- Institución Atlética Sud América
-
Sud América Voller Name Institución Atlética Sud América Gegründet 15. Februar 1914 Stadion Estadio Carlos Angel Fossa
Montevideo, UruguayPlätze 6,000[1] Präsident José Vicente Trainer Domingo Cáceres Liga Segunda División 2009/10 7.[2][3] Institución Atlética Sud América, kurz Sud América (Spitznamen: Buzones, Naranjitas), ist ein Fußballverein aus Montevideo in Uruguay. Er spielt in der Saison 2010/11 in der zweithöchsten uruguayischen Spielklasse, der Segunda División Profesional de Uruguay.
Der Sitz des Vereins befindet sich in der Domingo Aramburú 1634 bis 36. Seine Heimspiele trägt der Klub mit den Vereinsfarben orange-schwarz, dessen Anhängerschaft sich schwerpubktmäßig aus den montevideanischen Barrios Villa Muñoz und Reus rekrutiert, im 6000 Zuschauer fassenden Parque Carlos Angel Fossa aus. Der Spitzname Buzones (auf Deutsch: Briefkästen) rührt von den insoweit ähnlichen Vereinsfarben her. Gewählter Präsident von Sud América ist bis 2012 José Vicente.[4] Die Mannschaft wird derzeit vom ehemaligen uruguayischen Nationalspieler und Mundialito und Copa América-Teilnehmer von 1979, Domingo "Bombo" Cáceres, trainiert.[5]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde am 15. Februar 1914 gegründet. 1946 debütierte man am 8. September mit einer 0:1 Heimniederlage gegen Danubio erstmals in der Zweiten Liga Uruguays, wo man in der Vereinsgeschichte seither insgesamt 37 Spielzeiten verbracht hat. Fünf Jahre später gelang infolge des errungenen Zweitligameistertitels 1951 der erste Aufstieg in die Primera División. Insgesamt gewann der Verein sechsmal (1951, 1954, 1957, 1963, 1975, 1994) die Meisterschaft der Segunda División Profesional de Uruguay. Damit war man in dieser Hinsicht lange Zeit Rekordhalter gemeinsam mit dem ebenfalls ein halbes Dutzend Mal erfolgreichen Verein River Plate. CA Fénix verdrängte mit seinen beiden Titelgewinnen 2007 und 2009 die beiden Vereine allerdings von der Spitze dieser Rangliste. International konnte man 1995 als Teilnehmer an der Copa Conmebol mit dem Erreichen der zweiten Runde den bislang größten Vereinserfolg verbuchen.
Erfolge
- Meister der Segunda División: 1951, 1954, 1957, 1963, 1975, 1994
- Höchster Sieg der Vereinsgeschichte: 7:1 Heimspielsieg gegen Cerrito am 7. November 1954
Bekannte ehemalige Spieler
- Óscar Alsina
- Antonio Alzamendi
- Miguel Bossio
- Jorge Daniel Cardaccio
- Fernando Carreño
- Diego Guastavino
- Nicolás Massia
- Iván Pailos
- Eugenio Peralta Cabrera
- Julio Pérez
- Darío Rodríguez
- Aníbal Ruiz
- Vicente Sánchez
- Guillermo Sanguinetti
- Alcides "Cacho" Silveira (* 18. Juni 1938 - † 16. Januar 2011)[6]
- Jorge Luis Siviero
Ehemalige Präsidenten
- Walter Raggio († 29. Dezember 2010)[7]
Weblinks
- Vereinsprofil auf der offiziellen Internetpräsenz der Segunda División (spanisch)
- www.iasa1914.com I.A.S.A.-Blog (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ World Stadiums - Stadiums in Uruguay
- ↑ Abschlusstabelle auf der offiziellen Internetpräsenz der Segunda División
- ↑ Abschlußtabelle Saison 2009/10 auf RSSSF.com
- ↑ "JOSE VICENTE CONTINÚA HASTA EL 2012 EN LA PRESIDENCIA DEL CLUB"
- ↑ "ENTREVISTA: Domingo "Bomba" Cáceres"
- ↑ "Falleció un grande: Alcides "Cacho" Silveira"
- ↑ "Fallecio Walter Raggio"
Bella Vista | Boston River | Durazno FC | Deportivo Maldonado | El Tanque Sisley | Juventud | Miramar Misiones | Plaza Colonia | Progreso | Rentistas | Rocha | Sud América
Wikimedia Foundation.