Jan Zeh

Jan Zeh

Jan Zeh (* 2. Juli 1817 in Łańcut; † 26. Januar 1897 in Boryslaw) war ein polnischer Phamarzeut.[1]

Seine Eltern waren der Apotheker Johann Ludwig und Kristine. Die Familie war zwei Generationen zuvor aus Ungarn eingewandert.

Jan Zeh absolvierte das Abitur in Sambir und begann dort 1830 seine Lehre in einer Apotheke, wo er seine erste Bekanntschaft mit Öl machte. (Der k.k. provisorische Salinen-Kontrollor und Bergverwalter Joseph Hecker[2] [3] [4] aus Prag hatte zusammen mit Johann Mitis 1810–1817 in Truskawez, südlich von Drohobytsch eine erste Destillationsfabrik für Naphtha hergestellt, Erdöl gefördert und zu Leuchtöl destilliert, mit dem sie in Prag eine Probebeleuchtung eingeführt hatten.[5] Mangels Investoren und infolge unzuverlässiger Lieferungen über die schlechten Straßen misslang das Geschäft. Hecker verschwand und nahm das Geheimnis der Destillation mit.[6])

Von 1844 bis zum 8. August 1847 studierte Jan Zeh Pharmazie in Wien und begann im folgenden Jahr seine Arbeit in der Lemberger Apotheke Pod Zlota Gwiazda (Unter dem goldenen Stern) von Piotr Mikolasch (1805-1873), der größten in Galizien.

Er erfuhr von einem Bajtał, der einen Destillationsapparat für Rohöl gebaut hatte, und das Destillat in Galizien als Medizin für Schafe verkaufte. Bis 1840 verlor er jedoch dessen Spur.[7]

1850 erhielt er ein Patent für eine Wiederverwendung von Wasserdampf in der Dampfmaschine.

In Drohobytsch beschäftigten sich zwei jüdische Geschäftsleute, Abraham Schreiner (1812-1898) und Leib Stiermann mit der Verkochung von Bergteer auf Wagenschmiere.[8] Schreiner versuchte auch Bergöl zu destillieren und brachte sein trübes, stinkendes, grünliches Destillat in die Apotheke.

Mikolasch hatte 1852 ein chemisch-pharmazeutischen Labor erworben, in dem Zeh zusammen mit Ignacy Łukasiewicz in wochenlangen Experimenten ein klares geruchsloses Kerosin herstellte. Zur Reinigung verwendete er Schwefelsäure und Natrium.

Im März 1853 hatte der Klempner Adam Bartkowski ihm eine Öllampe gebaut und am 27. Mai 1853 meldete er sein Verfahren zur Reinigung von Öl zum Patent an, das im Dezember im Wien ausgestellt wurde.

Er erhielt eine Lizenz für seine Destillerie in Drohobytsch und eröffnete in einem Lemberger Holzhaus einen Ölladen , in dem er auch aus Ozokerit produzierte Paraffinkerzen verkaufte. Auf der Ersten Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung in München im Jahre 1854 erhielt er ein Ehrendiplom für sein Öl.

Am 12. Februar 1858 entzündete er im Laden ein Pfütze Kerosin, wobei der Laden abbrannte und seine Gattin Dorothea, geb. Obłoczyńska (21) und ihre jüngere Schwester Hermina (17) umkamen. Am Ende des Jahres eröffnete er einen neuen Laden in der Theaterstraße.

Als 1875 die Ölvorkommen erschöpften, erhielt er die Lizenz für eine Apotheke in Boryslaw, die er im März 1876 eröffnete. Im selben Jahr heiratete er Maria, die dritte Schwester, mit der er die Töchter Amelia und Stefania hatte.

Einzelnachweise

  1. http://www.libuszamuzeum.iap.pl/?id=51091&location=f&msg=1&lang_id=PL
  2. pl:Józef Hecker
  3. Jahrbücer; Bd. 5
  4. "Das Bergöhl in Galizien", in Jahrbücher; Bd. 2, TH Wien
  5. Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern bei archiv.org
  6. http://www.shtetlinks.jewishgen.org/drohobycz/history/petroleum.asp
  7. http://books.google.de/books?id=jNaFc1OdN-QC&pg=PA56
  8. http://www.digitalis.uni-koeln.de/Swoboda/swoboda58-69.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeh — ist eine andere Bezeichnung für die Fußzehe, siehe Zehe (Fuß) Zeh ist der Familienname folgender Personen: Brigitte Zeh (* 1975), deutsche Schauspielerin Dieter Zeh (* 1932), deutscher Quantenphysiker Dominik Zeh (* 1977), deutscher Ringer Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignacy Łukasiewicz — Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (1822 1882) was a Polish pharmacist of Armenian descent who devised the first method of distilling kerosene from seep oil. He was the founder of the Polish oil industry and one of the pioneers of oil industry in the… …   Wikipedia

  • Ignacy Lukasiewicz — Ignacy Łukasiewicz Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (gesprochen Wukaschehwitz; * 8. März 1822 in Zaduszniki bei Baranów Sandomierski; † 7. Januar 1882 in Chorkówka) war ein polnischer Chemiker und Apotheker. Er gilt als der Erfinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignacy Łukasiewicz — Jan Józef Ignacy Łukasiewicz (gesprochen Wukaschéwitsch; * 8. März 1822 in Zaduszniki bei Baranów Sandomierski; † 7. Januar 1882 in Chorkówka) war ein polnischer Chemiker und Apotheker. Er gilt als der Erfinder der …   Deutsch Wikipedia

  • Boryslav — ( uk. Борислав, pl. Borysław) is a city located on the Tysmenitsa River (a tributary of the Dniester), in the Lviv Oblast (province) of western Ukraine. The city is designated as a separate raion (district) within the oblast.The current estimated …   Wikipedia

  • Lviv — Lwów , Lvov , and Lemberg redirect here. For other uses, see Lwów (ship), Lvov (disambiguation), and Lemberg (disambiguation). Lviv Львів View of the historic Old Town …   Wikipedia

  • Kerosin — mit Flammpunkt bis 55 °C [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Boryslav — Борислав Géolocalisation sur la carte : Oblast de Lviv …   Wikipédia en Français

  • Karol Henryk Mikolasch — (* Januar 1837 in Lemberg; † 1. Februar 1888) war ein galizischer Pharmazeut.[1] Sein Vater war der Pharmazeut Piotr Mikolasch (1805 1873), in dessen Apotheke Pod Zlota Gwiazda Jan Zeh und Ignacy Łukasiewicz arbeiteten. [2] Karol Henryk Mikolasch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”