung bezeichnet, da es einen starken Fokus auf das einzelne Individuum, die Entwicklung seiner Autonomie und Selbstbestimmung, legte. Der Pädagoge Karl Mager, der 1842 den Begriff Sozialpädagogik einführte, hat darauf hingewiesen, dass diese Form der Erziehung eine Ergänzung durch eine Kollektiv- und Staatspädagogik bedarf.[1]

Heute wird der Begriff zur Bezeichnung eines Handlungsmodells bzw. Erziehungskonzepts vorrangig für solche pädagogischen Maßnahmen im Rahmen der staatlichen Hilfen zur Erziehung gebraucht, bei denen einem deutlich belasteten, aber auch durch sein Verhalten die Gesellschaft belastenden Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit besonderem Hilfebedarf ein alleiniger Betreuer für seine persönliche Weiterentwicklung über ein sich entwickelndes Vertrauensverhältnis bei meist stationärer Unterbringung zur Verfügung steht, der Betreuungsgrad 1:1 beträgt. Individualpädaogik wird heute gelegentlich als Synonym zu Intensivpädagogik [2] verstanden, geht aber weit über diese hinaus. Neben dem Personalschlüssel (1:1), der Rund-um-die Uhr-Verfügbarkeit des Betreuer ist vor allem die Qualität der persönlichen Bindung und partizipative Beziehungsarbeit in einem sicheren pädagogischen Setting entscheidend [3]. In Deutschland sind solche und ähnliche Angebote im SGB VIII, § 27 ff geregelt.

Literatur

  • Eva Felka, Volker Harre (Hrsg.): Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung – Rechtliche Grundlagen, Adressaten, Settings, Methoden. Schneider-Verlag, Hohengehren/Baltmannsweiler 2011, ISBN 978-3-8340-0818-3.
  • Eva Felka, Volker Harre (Hrsg.): Individualpädagogische Intensivbetreuungen im In- und Ausland durch das Projekt HUSKY – Evaluation der pädagogischen Arbeit von 1990 bis 2005. Köln 2006.
  • Willy Klawe: Evaluationsstudie – Jugendliche in individualpädagogischen Maßnahmen. Durchgeführt vom Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis (isp) im Auftrag des AIM e.V.. Köln 2007.
  • Willy Klawe: Verläufe und Wirkfaktoren Individualpädagogischer Maßnahmen – Eine explorativ-rekonstruktive Studie. Im Auftrag der AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V., durchgeführt vom Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis gGmbH (isp). Köln 2010, ISBN 978-3-00-029956-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joachim Henseler: Wie das Soziale in die Pädagogik kam: zur Theoriegeschichte universitärer Sozialpädagogik am Beispiel Paul Natorps und Herman Nohls. Weinheim/München: Juventa 2000, 38 f.
  2. Stefan Fleuth: Supervision und Coaching in der individualpädagogischen Jugendhilfe, Aussagen zur Wirksamkeit dieser Beratungsmethode in der Jugendhilfe. Hamburg: Diplomica Verlag 2008, 5
  3. Friedhelm Güntert: Methodisches Handeln, in: Eva Felka/Volker Harre (Hrsg,) Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung,S.46ff, Schneider Verlag,Baltmannsweiler 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Individualpädagogik — In|di|vi|du|al|pä|da|go|gik* die; <zu ↑individual...> individuelle Neigungen u. Fähigkeiten (z. B. durch Differenzierung des Unterrichts) berücksichtigendes u. förderndes Erziehungsprinzip …   Das große Fremdwörterbuch

  • Karl Mager — Karl Wilhelm Eduard Mager (* 1. Januar 1810 in Gräfrath; † 10. Juni 1858 in Wiesbaden) war ein bedeutender deutscher Schulpädagoge und Schulpolitiker in den 1840er Jahren des 19. Jahrhunderts. Zudem war er Literatur und Sprachwissenschaftler.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”