Ištar von Arbela

Ištar von Arbela

Die Ištar von Arbela ist eine assyrische Göttin mit vielleicht teilweise hurritischen Wurzeln. Sie wird als bewaffnet, auf einem Löwen stehend abgebildet, in einen knielangen Rock und einen langen Mantel gekleidet. Auf der Stele von Til Barsip trägt sie zwei Bögen und Köcher und ein Schwert. Sie trägt eine Hörnerkrone, die von ihrem Sternensymbol gekrönt wird und halt den Löwen an einer Art Zügel. Sie ähnelt der hurritischen Šawuška[1]. Ihr sind die Göttinnen Ninatta und Kulitta zugeordnet. Ninatta und Kulitta sind auf einem Relief in Yazılıkaya abgebildet und mit einer Inschrift identifiziert. Dort tragen sie einen langen Faltenrock.

Das Fest der Istar von Arbela fand, wie eine Inschrift Assurbanipals belegt, im Monat Ab statt[2].

Literatur

  • G. Beckmann: Ishtar of Nineveh reconsidered. In: Journal of cuneiform studies 50, 1998, ISSN 0022-0256, S. 1–10.

Einzelnachweise

  1. Ursula Seidl, The Urartian Istar-Sawuska. In: Altan Çilingiroǧlu/G. Darbyshire (Hrsg.), Anatolian Iron Ages 5, Proceedings of the 5th Anatolian Iron Ages Colloquium Van, 6.-10. August 2001. British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3 (Ankara 2005) 169
  2. H. F. Russell, Shalmaneser's Campaign to Urarṭu in 856 B.C. and the historical geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian sources. Anatolian Studies 34 , 1984, 178

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ištar — ( , Ischtar, ; akkadisch MUŠ, Ištar; Nebenform westsemitisch Išḫara , neuassyrisch Ištar Aššuritu) war eine mesopotamische Planetengöttin und wurde in ihren Nebenformen auch als Göttin des sexuellen Begehrens, des Krieges und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbela — (griechisch Ἄρβηλα) steht in der antiken Geographie für: eine Stadt im östlichen Assyrien, das heutige Arbil, Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan (Irak) eine befestigte Siedlung in Galiläa, das heutige Irbid in Jordanien ein Dorf im… …   Deutsch Wikipedia

  • Istar — Istar, bei den Babyloniern Assyrern die Göttin des Venussterns, des Morgen und Abendsterns; als Göttin des Abendsterns auch unter dem Namen Belit (oder Belit ilani, »Herrin der Götter«), d. i. griech. Mylitta, verehrt. Als Göttin des Morgensterns …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbela — (assyr. Arba ilu, »Viergötterstadt«), berühmte Stadt des alten Assyrien, eine Hauptstätte des Istar Kultus und von allen assyrischen Städten die einzige, die bis heute, und zwar unter ihrem alten Namen (s. Arbil), existiert. In ihrer Nähe, bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aššur-ahhe-iddina — Aššur aḫḫe iddina (neuassyrisch Aschschur achche iddina, auch Aššur etil ilani apli; biblisch Asarhaddon; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war assyrischer König vom 14. März  680 v. Chr. bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ninive — 36.36666666666743.15 Koordinaten: 36° 22′ 0″ N, 43° 9′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Asarhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Assarhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Assurhaddon — Aššur ahhe iddina (biblisch Asarhaddon, neuassyrisch Aschschur achche iddina, Assur ahhe iddina) ist der Name eines assyrischen Königs von 680 v. Chr. bis 669 v. Chr.[1] und bedeutet: Aššur hat mir einen Bruder gegeben. Er ist der jüngste Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Nabonaid-Chronik — Die Nabonid Chroniken (auch Nabunaid und Nabu na id Chronik ABC7 sowie CM53) beschreiben die Tätigkeiten von Nabonid, dem letzten König des neubabylonischen Reichs,[1] in den 17 Jahren seiner Regierung. Nachfolgend sind Auszüge aus den Chroniken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”