- Landesgeschichte
-
Die Landesgeschichte als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neben politischer und Ereignisgeschichte unter anderem Siedlungsgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte von historischen Landschaften.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung zur Regionalgeschichte
Im Gegensatz zur Landesgeschichte kann sich die Regionalgeschichte auch mit nicht durch staatliche oder teilstaatliche Einheiten definierten geographischen Räumen beschäftigen. Jedoch ist auch die Landesgeschichte aufgrund von im Lauf der Jahrhunderte wechselnden Landesgrenzen („historische Landschaft“) nicht zwingend an aktuelle teilstaatliche Grenzen gebunden. In der DDR war der Begriff „Territorialgeschichte“ gebräuchlich, weil die Länder durch Bezirke abgelöst worden waren, so dass eine Begrifflichkeit zwischen Landes- und Regionalgeschichte entstand.
Deutschland
In Deutschland sind Länder im Sinne der Landesgeschichte vor allem größere politische Einheiten unterhalb der obersten staatlichen Ebene. Dies sind in Deutschland heute die Bundesländer. Landesgeschichtliche Objekte früherer Zeiten sind beispielsweise die Gliedstaaten des Deutschen Reiches oder die Territorien des Heiligen Römischen Reiches, aber auch die Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes.
Institutionen
Die Landesgeschichte mit ihren Unterdisziplinen wird in Deutschland besonders von den Historischen Kommissionen der Länder und zahlreichen, oftmals schon im 19. Jahrhundert gegründeten landes- und regionalgeschichtlichen Vereinen betrieben, darunter einige länderübergreifend, wie der Harzverein für Geschichte und Altertumskunde für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, oder der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Wichtigste Institution ist jedoch der 1852 gegründete Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine mit z. Z. über 200 Mitgliedsvereinen (über 150.000 Mitglieder), der die Blätter für deutsche Landesgeschichte herausgibt und jährlich einen „Tag der deutschen Landesgeschichte“ an wechselnden Orten mit Themen der vergleichenden Landesgeschichte (Deutschland und Nachbarstaaten) durchführt.
Siehe auch
Literatur
- Werner Buchholz (Hrsg.): Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven. Schöningh, Paderborn u. a. 1998, ISBN 3-50-671802-9 (Digitalisat).
- Carl-Hans Hauptmeyer (Hrsg.): Landesgeschichte heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-52-533526-1.
Wikimedia Foundation.