Institut für Historische Landesforschung

Institut für Historische Landesforschung
Mehrzweckgebäude (MZG, auch „Blauer Turm“) am Platz der Göttinger Sieben, Standort des IHLF

Das Institut für Historische Landesforschung der Georg-August-Universität Göttingen ist eine Einrichtung zur Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Geschichte Niedersachsens und zur vergleichenden Landesgeschichte. Es wurde 1958 gegründet.

Am Institut entstanden bisher zwei historische Atlanten und bis 1985 wurden hier die "Blätter für deutsche Landesgeschichte" betreut. Das "Handbuch der Geschichte Niedersachsens“ wird in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen erarbeitet. Die Leitung des Instituts ist seit 1959 mit dem Lehrstuhl für Niedersächsische Landesgeschichte verbunden. Institutsdirektoren waren Georg Schnath (1959-1967), Hans Patze (1969-1985) und Ernst Schubert (1985-2006). Seit 2008 ist Arnd Reitemeier Leiter des Instituts und zugleich Inhaber der Professur für Niedersächsische Landesgeschichte der Universität Göttingen. Ebenfalls am Institut tätig ist der Historiker Peter Aufgebauer.

Laufende Forschungsprojekte sind u.a. das "Niedersächsische Wörterbuch", die "Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen" und das "Niedersächsische Ortsnamenbuch". Ab 2011 soll das "Niedersächsische Klosterbuch" am Institut erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Bibliothek

Das Institut verfügt über eine Spezialbibliothek von ca. 15.000 Bänden und ca. 200 laufenden Zeitschriften zur niedersächsischen Orts- und Landesgeschichte sowie zur vergleichenden Landesgeschichtsforschung.

Diese Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, die in räumlicher Bibliotheksgemeinschaft mit den Beständen des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte und des Diplomatischen Apparats aufgestellt (und von der Seminarbibliothek aus zugänglich) ist.

Publikationen

Im Institut für Historische Landesforschung erscheinen zwei Reihen, zum einen die Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung und zum anderen die Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte.

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung

  • Band 1: Jäger, Helmut (Hg.), Methodisches Handbuch für Heimatforschung in Niedersachsen.
  • Band 2: Historisch-landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen
    • Teil 1: Jäger, Helmut (Hg.), Blatt Duderstadt, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 62 Seiten, ein Stadtplan von Duderstadt, 1964
    • Teil 2: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Osterode am Harz, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 117 Seiten, je ein Stadtplan von Northeim und Osterode, 1971
    • Teil 3: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Göttingen, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 195 Seiten, je ein Stadtplan von Adelebsen, Dransfeld und Göttingen, 1972
    • Teil 4: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Moringen, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 244 Seiten, je ein Stadtplan von Moringen, Hardegsen, Nörten-Hardenberg und Northeim, 1977
    • Teil 5: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blätter Diepholz und Rahden, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 80 Seiten, 6 Tafeln, je ein Stadtplan von Diepholz und Rahden, 1978
    • Teil 6: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Wolfsburg, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 167 Seiten, 15 Abb., je ein Stadtplan von Fallersleben, Oebisfelde, Vorsfelde und 2 Stadtentwicklungspläne, 1978
    • Teil 7: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Esens, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 83 Seiten, 6 Tafeln, 1 Stadtplan Esens, 1 Plan des Fleckens Dorum, 1 Flurenkarte, 1978
    • Teil 8: Kühlhorn, Erhard (Hg.), Blatt Lüneburg, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 171 Seiten, 4 Tafeln, ein Stadtplan von Lüneburg, 1982
    • Teil 9: Kühlhorn, Erhard und Gerhard Streich (Hgg.), Blatt Stadthagen, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 126 Seiten, 8 Tafeln, je ein Stadtplan von Bückeburg, Obernkirchen, Sachsenhagen, Stadthagen, 1985
    • Teil 10: Kühlhorn, Erhard und Gerhard Streich (Hgg.), Blatt Wangerland/Hooksiel-West, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 182 Seiten, 12 Abb., 14 Tafeln, 1986
    • Teil 11: Kühlhorn, Erhard und Gerhard Streich (Hgg.), Blatt Rotenburg (Wümme), 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 200 Seiten, 35 Abb., 1 Falttafel, 1989
    • Teil 12: Streich, Gerhard (Hg.), Blatt Barsinghausen, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 142 Seiten, 27 Abb., 1994
    • Teil 13: Streich, Gerhard (Hg.), Blatt Höxter, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 124 Seiten, 27 Abb., 1996, ISBN 3-89534-187-8
    • Teil 14: Hüttermann, Armin und Gerhard Streich (Hgg.), Blatt Vechta, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 116 Seiten, 21 Abb., 1994, ISBN 3-89534-170-3
    • Teil 15: Streich, Gerhard (Hg.), Blatt Holzminden, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 138 Seiten, 32 Abb., 1997, ISBN 3-89534-214-9
    • Teil 16: Streich, Gerhard (Hg.), Blätter Hannover und Hannover-Nord, 1 : 50000 mit Erläuterungsheft, 320 Seiten, 66 Abb., 2007, ISBN 978-3-89534-342-1.
    • Teil 17: Bei der Wieden, Brage und Gerhard Streich (Hgg.), Blatt Harsefeld-Stade, 1:50000 mit Erläuertungsheft, 140 Seiten, 30 Abb., 2003, ISBN 3-89534-427-3
  • Band 3 : Schnath, Georg, Ausgewählte Beiträge zur Geschichte Niedersachsens, 375 Seiten, 23 Tafeln, 1968
  • Band 4 : Petke, Wolfgang, Die Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jh., 639 Seiten, 5 Karten, 2 Stammtafeln, 1971
  • Band 5 : Wrase, Siegfried, Die Anfänge der Verkoppelung im Gebiet des ehemaligen Königreichs Hannover, 115 Seiten, 6 Karten in Tasche, 1973
  • Band 6 : Wilmanns, Manfred, Die Landgebietspolitik der Stadt Bremen um 1400 unter besonderer Berücksichtigung der Burgenpolitik des Rates im Erzstift und in Friesland, 286 Seiten, 2 Faltkarten, 1973
  • Band 7 : Müller-Scheeßel, Karsten, Jürgen Christian Findorff und die kurhannoversche Moorkolonisation im 18. Jahrhundert
  • Band 8 : Mohrmann, Wolf-Dieter, Lauenburg oder Wittenberg? Zum Problem des sächsischen Kurstreites bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 112 Seien, 1975
  • Band 9 : Bloß, Otto, Die älteren Glashütten in Südniedersachsen, 214 Seiten, 1977
  • Band 10: Upmeyer, Dietrich, Die Herren von Oldershausen und die Herausbildung des Gerichts Westerhof, 318 Seiten, 10 Faltpläne in Tasche, 1978
  • Band 11: Sachse, Burkhard, Soziale Differenzierung und regionale Verteilung der Bevölkerung Göttingens im 18. Jh., 149 Seiten, 21 Faltpläne im Schuber, 1978
  • Band 12: Hofmeister, Adolf E., Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter, Teil I: Die Stader Elbmarschen vor der Kolonisation des 12. Jahrhunderts, 270 Seiten, 6 Falttafeln, 1979
  • Band 13: Hellfaier, Detlef, Studien zur Geschichte der Herren von Oberg bis zum Jahre 1400, 288 Seiten, 1 Stammtafel, 1 Karte, 1979
  • Band 14: Hofmeister, Adolf E., Besiedlung und Verfassung der Stader Elbmarschen im Mittelalter, Teil II: Die Hollerkolonisation und die Landesgemeinden Land Kehdingen und Altes Land, 455 Seiten, 14 Karten auf 9 Faltplänen in Tasche, 1980
  • Band 15: Stanelle, Udo, Die Hildesheimer Stiftsfehde in Berichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur niedersächsischen Geschichtsschreibung, 203 Seiten, 1982
  • Band 16: Roseman, Johan Gilges (genannt Klöntrup), Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch I, Band 1: A bis M. Bearbeitet von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum und Ulrich Scheuermann,308 Seiten, 1982
  • Band 17: Roseman, Johan Gilges (genannt Klöntrup), Niederdeutsch-Westphälisches Wörterbuch II, Band 2: N bis Z. Bearb. von Wolfgang Kramer, Hermann Niebaum und Ulrich Scheuermann, 295 Seiten, 1984
  • Band 18: v. Boetticher, Annette, Das Lehnregister der Herren von Bortfeld und von Hahnensee aus dem Jahre 1476. Edition und Kommentar, 116 Seiten, 1 Karte, 1983
  • Band 19: Mörke, Olaf, Rat und Bürger in der Reformation. Soziale Gruppen und kirchlicher Wandel in den welfischen Hansestädten Lüneburg, Braunschweig und Göttingen, 413 Seiten, 1983
  • Band 20: Heyken, Enno, Die Chronik der Bischöfe von Verden. Untersuchungen über Quellen, Verfasser, Bearbeiter und Herausgeber, 138 Seiten, 1983
  • Band 21: Bachmann, Karl, Die Rentner der Lüneburger Saline (1200-1370), 286 Seiten, mit Textgraphiken, 1983
  • Band 22: Gresky, Reinhard, Die Finanzen der Welfen im 13. und 14. Jahrhundert, 434 Seiten, 1984
  • Band 23: Lamschus, Christian, Emden unter der Herrschaft der Cirksena. Studien zur Herrschaftsstruktur der ostfriesischen Residenzstadt 1470-1527, 609 Seiten, 1984
  • Band 24: Pischke, Gudrun, Die Landesteilungen der Welfen im Mittelalter, 316 Seiten, 10 farbige Karten, 16 Tabellen, 6 Übersichten, 1 Schaubild, 1987
  • Band 25: Stanelle, Udo, Die Hildesheimer Bischofschronik des Hans Wildefüer, 235 Seiten, 6 Abb., 1986
  • Band 26: Reinbold, Michael, Die Lüneburger Sate. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte Niedersachsens im späten Mittelalter, 274 Seiten, 4 Faltkarten, 1987
  • Band 27: Weise, Erich, Geschichte von Schloß Nienover im Solling, 216 Seiten, 7 Abb., 1989
  • Band 28: Klausa, Alice, Friedrich Karl von Hardenberg (1696-1763), 172 Seiten, 1 Abb. und 1 Stammtafel, 1990
  • Band 29: Heyken, Enno, Die Altäre und Vikarien im Dom zu Verden. Ein Beitrag zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte eines mittelalterlichen Sakralraumes, 314 Seiten, 1 Abb., 1990
  • Band 30: Neitzert, Dieter, Die Stadt Göttingen führt eine Fehde, 165 Seiten, 8 Abb., 1992
  • Band 31: Göbel, Ilka, Die Mühle in der Stadt. Müllerhandwerk in Göttingen, Hameln und Hildesheim,272 Seiten, 9 Abb., 1993, ISBN 3-927085-87-1
  • Band 32: Stübig, Rikwa, Höxters Weg in den Nationalsozialismus, 207 Seiten, 26 Tabellen, 1992, ISBN 3-7848-3662-3
  • Band 33: Steenweg, Helge, Göttingen um 1400. Sozialstruktur und Sozialtopographie einer mittelalterlichen Stadt, 384 Seiten, 111 Abb., 1994, ISBN 3-89534-112-6
  • Band 34: Kühlhorn, Erhard, Die mittelalterlichen Wüstungen in Südniedersachsen, 1848 Seiten in vier Bänden, 229 Abb., 1994-1996, ISBN 3-89534-130-4
  • Band 35: Mindermann, Arend, Adel in der Stadt des Spätmittelalters. Göttingen und Stade 1300 bis 1600, 512 Seiten, 16 Abb., 1996, ISBN 3-89534-124-X
  • Band 36: Kaufold, Claudia, Ein Musiker als Diplomat. Abbé Agostino Steffani in hannoverschen Diensten (1688-1703), 356 Seiten, 1 Abb., 1997, ISBN 3-89534-195-9
  • Band 37: Ohainski, Uwe und Jürgen Udolph, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band I: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover, 616 Seiten, 1998
  • Band 38: Diehl, Gerhard, Exempla für eine sich wandelnde Welt. Studien zur norddeutschen Geschichtsschreibung im 15. und 16. Jahrhundert, 432 S., 2000, ISBN 3-89534-257-2
  • Band 39: Wilke, Jürgen, Die Ebstorfer Weltkarte, 352 S. + 160 S.; 200 SW-Abb., 8 Farbabb., 1 Karte, 2000, ISBN 3-89534-335-8
  • Band 40: Ohainski, Uwe und Jürgen Udolph, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band II: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode, 272 S., 1 Karte, 2000, ISBN 3-89534-370-6
  • Band 41: Aufgebauer, Peter u. a. (Hg.), Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 160 S., 5 SW-Abb., 46 Farbabb., 2 Karten, 2001, ISBN 3-89534-391-9
  • Band 42: Kruppa, Natalie, Die Grafen von Dassel 1097-1337/38, 664 S., 20 Abb., 2002
  • Band 43: Casemir, Kirstin, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band III: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter, 635 S., 10 Karten, 2003, ISBN 3-89534-483-4
  • Band 44: Casemir, Kirstin / Ohainski , Uwe / Udolph, Jürgen, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band IV: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, 533 S., 1 Karte, 2003, ISBN 3-89534-494-X
  • Band 45: Loesche, Dietrich, Staatliche Bauverwaltung in Niedersachsen: vom Ortsbaubeamten im Landbaudistrikt zum staatlichen Baumanagement, 744 S., Kt., graph. Darstellungen, 2004, ISBN 3-89534-545-8
  • Band 46: Storz, Harald, Als aufgeklärter Israelit wohlthätig wirken: der jüdische Arzt Philipp Wolfers (1796-1832), 252 S., 2005, ISBN 3-89534-546-6
  • Band 47: Casemir, Kirstin / Menzel, Franziska / Ohainski, Uwe, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band V: Die Ortsnamen des Landkreises Northeim, 528 S., 2 Karten, 2005, ISBN 3-89534-607-1
  • Band 48: Arend, Sabine u. a. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, 750 S., 2007 (2. durchgesehene Auflage), ISBN 978-3-89534-728-3
  • Band 49: Biermann, Friedhelm, Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien, 800 S., 2 Abb., 2007, ISBN 978-3-89534-649-1
  • Band 50: Körber, Karl-Otto, Niedersachsen. Landkarten und Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart, 304 S., 15 Abb., 105 Karten, 2007, ISBN 3-89534-650-0
  • Band 51: Casemir, Kirstin und Uwe Ohainski, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band VI: Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden, 312 Seiten, 2 Karten, 2007, ISBN 978-3-89534-671-2.
  • Band 52: Oldermann, Renate (Hg.), Gebaute Klausur. Funktion und Architektur mittelalterlicher Klosterräume, 244 S., 137 schw.-w. u. 20 farb. Abb., 2008, 978-3-89534-702-3
  • Band 53: Casemir, Kirstin / Menzel, Franziska / Ohainski, Uwe, Niedersächsisches Ortsnamenbuch, Band VII: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, ca. 448 S., 2009, ISBN 978-3-89534-823-5

Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

  • Band 1: Aufgebauer, Peter, Uwe Ohainski und Ernst Schubert (Hg.), Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 432 S., 35 Abb., 1998, ISBN 3-89534-224-6
  • Band 2 : Driever, Rainer, Obrigkeitliche Normierung sozialer Wirklichkeit. Die Städtischen Statuten des 14. und 15. Jh. in Südniedersachsen und Nordhessen, 280 S., 2000, ISBN 3-89534-254-8
  • Band 3 : Mindermann, Arend, Der berühmteste Arzt der Welt. Bischof Johann Hake, Genannt von göttingen (um 1280-1349), 136 S., 3 Abb., 2000, ISBN 3-89534-324-2
  • Band 4 : Wolf-Nikolaus Schmidt-Salzen, Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546, 269 S., 2001, ISBN 3-89534-394-3
  • Band 5 : Axel Janowitz, Die Lüneburger Saline im 18. und 19. Jahrhundert, 415 S., 2003, ISBN 3-89534-435-4
  • Band 6 : Stephan Kelichhaus, Goslar um 1600, 252 S., 2003, ISBN 3-89534-436-2
  • Band 7 : Maik Lehmberg (Hg.), Wörter und Namen. Festgabe für Ulrich Scheuermann zum 65. Geburtstag, 97 S., 2003, ISBN 3-89534-487-7
  • Band 8 : Park, Heung-Sik, Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter: Handelsbedingungen und Lebensformen in Lüneburg, Goslar und Hildesheim, 310 S., 2005, ISBN 3-89534-528-8
  • Band 9 : Stellmacher, Dieter (Hg.), Das Niedersächsische Wörterbuch im Ammerland: Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle, 113 S., 2004, ISBN 3-89534-559-8
  • Band 10 : Stellmacher, Dieter (Hg.), Das Niedersächsische Wörterbuch im Oldenburger Münsterland: Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle, 118 S., 2006, ISBN 3-89534-620-9
  • Band 11: Herges, Catherine, Aufklärung durch Preisausschreiben? Die ökonomischen Preisfragen der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen, 272 S., 2007, ISBN 978-3-89534-681-1
  • Band 12: Nück, Wolfgang-Dietrich, Graf Sigebodo von Scharzfeld: Zur Geschichte der Grafen von Scharzfeld und Lauterberg (1131/1132-1399/1400) sowie zu den Anfängen der Stadt Münden, 388 S., 2008, ISBN 978-3-89534-692-7
  • Band 13: Ohainski, Uwe (Hg.), Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg, 184 S., 2008, ISBN 978-3-89534-713-9
  • Band 14: Stellmacher, Dieter (Hg.), Das Niedersächsische Wörterbuch im Peiner Raum: Berichte und Mitteilungen aus der Arbeitsstelle, 116 S., 2008, ISBN 978-3-89534-724-5
  • Band 15: Martens, Matthias, Erfundene Traditionen? Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen, 160 S., 2008, ISBN 978-3-89534-745-0
  • Band 16: Matzke, Ulrike, England und das Reich der Ottonen im 10. Jahrhundert. Beziehung und Wahrnehmung von Angelsachsen und Sachsen zwischen Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit, 184 S., 2009, ISBN 978-3-89534-756-6
  • Band 17: Schröder, Henning, Slawen und Deutsche im Hannoverschen Wendland. Wahrnehmungsgeschichtliche Aspekte in der Frühen Neuzeit, 2010, ISBN 978-3-89534-767-2
  • Band 18: Schütte, Leopold, Schulte, Weichbild, Bauerschaft. Ausgewählte Schriften zu seinem 70. Geburtstag. Herausgegeben von Claudia Maria Korsmeier, ca. 300 S., 2010, ISBN 978-3-89534-858-7

Literatur

  • Matthias Martens, Erfundene Traditionen? Die Gründung des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen (Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 15), Göttingen 2008, ISBN 978-3-89534-745-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung — Die Historische Kommission für ost und westpreußische Landesforschung wurde 1923 in Königsberg (Preußen) gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 2 Nach 1945 3 Kooperationen 4 Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kommission — Eine Geschichtskommission ist eine Einrichtung zur Organisation von Geschichtspolitik. Innerhalb sozialistisch orientierter Parteien existieren oft Geschichtskommissionen, die aus der Geschichte der Arbeiterbewegung und einer parteispezifischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-August-Universität Göttingen — Motto In publica commoda (Zum Wohle aller)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Aufgebauer — (* 12. August 1948 in Finsterwalde) ist ein deutscher Historiker. Nach Abitur in Hagen und Wehrdienst in Munster studierte er von 1971 bis 1977 die Fächer Geschichte, Germanistik und Historische Hilfswissenschaften an den Universitäten Freiburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvese — Flecken Nörten Hardenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsisches Wörterbuch — Das Niedersächsische Wörterbuch erfasst den Wortschatz der Dialekte der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Es handelt sich um ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch. Dialektgeographisch betrifft es im westniederdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Reyer — (* 18. Juni 1949 in Witzenhausen[1]) ist leitender Archivdirektor und Leiter des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim sowie Honorarprofessor an der Universität Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ämter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wibbecke — Flecken Adelebsen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgebauer — Peter Aufgebauer (* 12. August 1948 in Finsterwalde) ist ein deutscher Historiker. Nach Abitur in Hagen und Wehrdienst in Munster studierte er von 1971 bis 1977 die Fächer Geschichte, Germanistik und Historische Hilfswissenschaften an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiftlingerode — Stadt Duderstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”