- Osterode am Harz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.72861111111110.252222222222220Koordinaten: 51° 44′ N, 10° 15′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osterode am Harz Höhe: 220 m ü. NN Fläche: 102,46 km² Einwohner: 23.444 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 229 Einwohner je km² Postleitzahl: 37520 Vorwahl: 05522 Kfz-Kennzeichen: OHA Gemeindeschlüssel: 03 1 56 011 LOCODE: DE OSE NUTS: DE919 Adresse der
Stadtverwaltung:Eisensteinstraße 1
37520 Osterode am HarzWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus Becker (parteilos) Lage der Stadt Osterode am Harz im Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz [ɔstəˈroːdə] ist eine Stadt im Südosten des Bundeslandes Niedersachsen am südwestlichen Rand des Harzes. Sie ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt Osterode am Harz liegt in einem von Nordwest nach Südost verlaufendem Tal zwischen Harz und den Erhebungen des Harzvorlandes, die im Bereich der Ortsteile Petershütte und Katzenstein steil abfallen und als Gipsklippen zu Tage treten. Im Südosten der Stadt befindet sich ein sumpfiges Gebiet mit mehreren teils natürlichen, teils künstlichen Teichen.
Durch die Stadt fließt die Söse, die etwa 5 km vor der Stadt zur Sösetalsperre aufgestaut wird. Die Söse-Talsperre wurde 1931 fertig gestellt und hat ein Fassungsvermögen von 25,5 Millionen m³; durch die Harzwasserwerke wird Trinkwasser bis nach Bremen geliefert. In Osterode mündet die Apenke in die Söse.
Stadtgliederung
Die Stadt Osterode am Harz (10.300 Einwohner) hat folgende Ortschaften:
- Dorste (1.600 Einwohner)
- Düna (140 Einwohner)
- Förste/Nienstedt mit den Ortsteilen Förste (2.000 Einwohner) und Nienstedt (440 Einwohner)
- Freiheit (2.100 Einwohner)
- Lasfelde/Petershütte/Katzenstein mit den Ortsteilen Lasfelde (1.300 Einwohner), Petershütte (800 Einwohner) und Katzenstein (1.200 Einwohner)
- Lerbach (1.000 Einwohner)
- Marke (150 Einwohner)
- Riefensbeek-Kamschlacken (350 Einwohner)
- Schwiegershausen (1.800 Einwohner)
- Ührde (100 Einwohner)
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Osterode am HarzJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschlag (mm) 69,7 56,6 61,8 62,5 67,8 96,8 81,1 80,6 65,0 53,8 68,9 85,2 Σ 849,8 Quelle: DWD, 1961–1990Geschichte
Die Stadt liegt in einem bereits früh besiedelten Gebiet. Ausgrabungen brachten auf der Pipinsburg eine durch Wallanlagen gesicherte Siedlung der La-Tène-Zeit und bei Düna Reste eines frühmittelalterlichen Herrensitzes aus dem 5. und 6. Jahrhundert zutage. Wann die heutige Siedlung Osterode gegründet wurde, ist nicht überliefert. Die Ortsnamensendung auf -rode deutet auf eine Gründung während der Rodungsphasen am Übergang von Früh- zum Hochmittelalter hin. Der Name wird als „östlich gelegene Rodungsstelle“ oder „östlicher Teil einer Rodungsstelle“ interpretiert, wobei nicht eindeutig ist, auf welchen westlich gelegenen Ort sich diese Richtungsangabe bezog. Ein manchmal diskutierter Bezug auf eine angebliche germanische Gottheit Ostara wird in der Literatur allgemein abgelehnt.[2] Die erste bekannte schriftliche Erwähnung von Osterode wird unterschiedlich bewertet: In der Chronik des Petersklosters in Erfurt wird 1152 erwähnt, dass die opulentissima villa Osterroth in einer Fehde zwischen Heinrich dem Löwen und dem Markgrafen Albrecht dem Bären zerstört worden sei.[3] Eine andere Erwähnung von Osterrode ist in einer angeblich von Kaiser Lothar am 7. Oktober 1136 verfassten Urkunde enthalten, bei der es sich jedoch um eine Fälschung aus dem Ende des 12. Jahrhunderts handelt.[4] Manche andere als erste schriftliche Belege genannten Daten beziehen sich auf Osterode am Fallstein.
Die nordöstlich der Altstadt auf einem Bergsporn gelegene Osteroder Burg (heute Ruine) ist vermutlich zum Schutz dieser Marktsiedlung errichtet worden. 1234 wird erstmals von einer Stadtmauer berichtet, bereits 1238 wird ein Rat, eine Bürgerschaft und eine Neustadt erwähnt und aus dem Jahr 1261 ist ein Stadtsiegel überliefert. Der Altstadt gewährte Herzog Otto das Kind im Jahre 1239 ihre im Einzelnen nicht genannten Rechte, befreite die Einwohner vom Zoll in Braunschweig, hob das Einfuhrverbot für Bier aus Goslar und die Erhebung von Ungeld auf[5]. Das Stadtrecht der Kaiserstadt Goslar erhielt die Marktsiedlung jedoch erst 1293. In einem weiteren, jedoch undatierten Brief, teilte der Herzog seine Absicht mit, die Neustadt Osterodes neu gründen zu wollen. Diese ist im heutigen Stadtbild deutlich als Plansiedlung zu erkennen und besaß einen eigenen Markt. Vor allem Anwohner der ehemaligen, wüst gefallenen Dörfer Besingen und Motlingerode werden in der Neustadt gesiedelt haben, dies geht aus der starken Bewirtschaftung der Fluren der Wüstungen hervor, an welcher sich die Bewohner der Neustadt zum hohen Teil beteiligt haben. Unbebaute Flächen zeugen bis in die heutige Zeit von der früheren Grenze zwischen Alt- und Neustadt, die bald darauf in den Befestigungsring der Stadt einbezogen wurde. So buchtet die Mauerlinie im Südosten aus und umfasst das seit etwa 1230 bestehende Jungfrauenstift St. Jacobi.
Bei der Teilung des Welfenhauses 1289 gelangte Osterode an die Linie Braunschweig-Grubenhagen, die bis zu ihrem Aussterben 1596 hier residierte.
Die Stadt war ein wichtiger Handelsort, der auch der Hanse beitrat. Zu Ihrem Wohlstand trugen auch der in der Umgebung betriebene Bergbau und die Eisenverhüttung bei. 1420 wurde die einstige Klosterschule als stadteigene Lateinschule übernommen.
Rückschläge brachten Stadtbrände unter anderem 1545, Zerstörung im Dreißigjährigen und später im Siebenjährigen Krieg, eine Pestepidemie 1625 bis 1627 sowie mehrere Hochwasser der Söse. Dennoch entwickelte sich Osterode bis ins 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Handelsplatz der Tuchmacher und Gewerbetreibenden. 1807 - 1813 gehörte die Stadt zum Departement des Harzes. Von 1867 bis 1885 befand sich das Amt Osterode, zusammen mit den weiteren Ämtern Gieboldehausen und Herzberg, sowie den Städten Osterode, Duderstadt und Herzberg, im Kreis Osterode, das mitunter auch als "Steuerkreis" bezeichnet wurde. Verwaltet von einem Kreishauptmann, konnte jedoch der Kreis kaum eigene Kompetenzen etablieren und befand sich stets im Streit mit den noch parallel existierenden Verwaltungbezirken. Grund für das Zusammenlegen der Ämter und Ortschaften war eine preußische Verwaltungsreform, welche das annektierte Königreich Hannover als eine Provinz in das Königreich Preußen eingliedern sollte und vor allem auf steuerliche und militärische Zwecke ausgerichtet war.
Ende des 19. Jahrhundert entstanden Baumwoll- und Tuchfabriken, 1928-1932 brachte der Bau der Sösetalsperre Schutz vor den Hochwassern.
Im Zweiten Weltkrieg war Osterode Standort einiger kriegswichtiger Rüstungsbetriebe, deren Produktion sich zum großen Teil auf Zwangsarbeit stützte. Ab 1944 wurde unter dem Decknamen Dachs IV die Errichtung eines unterirdischen Hydrierwerkes für die Herstellung von Treib- und Schmierstoffen in den nahe gelegenen Gipssteinbrüchen angestrengt. Für die hieran beteiligten Zwangsarbeiter wurde am Ufer der Söse ein Außenlager des KZ Mittelbau-Dora errichtet. Die Arbeiten wurden jedoch nicht beendet.
Zu Anfang April kam es in der Umgebung von Osterode zu Gefechten zwischen der US-Armee sowie der Wehrmacht. Um den Vormarsch der Alliierten zu verzögern, wurde die Sprengung der drei Sösebrücken angeordnet. Bei der Sprengung der Johannistorbrücke kam es zu schweren Verwüstungen, einige Gebäude in der näheren Umgebung wurden zerstört. Nach 1945 haben sich neue Industriezweige angesiedelt, die zur NS-Zeit rüstungsrelevanten Industriefirmen konnten den Produktionsaufschwung in die Nachkriegszeit retten. Die Stadt hat bis heute ihren Altstadtkern behalten.
In der näheren Umgebung von Osterode befinden sich die mittelalterlichen Wüstungen Besingen, Düna, Gheylshagen und Motlingerode.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat wurde aus demographischen Gründen verkleinert und setzt sich seit der Kommunalwahl 2006 aus 34 Mitgliedern zusammen.
Wahlergebnisse und Mandatsverteilung:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 50,50 18 51,04 18 48,48 19 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,89 10 31,73 11 35,59 13 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 12,41 4 5,81 2 5,29 2 FDP Freie Demokratische Partei 3,12 1 6,73 2 4,26 1 DIE LINKE. Die Linke 2,08 1 2,00 0 - - FWG Freie Wählergemeinschaft Stadt Osterode - - 2,69 1 6,38 2 100 34 100 34 100 37 Wahlbeteiligung in % 54,40 49,49 52,29 Hinzu kommt die Stimme des Bürgermeisters.
Bürgermeister
Auf Vorschlag der SPD und der FDP wurde im Jahr 2004 der SPD-nahe Klaus Becker zum Bürgermeister der Stadt gewählt. Am 11. September 2011 erfolgte die Wiederwahl mit 62,49 % der Stimmen.
Städtepartnerschaften
- Armentières, Frankreich (eine der Sösebrücken heißt „Armentieres-Brücke“).
- Ostróda, Polen (In der Innenstadt steht ein Stein, der verkündet: „Noch 826 Kilometer bis Osterode/Ostpreußen“)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Museum im Ritterhaus sammelt und präsentiert Zeugnisse und Dokumente der Osteroder Geschichte vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Neben der Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte finden regelmäßig Sonderausstellungen zu wechselnden Themen statt.
Bauwerke
In der Nähe von Osterode am Harz befinden sich mehrere reizvolle Burgruinen, darunter die der Burg Lichtenstein zwischen Dorste und Förste und die der Alten Burg.
Eines der imposantesten Bauwerke der Stadt ist das zwischen 1719 und 1722 entstandene Kornmagazin (Harzkornmagazin), das ursprünglich zur Versorgung der Bergbauorte im Oberharz mit Getreide diente und heute nach einer umfassenden Renovierung das Rathaus beherbergt.
Bis 2004 bestand in Osterode noch die Rommel-Kaserne. Sie beheimatete das Panzergrenadierbataillon 12 der Bundeswehr. Das großflächige Kasernengelände ist zwar von einem Privatinvestor gekauft worden, steht aber bis heute leer.
Sport
Osterode ist Ausgangspunkt des knapp 100 km langen Wanderweges nach Thale, dem Harzer Hexenstieg.
In Osterode ist der Fußballverein VfR Osterode 08 zu Hause, dessen 1. Mannschaft in der Bezirksliga spielt. Zudem gibt es in Osterode einen türkischen Fußballverein namens FC Dostluk Spor. Zusammen mit dem FC Dostluk Spor spielt der Vorortverein TuSpo Petershütte (richtige Vereinsbezeichnung ist TuSpo Lasfelde-Petershütte-Katzenstein) in der Landesliga Braunschweig.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Osterode führen mehrere Bundesstraßen. Die B 243, die vierspurig ausgebaut ist, ist die westliche Hauptverbindung zwischen Nord- und Südharz. Die B 241 und B 498 verbinden den Solling mit dem Ostharz.
Osterode liegt an der Bahnstrecke Herzberg–Seesen, welche weiter nach Braunschweig führt. Im November 2004 erhielt der Ort für rund eine Million Euro zwei neue Haltepunkte, die die bisherigen Haltepunkte ersetzen und durch eine zentralere Lage die Qualität des ÖPNV verbessern sollen.
Der Linienbusverkehr in und um Osterode wird von der Regionalbus Braunschweig GmbH - Südniedersachsenbus - durchgeführt.
Die schmalspurige Bahnstrecke Osterode–Kreiensen wurde 1967 aufgegeben.
Bildung
- Hauptschule Neustädter Tor
- Realschule auf dem Röddenberg
- Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz
- Berufsbildende Schulen I des Landkreises Osterode am Harz (Handelslehranstalt)
- Berufsbildende Schulen II
Unternehmen
Zu den Betrieben, die hier einen Sitz haben, gehören Harz Energie, Kamax und Piller sowie die Harz-Weser-Werkstätten. Außerdem erscheint hier der Harz-Kurier.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Andreas Cludius (1555–1624), Rechtswissenschaftler
- Johann Friedrich Kleuker (1749–1827), evangelischer Pfarrer und Professor der Theologie
- Hermann König (1814-1902), Reichstagsabgeordneter
- Louise Fröbel (1815-1900), Kindergärtnerin
- Friedrich Wilhelm Schöttler (1829–1895), Ingenieur, Reichstagsabgeordneter
- Fritz Jorns (1837–1910), Reichstagsabgeordneter (1893–1907), Eigentümer des Osteroder Kupferhammers
- Otto Wernicke (1893–1965), Schauspieler
- Renate Krößner (* 1945), Schauspielerin
- Rolf Töpperwien (* 1950), Sportreporter
- Michael Mollenhauer (* 1951), Konteradmiral der deutschen Marine
- Christian Schwarzenholz (* 1951), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, später PDS), Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen
- Peter Pauls (* 1953), Journalist
- Michael Schmelich (* 1954), Politiker und Kulturimpresario
- Ulrich Schreiber (* 1956), Geologe, Professor und Schriftsteller
- Frank Klose (* 1958), Reise- bzw. Motorrad-Journalist
- Matthias Reich (* 1959), Verfahrenstechniker und Professor an der TU Bergakademie Freiberg
- Petra Emmerich-Kopatsch (* 1960), Politikerin (SPD)
- Marco Bode (* 1969), Fußballnationalspieler
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Tilman Riemenschneider (1460–1531), Bildhauer und Bildschnitzer, verbrachte hier einen Teil seiner Kindheit und Jugend
- Andreas Gröber (1600/1610-1662), Bildschnitzer, lebte und arbeitete seit ca. 1630 in Osterode
- Heinrich Wendt (1605-1683), Bürgermeister von 1647 bis 1683
- Georg Friedrich König (1781–1848), Rechtsanwalt und politischer Schriftsteller des Vormärz
- Bernhard Baurschmidt (1839-1906), Reichstagsabgeordneter, Oberpräsident in Breslau, Bürgermeister von 1869 bis 1883
- Hanna Stephan (1902-1980), Schriftstellerin
Literatur
- Johann Georg Friedrich Renner: Historisch-topographisch-statistische Nachrichten und Notizen von der Stadt Osterode am Harze. Osterode 1833 (Digitalisat)
- Albrecht Schütze: 200 Jahre Osteroder Schulgeschichte : Chronik und Schulleben in Osterode am Harz im 19. und 20. Jahrhundert aufgezeichnet nach Chroniken und Protokollen ; ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Osterode, 2002.
- Hans Erich Giebel: Chronik der Stadt Osterode am Harz. Magdeburg, 1931.
- Johann Georg Friedrich Renner: Aus der Geschichte der Stadt Osterode am Harz. Krösing, Osterode, 1926.
- Heinrich Wendt, Jörg Leuschner: Geschichte des Welfenfürstentums Grubenhagen, des Amtes und der Stadt Osterode. Olms, Hildesheim [u.a.], 1988. ISBN 3-487-09035-X
- Jörg Leuschner, Gudrun Pischke: Osterode : Welfensitz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte. Olms, Hildesheim [u.a.], 1993. ISBN 3-487-09808-3
Weblinks
Commons: Osterode am Harz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Osteroda in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Offizielle Website der Stadt
- Stadtmarketing Osterode am Harz
- "Die Homepage für die Stadtteile Lasfelde, Petershütte und Katzenstein"
- "Die Homepage für den Stadtteil Freiheit"
- "Die Homepage für die Dörfer Förste und Nienstedt am Harz"
- Literaturverzeichnis
- Kirchengeschichte und Pastoren von Osterode
- Rekonstruktionszeichnung des Herrensitzes Düna von Wolfgang Braun
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. In: Jürgen Udolph (Hrsg.): Niedersächsisches Ortsnamensbuch (NOB). Teil II, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000, ISBN 3-89534-370-6, S. 119ff.
- ↑ Stadtgeschichte auf der Homepage der Stadt Osterode
- ↑ Monumenta Germaniae Historica: Die Urkunden Lothars II. und der Kaiserin Richenza. Bearbeitet von Emil von Ottenthal und Hans Hirsch. Berlin 1927, Urkunde 90, S. 142
- ↑ Dietrich Fliedner; Erhard Kühlhorn (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte. Blatt Osterode am Harz. Lax, Hildesheim 1970, S. 61.
Ortsteile von Osterode am HarzDorste | Düna | Förste | Freiheit | Katzenstein | Lasfelde | Lerbach | Marke | Nienstedt am Harz | Petershütte | Riefensbeek-Kamschlacken | Schwiegershausen | Ührde
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Osterode am harz — est une ville d Allemagne située en Basse Saxe, capitale de l arrondissement d Osterode am Harz. Sa population s élevait à 25.054 habitants en 2003. Portail de l’Allemagne Ce document provient de « Osterode am Harz » … Wikipédia en Français
Osterode am Harz — For the town in East Prussia formerly called Osterode, see Ostróda. Osterode am Harz … Wikipedia
Osterode am Harz — 51° 43′ 43″ N 10° 15′ 08″ E / 51.7286, 10.2522 Osterode am … Wikipédia en Français
Osterode am Harz (arrondissement) — Arrondissement d Osterode am Harz Arrondissement d Osterode am Harz Landkreis Osterode am Harz … Wikipédia en Français
Harz (Landkreis Osterode am Harz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Osterode am Harz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Osterode am Harz — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Osterode am Harz (Niedersachsen). Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Osterode am Harz 2 Wappen der Samtgemeinden 3 Wappen der Städte und Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Distrito de Osterode am Harz — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa D … Wikipedia Español
Arrondissement d'Osterode am Harz — 51° 40′ N 10° 20′ E / 51.67, 10.33 … Wikipédia en Français
Düna (Osterode am Harz) — Düna Stadt Osterode am Harz Koordinaten … Deutsch Wikipedia