Unabhängigkeitsgericht

Unabhängigkeitsgericht

Die Unabhängigkeitsgerichte (türkisch İstiklal Mahkemeleri) waren türkische Sondergerichte, die während des Türkischen Unabhängigkeitskrieges mit dem Gesetz Nr. 21 über Deserteure (Firariler Hakkında Kanun) vom 11. September 1920 gegründet wurden. Die Gerichte verhandelten Fälle von Vaterlandsverrat, Fahnenflucht, Gefährdung der staatlichen Sicherheit und Spionage. Insbesondere wurden Verstöße gegen das Gesetz Nr. 2 über den Vaterlandsverrat (Hıyanet-i Vataniye Kanunu) vom 29. April 1920 verhandelt. Des Weiteren dienten die Gerichte der Niederschlagung lokaler, religiös begründeter, antinationalistischer Revolten. [1]

Richter des Unabhängigkeitsgerichts in Ankara, v. l. n. r.: Kılıç Ali Bey (Präsident), Ali Çetinkaya (Mitglied), Necip Ali Bey (Staatsanwalt) und Reşit Galip Bey (Mitglied)

Entsprechend Art. 2 des Gesetzes Nr. 29 über die Unabhängigkeitsgerichte (İstiklâl Mehâkimi Kânunu; später İstiklal Mahkemeleri Kanunu) vom 31. Juli 1922 wurde jedes Gericht mit einem Präsidenten, zwei Mitgliedern, einem Staatsanwalt und einem Ersatzmitglied besetzt. Diese wurden in geheimer Abstimmung von und aus den Reihen der Großen Nationalversammlung mit absoluter Mehrheit gewählt.

Von Oktober 1920 bis Mai 1923 wurden insgesamt 3.919 Personen von Unabhängigkeitsgerichten zum Tode verurteilt. Eine Berufung gegen Urteile des Gerichts war nicht möglich. Nach Art. 6 des Gesetzes Nr. 29 besaß der Staatsanwalt das Recht, Urteile innerhalb von drei Tagen anzufechten. Todesurteile bedurften – außer in besonders dringenden Fällen – gemäß Art. 5 des Gesetzes Nr. 29 der Bestätigung durch die Große Nationalversammlung. Die Strafen umfassten unter anderem Körperstrafen, Geldstrafen, Zwangsarbeit, Haftstrafen und Todesstrafen. Das Gericht konnte zur Strafe auch Häuser von Verurteilten niederbrennen lassen oder Familienmitglieder eines Fahnenflüchtigen zum Kriegsdienst heranziehen.[2]

Unabhängigkeitsgerichte gab es in Ankara, Eskişehir, Konya, Isparta, Sivas, Kastamonu, Pozantı, Diyarbakır, Yozgat und Samsun.

Im Rahmen des Gesetzes Takrir-i Sükûn Kanunu wurden zwischen 1925 und 1927 zwei Gerichte wiedergegründet. Diese befanden sich in Ankara und in Diyarbakır.

Weblinks

 Wikisource: Text des Gesetzes Nr. 29 vom 31. Juli 1922 – Quellen und Volltexte (Türkisch)

Literatur

  • İstiklâl Mahkemeleri. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Bd. 23, Türkiye Diyanet Vakfı Yayınevi, Istanbul 2001, ISBN 975-389-450-3 (türkisch).

Einzelnachweise

  1. Kemal Karpat in: P. M. Holt, Ann K. S. Lambton, Bernard Lewis (Hrsg.): The Cambridge History of Islam. Bd. 1B, Cambridge University Press 1977, S. 530.
  2. Vgl. Dokumente bei Ercan Haytoğlu (PDF; 634 KB) (Link nicht mehr abrufbar)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekrem Cemilpascha — Ekrem Cemilpaşa oder Ekrem Cemil Paşa (Burc) oder Cemilpaşazade Ekrem (‏اکرم جهمیل پاشا‎, Ekrem Cemîl Paşa; * 22. Februar 1891 in Diyarbakır; † 31. Dezember 1974 in Damaskus) war ein kurdischer Politiker und Offizier. Er kam 1891 als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Takrir-i Sükûn Kanunu — Basisdaten Titel: Takrir i Sükûn Kanunu Nummer: 578 Art: Gesetz Geltungsbereich: Republik Türkei Verabschiedungsdatum: 4. März 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası — Progressive Republikanische Partei Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Kadri Cemilpascha — oder Kadri Cemil Pascha (Burc), Cemilpaschazade Kadri, Zınar Silopi (Kurdische Sprache: قادری جهمیل پاشا Qedrî Cemîl Paşa oder Zinar Sîlopî; * 1891 in Diyarbakır; † 27. Oktober 1973 in Damaskus) war ein kurdischer Politiker. Er wurde 1891 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Komitee für Einheit und Fortschritt — Das Komitee für Einheit und Fortschritt (türkisch İttihat ve Terakki Cemiyeti; osmanisch ‏إتحاد و ترقى‎ جمعيتی‎ İttiḥâd ve Teraḳḳî Cemʿiyeti; französisch Comité pour union et progrés) war eine politische Organisation im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kâzım Karabekir — Kazım Karabekir Musa Kâzım Karabekir oder Kâzım Karabekir Pascha (* 1882 in Istanbul; † 26. Januar 1948 in Ankara) war ein türkischer General im Türkischen Befreiungskrieg und Politiker. Von 1946 bis 1948 war er Parlamentspräsident der Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürdistan Teali Cemiyeti — Die Kürdistan Teali Cemiyeti (dt. „Gesellschaft für den Aufstieg Kurdistans“) war eine kurdische Organisation, die die Schaffung eines kurdischen Staates im Osten der heutigen Türkei zum Ziel hatte. Sie wird auch Kürt Teali Cemiyeti genannt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheich-Said-Aufstand — Der Scheich Said Aufstand (türkisch: Şeyh Said İsyanı) war ein Aufstand sunnitischer Kurden im Jahre 1925 unter der Führung Scheich Saids.[1] Der Aufstand war eine Reaktion kurdischer Stammesgruppen unter der Leitung eines streng sunnitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seyyit Abdülkadir — Seyit Abdülkadir oder Seyyit Abdülkadir Efendi (* 1851 in Şemdinli; † 27. Mai 1925 in Bitlis) war ein Osmanisch kurdischer Politiker. Er wurde im Zuge des Scheich Said Aufstandes 1925 erhängt. Seyyit Abdülkadir war ein Naqschbandischeich und Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Şemdinli — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Şemdinli Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”