- Mahamadou Issoufou
-
Mahamadou Issoufou (* 1952 in Dandaji, Niger) ist ein nigrischer Politiker und seit den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2011 gewählter Präsident des Landes. Er gehört der Volksgruppe der Haussa an,[1] die die Mehrheit im Land bilden.
Biografie
Issoufou kandidierte 1993 erstmals für das Amt des Präsidenten des Niger, unterlag aber bereits im ersten Wahlgang Tandja Mamadou sowie dem späteren Wahlsieger Mahamane Ousmane. Als dieser am 27. März 1993 zum Präsidenten gewählt wurde, wurde er selbst von Ousmane am 17. April 1993 zum Premierminister ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis zu seiner Ablösung durch Souley Abdoulaye am 28. September 1994. Während der Präsidentschaft Ousmanes war er zuletzt von 1995 bis 1996 Präsident der Nationalversammlung.
Im Juli 1996 kandidierte er wiederum für das Amt des Staatspräsidenten und unterlag diesmal Ibrahim Baré Maïnassara, der 52 Prozent der Stimmen erhielt und dem man Wahlbetrug vorwarf.
Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 1999 erreichte er die Stichwahl, in der er jedoch mit 40 Prozent der Wählerstimmen im November 1999 Tandja Mamadou ebenso unterlag wie bei der nächsten Präsidentschaftswahl im November 2004. Nachdem er bereits die erste Runde der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2011 klar gewonnen hatte, setze er sich in der Stichwahl am 14. März 2011 mit knapp 58% der Stimmen gegen seinen Gegenkandidaten, den ehemaligen Ministerpräsidenten Seini Oumarou, durch. Am 6. April 2011 hat er sein Amt angetreten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fin de la visite d'amitié et de travail du Président de la République, Chef de l'Etat, SEM. Issoufou Mahamadou, à Paris (France) : le Chef de l'Etat a regagné Niamey, vendredi dernier. Le Sahel (Niamey) 2011-07-11
Djibo Bakary | Hamani Diori | Mamane Oumarou | Hamid Algabid | Mamane Oumarou | Aliou Mahamidou | Amadou Cheiffou | Mahamadou Issoufou | Souley Abdoulaye | Amadou Cissé | Hama Amadou | Boukary Adji | Amadou Cissé | Ibrahim Hassane Mayaki | Hama Amadou | Seini Oumarou | Albadé Abouba | Ali Badjo Gamatié | Mahamadou Danda
Wikimedia Foundation.