Johann Jakob Feinhals

Johann Jakob Feinhals

Johann Jakob Feinhals (* 1. April 1702 in Osterode; † 14. Juni 1769 in Wolfenbüttel) ist ein fiktiver deutscher Theologe, Botaniker und Philosoph, der als Nihilartikel in der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. von Jürgen Mittelstrass auftaucht.[1]

Er war nach Studium und Lehrtätigkeit als Missionar in Java tätig. Nach einer schweren Malariaerkrankung kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Professor für Naturphilosophie in Köln.

Feinhals gilt als Hauptvertreter der sog. Harzer Mission, die sich die Aufgabe gestellt hat, den Wilden Gott zu bringen. Nach seiner Lehre ist die Natur beseelt von bösen Kobolden, ähnlich den von Leibniz diskutierten Monaden.

Inhaltsverzeichnis

Eintrag in der Enzyklopädie

»Feinhals, Johann Jakob, *Osterode 1. April 1702, + Wolfenbüttel 14. Juni 1769, dt. Theologe, Botaniker und Philosoph. Ab 1720 Studium der Theologie und Philosophie an den Universitäten Dorpat, Helmstedt und Wittenberg, 1723 Ordination, anschließend Tätigkeit als Missionar in Java, wo F. an Malaria erkrankte, 1728 Rückkehr nach Deutschland und Lehrtätigkeit als Prof. der Naturphilosophie an der Universität Köln. Ab 1730 Veröffentlichungen seiner in Java begonnenen botanischen Studien, ab 1753 Subbibliothekar an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, wo er besonders den botanischen Bestand betreute, starb an einem Malariaanfall. F. gilt als Hauptvertreter der Harzer Mission, de es sich zur Aufgabe setzte, ›den Wilden Gott zu bringen‹ (Über die Möglichkeit der Mission I, Goslar (636) 1729, 14). Seine ab 1730 festzustellende Abkehr von der Theologie zeigt sich darin, daß naturphilosophische Schriften in den Vordergrund treten (Von der Seele seltsamer Pflantzen und Thiere, I-IV, Herborn 1741-1753; Traktat über das Verhältniss von Vulkanausbrüchen und Mondfinsterniss, Amsterdam 1755; 2. Aufl. 1757 [repr. Peine 1974]. Auf einer Reise nach Italien kam F. 1744 nach Konstanz, wo er in eine Wirtshausschlägerei verwickelt und von den damaligen französischen Besatzungstruppen als Spion verhaftet wurde. Seine schlechten Erinnerungen an diesen ›impertinent-provocatorischen Vorfall‹ (Briefe II, 114) führten dazu, daß er dem Konstanzer Stadtsyndikus J. Speth davon abriet, ›bey diesen Barbaren‹, Briefe II 115f.) eine Universität zu gründen. Das Original dieses Briefes ist bei den Unruhen der 90er Jahre im Konstanzer Stadtarchiv untergegangen. – Nach F. ist die Natur beseelt von bösen kosmischen Kobolden, die in ihrer Beschreibung an die Leibnizschen Monaden erinnern. Aufgabe des Menschen sei es, durch die Entwicklung einer persönlichen Gutmütigkeit die Macht der bösen Kobolde auszugleichen. Der Verfasserschaft von ›Principia rerum naturalium sive novum tentamen phaenomena mundi elementaris philosophice explicandi‹ (Zug 1735, 1738 im Index librorum prohibitorum), die F. von manchen Interpreten unterstellt wird, scheint zweifelhaft, sicher ist jedoch, daß F. nicht Autor von ›Corpus scriptorum eroticorum graecorum I: Parthenii erotica‹ (Fulda 1755) ist. Weitere Werke: Javanische Grammatik auf Grund eigener Kenntniss, Amsterdam 1729; Die Orchideen des Bösen, oder über die All-Gegenwart des Teufels, Köln 1731; Gemeinfaßliches System exotischer Pflanzen, I-III, Köln 1742; Briefe, I-III, ed. F. v. Grummelsberg, Magdeburg 1914-1918. Literatur: B. Aschenkuchen, Die Harzer Mission, Göttingen 1928, 14-33; F. v. Grummelsberg, J.J.F. als Botaniker und Philosoph, Diss. Helmstedt 1903; L. Lafarce, F., un représentant de son temps, Brüssel 1948 (dt. F., ein Vertreter seiner Zeit, Detmold 1951). P.B.« (Bd. 1, 635f.) [2]

Werke

  • Gemeinfassliches System exotischer Pflanzen, I-III; Köln 1742

Literatur

  • Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. von Jürgen Mittelstrass, Stuttgart/Weimar 1995, Bd. 1, S. 635 f. (mit weiterer Literatur)

Einzelnachweise

  1. [1] Heinrich Zankl, Irrwitziges aus der Wissenschaft. Von Leuchtkaninchen bis Dunkelbirnen, Wiley-VCH, Weinheim 2008
  2. Zitiert nach [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feinhals — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Feinhals (1869–1940), deutscher Baritonist und Hofopernsänger in München Johann Jakob Feinhals (1702–1769), fiktiver deutscher Theologe, Botaniker und Philosoph Joseph Feinhals (Unternehmer)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Provisorischen Nationalrats (Bayern) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Provisorischen Nationalrats in Bayern in der der Weimarer Republik (1918–1919). Präsidium Präsident: Franz Schmitt 1.Vizepräsident: Fritz Schröder 2.Vizepräsident: Prof. Dr. Ludwig Quidde… …   Deutsch Wikipedia

  • Melaten-Friedhof — Die ursprüngliche Kapelle soll 1245 vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden geweiht worden sein. Heutiges Patronat Hl. Johannes und der Hl. Maria Magdalena Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”